Insektenschutz geht nur MIT den Landwirten

Für viele LandwirtInnen steht durch die politische Entscheidung über das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ (API) des Bundesumweltministeriums sehr viel auf dem Spiel. Um es deutlich zu sagen: Wir sind nicht gegen Insektenschutz – sondern dafür, dass der Insektenschutz mit den Landwirten gemeinsam betrieben wird. In Niedersachsen hatten wir mit dem „Niedersächsischen Weg“ bereits eine gute gemeinsame Lösung mit Politik, Landwirtschaft und Naturschutzorganisationen gefunden. Auch das könnte wieder in Gefahr sein. Stellvertretend für unzählige Landwirte in Niedersachsen und Deutschland zeigen wir euch heute, was alleine unsere Milchbauern bereits für einen nachhaltigen Insektenschutz leisten!

Arten- und Klimaschutz durch Milchkonsum

Kontrovers wird immer wieder über den Einfluss von Milch- und Milchprodukten auf das Weltklima und die Artenvielfalt diskutiert. KuhTuber Amos zeigt auf, dass unsere Kühe einen ganz entscheidenden Beitrag für den Arten- und Klimaschutz in Deutschland leisten. Nur durch eine besondere Eigenart ihrer Verdauung schaffen es unsere Kühe, die für regionale Nahrungsmittelproduktion kaum nutzbaren Flächen zu erschließen. Danke Mädels! Ihr zaubert aus Gras Milch.

Kuhkomfort steht immer im Mittelpunkt

Heute Abend war unser KuhTuber Helmut zu Gast auf dem roten Sofa von DAS! im NDR Fernsehen. Neben Gesprächen über die konventionelle Milchkuhhaltung ging es unter anderem auch um Kuhkomfort, Nachhaltigkeit und Milchpreise. Für euch gibt Helmut heute nochmal exklusiv einen Einblick in seinen Boxenlaufstall, der auch nach über 25 Jahren weiterhin den Kuhkomfort an erster Stelle stehen hat. Was dazu alles gehört und wie das umgesetzt wird, seht ihr im Film.

Automatische Fütterung

Häufiges Fressen in kleinen Portionen ist gut für die Gesundheit der Kühe. Der pH-Wert im Pansen (einer der vier Mägen einer Kuh) bleibt dadurch konstant und das Futter kann besser verwertet werden. Klingt logisch, ist aber in der Praxis gar nicht so leicht umzusetzen, denn nicht alle Kühe bekommen das gleiche Futter. Die melkenden Kühe benötigen eine andere Futtermischung als die trächtigen Kühe oder auch die jungen Rinder. KuhTuber Sven hat dafür in einen Fütterungs-Roboter investiert, der es schafft, diese komplexen Herausforderungen individuell und präzise zu lösen, um so seine Tiere noch optimaler zu versorgen. So hat Sven auf der einen Seite mehr Zeit, sich intensiver um seine Tiere zu kümmern, auf der anderen Seite aber auch mehr private Zeit. Wie die automatische Fütterung abläuft, zeigt er in seinem heutigen Film.

Kritik vom Hörensagen ist unfair

Kritik an der Landwirtschaft gibt es oft. Teilweise berechtigt oftmals aber nicht (mehr) haltbar, denn gerade die Landwirtschaft ist komplexer, als sie von außen dargestellt wird. Auch wir bei My KuhTube bekommen häufig Kritik von Personen(gruppen), die, wenn man sich die Profile anschaut, offenkundig nicht aus der Landwirtschaft kommen, uns jedoch sagen, wie Landwirte ihre Arbeit machen sollen. Der Ton dabei teils rabiat und emotional. Ist das konstruktiv? Ist das fair? Wir denken nicht. Aber das ist die Realität – wie auch KuhTuber Amos am Telefon erlebt hat. Auch wenn in der Landwirtschaft nicht alles perfekt ist, vieles hat seine Gründe und auch seine Berechtigung. Und das, was nicht gut ist, muss man anpacken- mit Sinn und Verstand und Zeit.

Verletzungen vermeiden

Spaltenböden – also der Bodenbelag, auf dem die Rinder laufen – ist in der Regel rau, damit die Tiere auch dann ordentlichen Halt darauf haben, wenn mal der ein oder andere Kuhfladen darauf landet. Über die Jahre hinweg werden die Spalten aber immer glatter, wodurch die Verletzungsgefahr steigt. Unsere beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren haben dafür eine Lösung: Die Spalten aufrauen. Wie das geht und wie effektiv diese Maßnahme ist, seht ihr am beherzten Sprung am Ende des Films.

Frische Betten für die Mädels

Hygiene im Stall ist super wichtig. Neben sauberen Laufflächen gehören auch saubere Liegeboxen dazu, damit vor allem die Euter der Kühe gesund bleiben, schließlich liegen die Kühe einen Großteil des Tages in den Liegeboxen. Bei knapp 200 Kühen im Stall geht das bei KuhTuber Sebastian natürlich nicht mehr per Hand. Wie er die frischen Betten für seine Mädels macht, seht ihr im Film.

Der „Otto-Katalog“ für Bullen

Die Zuchtziele für Kühe haben sich bei den meisten Landwirt*innen verändert. Weg von immer mehr Leistung, hin zu mehr Gesundheit und Langlebigkeit der Kühe. Dabei ist die Auswahl des richtigen Bullen besonders wichtig. Um die Vererbungsmerkmale besser beurteilen zu können, machen Zuchtverbände professionelle Fotos ausgewählter weiblicher Nachkommen. Eine dieser besonderen Kühe steht bei KuhTuber Ihno im Stall und wird heute aufwendig in Szene gesetzt. Das nennen wir mal kuhles Fotoshooting.

Unsere Herzen schlagen für Kühe

Wir sind stolz euch heute den neuen Gastbeitrag von einer Familie aus dem Landkreis Diepholz vorzustellen, deren Herzen für ihre Kühe schlagen. Von klein bis groß – von früh bis spät helfen alle mit und geben jeden Tag ihr Bestes, damit es den Kühen gut geht. Wie vielseitig dabei die Tage auf einem modernen Milchbauernhof sein können, haben sie in einem Film festgehalten. Über viele Monate hinweg haben sie wirklich schöne Bilder gedreht, die wir euch teilen wollen.

Kaiserschnitt

Geplante Kaiserschnitte sind eine Seltenheit. Normalerweise werden diese nur im Notfall durchgeführt, da eine Kälbergeburt in der Regel ohne Tierarzt oder externen Eingriff abläuft. Daher haben wir die Möglichkeit genutzt und KuhTuberin Henriette auf einen Betrieb begleitet, um einen Einblick des geplanten Kaiserschnitts zu erhalten. Ja, es wird Blut zu sehen geben – es ist schließlich ein operativer Eingriff. Wer das nicht sehen kann oder will, der sollte das Video nicht ansehen! Aber es lohnt sich, denn solche Einblicke erlebt man eher selten – auch Landwirte sehen das nicht oft.