Warum Rundballen so praktisch sind – Vorteile fürs Futter

Rundballen aus Stroh gehören besonders nach der Getreideernte zum typischen Landschaftsbild – doch wieso sind sie eigentlich rund und welche Vorteile bringt diese Form? KuhTuber Amos erklärt, weshalb sich Landwirte häufig dafür entscheiden: weniger Arbeitsaufwand, sichere Lagerung auch draußen und gutes Futter für den Winter. Außerdem erklärt er, wie er die Ballen im Stall einsetzt – mit einem Aspekt, den der ein oder andere so vielleicht noch nicht kennt.

Mais mit Strip-Till – klappt das auch drei Jahre in Folge?

Drei Jahre in Folge Mais auf derselben Fläche – mit Strip-Till! KuhTuber Amos berichtet von seinen Erfahrungen mit der wassersparenden Anbautechnik, warum das System für ihn besonders in trockenen Jahren funktioniert und was er beim Gülleeinsatz, der Maisablage und dem Pflanzenschutz beachtet. Ob’s wirklich klappt? Amos nimmt euch mit auf die Fläche.

Offiziell Tierwohl-zertifiziert

Ein kleiner Erfolg mit großer Bedeutung: Der Betrieb von KuhTuber Amos ist jetzt offiziell QM++ zertifiziert – also Haltungsstufe 3. Doch was steckt eigentlich dahinter? Von Kratzbürsten und Weidegang über Gesundheitschecks bis zur regelmäßigen Kontrolle: Amos erklärt, was alles dazugehört, um diesen Standard zu erfüllen – und warum Tierwohl nicht nur ein Label, sondern tägliche Verantwortung ist.

Grünland – unterschätzt, aber unschlagbar!

Nur Gras? Von wegen! Auf dem Betrieb von KuhTuber Amos machen Grünlandflächen 90 % der Gesamtfläche aus – und das hat gute Gründe: höhere Erträge pro Hektar, weniger Erosionsgefahr, besserer Wasserschutz und jede Menge CO₂-Bindung. Warum Grünland ein echtes Multitalent ist und weit mehr kann als viele denken, erklärt Amos in seinem neuen Video.

Nitrat & Gülle: Wie Landwirte verantwortungsvoll düngen

Gülle ist kein Gift! Doch immer wieder steht die Landwirtschaft wegen Nitrat im Grundwasser in der Kritik. Wie entsteht Nitrat eigentlich? Welche Rolle spielt die Landwirtschaft wirklich? Und warum sind die Zeiten von „Viel hilft viel“ längst vorbei? KuhTuber Amos erklärt, wie er als moderner Landwirt heute düngt – mit Technik, Planung und strengen Vorgaben.

Nachhaltigkeit? Landwirte haben’s quasi erfunden!

Nur weil etwas alt ist, muss es nicht schlecht sein – darin sind sich Landwirte einig. Traktoren, Melkstände oder Stallgebäude werden wegen hoher Investitionskosten lange genutzt, immer wieder modernisiert und nur selten komplett ersetzt. Beim Tierwohl sieht das natürlich anders aus: Hier wird regelmäßig gezielt investiert, weil gesunde Tiere die Basis des Betriebs sind. Aber was passiert, wenn Digitalisierung und neue Anforderungen diesen bewährten Ansatz an Grenzen bringen? Wobei achtet ihr besonders auf Nachhaltigkeit?

Kuhhaltung: Wunsch vs. Realität

„Immer wieder heißt es: ‚Kühe müssen ganzjährig auf die Weide, alles andere ist Tierquälerei!‘ Aber was passiert, wenn es stürmt, friert oder Überschwemmungen die Weiden unzugänglich machen? KuhTuber Amos spricht Klartext: Warum Milchbauern ihre Kühe tiergerecht halten – und ob wir bei diesem Thema wirklich mit zweierlei Maß messen.

Tierseuche – Behörden und Tierhalter arbeiten vorbildlich

Die Maul- und Klauenseuche ist eine ernste Belastungsprobe für Tierhalter. Umso wichtiger ist die vorbildliche und verlässliche Arbeit der Behörden, die in diesem Fall Schlimmeres verhindert hat. KuhTuber Amos erklärt, wie Prävention und Krisenmanagement zusammenspielen und was Tierhalter aus dieser Situation lernen können.