Ein Tag als Azubi in der Landwirtschaft

Morgens um 5:30 startet der Arbeitstag – während andere noch schlafen, versorgt Johanna bereits die ersten Kälber. Als Auszubildende in der Landwirtschaft gibt es für sie jeden Tag neue Herausforderungen: Fütterung, Stallarbeit und sogar Laborwerte für die optimale Fütterung ermitteln. Was sie an ihrem Job liebt und welche Aufgaben sie am meisten fordern – begleiten wir Johanna durch ihren Tag! Was hat euch in eurer Ausbildung am meistem gefordert?

Milch vs. Haferdrink: Fakten statt Mythen!

„Hafermilch ist sowieso gesünder!‘ oder „Ersatzdrinks sind die bessere Milch!“ – solche Aussagen liest man überall. Aber stimmt das wirklich? Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach macht den Faktencheck: Wie unterscheiden sich Milch und pflanzliche Alternativen in Natürlichkeit, Nährstoffdichte und Nachhaltigkeit? Und sind Ersatzdrinks ohne Zusätze nur Wasser mit Geschmack?

Nachhaltigkeit? Landwirte haben’s quasi erfunden!

Nur weil etwas alt ist, muss es nicht schlecht sein – darin sind sich Landwirte einig. Traktoren, Melkstände oder Stallgebäude werden wegen hoher Investitionskosten lange genutzt, immer wieder modernisiert und nur selten komplett ersetzt. Beim Tierwohl sieht das natürlich anders aus: Hier wird regelmäßig gezielt investiert, weil gesunde Tiere die Basis des Betriebs sind. Aber was passiert, wenn Digitalisierung und neue Anforderungen diesen bewährten Ansatz an Grenzen bringen? Wobei achtet ihr besonders auf Nachhaltigkeit?

Kuhhaltung: Wunsch vs. Realität

„Immer wieder heißt es: ‚Kühe müssen ganzjährig auf die Weide, alles andere ist Tierquälerei!‘ Aber was passiert, wenn es stürmt, friert oder Überschwemmungen die Weiden unzugänglich machen? KuhTuber Amos spricht Klartext: Warum Milchbauern ihre Kühe tiergerecht halten – und ob wir bei diesem Thema wirklich mit zweierlei Maß messen.

Tiergesundheit im Fokus: Biosicherheit auf dem Hof

Biosicherheit – ein großes Wort, das uns alle betrifft. KuhTuber Amos zeigt, was das für ihn als Landwirt im Alltag bedeutet: von Schutzkleidung für Besucher bis zur strikten Trennung von internem und externem Verkehr. Warum das so wichtig ist? Es schützt die Tiere vor Krankheiten und Seuchen. Wusstet ihr, dass Biosicherheit für Landwirte ein so großes Thema ist?

Der Wolf: Eine Gefahr, die alles verändert

Der Wolf schwebt wie ein Damoklesschwert über KuhTuber Amos. Seit Wochen ist klar: Rund um seinen Betrieb haben sich Wölfe angesiedelt, und die ersten Tiere wurden bereits gerissen. Diese permanente Bedrohung belastet nicht nur die Landwirte, sondern auch ihre Tiere. Die Auswirkungen? Dramatisch: Zwei Kühe mussten den Betrieb verlassen, weil sie nach einem Wolfsangriff dauerhaft traumatisiert waren. Aber auch die Weidehaltung, ein Symbol jahrhundertealter Tradition, steht vor einer tiefgreifenden Zäsur.

600 Kühe, Experten-Team und nachhaltige Energie: ein moderner Milchviehbetrieb

600 Kühe im Stall und ein Experten-Team – Uli zeigt uns seinen modernen Milchviehbetrieb, der zu den besten Niedersachsens gehört. Vom Futtermanagement bis zur Gesundheit der Tiere: Auf seinem Hof arbeiten die Experten Hand in Hand. In seinem Video seht ihr, welche verschiedenen Spezialisten sich um alle Aspekte der Tierhaltung kümmern und wie sie damit auch noch nachhaltige Energie für weit über 1000 Haushalte erzeugen.