Ammenkuhhaltung in der Praxis – Sandra beantwortet eure Fragen

Das letzte Video zur Ammenkuhhaltung hat viele Reaktionen ausgelöst – und die Fragen aus der Community waren vielfältig: Wie viele Kälber bekommt eine Ammenkuh? Worauf muss man als Landwirt besonders achten? Muss eventuell zugefüttert werden? Und was passiert, wenn eine Ammenkuh ein Kalb nicht annimmt? KuhTuberin Sandra beantwortet im neuen Film eure wichtigsten Fragen – offen, ehrlich und mit viel Erfahrung aus der Praxis.

Mitten in der Stadt – wie Silke über Kühe spricht

Silke liebt den direkten Austausch mit Verbrauchern – ob in der Innenstadt, im Bus oder auf der Straße. Sie nennt sich selbst augenzwinkernd die „Tante für Öffentlichkeitsarbeit“ und erklärt mit viel Geduld und Stolz, wie moderne Milchkuhhaltung funktioniert. Was für sie ein gelungenes Gespräch ausmacht – und warum sie diese Begegnungen so schätzt – erzählt sie in ihrem Film.

Wie kleine Sensoren viele Entscheidungen einfacher machen

Kleine Technik, großer Nutzen: Bei Tanja und Maren erfassen digitale Systeme rund um die Uhr wichtige Informationen zu Fressverhalten, Aktivität und Gesundheit ihrer Kühe. So können Krankheiten früh erkannt, die Fütterung gezielter angepasst und Brunstphasen besser erfasst werden – ganz ohne Mehraufwand im Alltag. Wie das System funktioniert und was es im Stall wirklich verändert, zeigen die beiden im Film.

Neuanfang nach dem Ausstieg – warum Eike wieder Kühe hält

Ende 2019 kam der Bruch: KuhTuber Eike und seine Familie gaben ihren Milchviehbetrieb auf – alle Kühe wurden verkauft. Die Entscheidung war notwendig, aber hart. Drei Jahre später beginnt er neu – mit kleinerer Herde, automatisiertem System und klaren Zielen. Warum Eike heute sagt: „Ohne Tiere geht’s nicht“ – und wie er es diesmal anders macht, erzählt er offen und ehrlich im Film.

Neue Klauenpflege im Alltag – wie Kühe jetzt selbst mithelfen

Klauengesundheit ist kein Extra, sondern Alltag im Bereich Tierwohl –denn nur gesunde Kühe gehen gern zum Fressen, zur Tränke und regelmäßig zum Melken in den Melkroboter. Unsere KuhTuberinnen Tanja und Maren zeigen, wie sie im Stall auf ein neues System setzen: automatische Klauen-Pflegematten mit Desinfektions- und Pflegemittel. Warum das für sie besser funktioniert als Klauenwannen – und wie die Kühe quasi selbst mithelfen, ihre Klauen zu pflegen, seht ihr im Film.

Tierärztin auf dem eigenen Hof – wie Sandra den Alltag mitgestaltet

Jeder Milchviehbetrieb ist anders – bei KuhTuber Christoph ist seine Frau Sandra nicht nur Teil der Familie und feste Mitarbeiterin, sondern gleichzeitig auch Tierärztin. Für den eigenen Betrieb bringt das viele Vorteile: kurze Wege, schnelle Entscheidungen und ein gutes Gespür für jedes einzelne Tier. Im Film erzählt KuhTuberin Sandra von ihrer täglichen Arbeit – und warum genau dieser Vorteil auf ihrem Betrieb besonders gut funktioniert.

Ab auf die Weide – aber ohne Publikum

Frühjahr heißt: Für die Kühe geht es wieder ab auf die Weide! Doch während andere Jahre mit Dorffest und Besuchern gefeiert wurde, bleibt es diesmal ruhig auf dem Hof. Wegen der aktuellen Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche haben sich unsere KuhTuber Sandra und Christoph entschieden, den ersten Weideaustrieb nur im kleinen Kreis zu erleben – aus Verantwortung gegenüber Tier und Betrieb.

7 Tage die Woche – Wie viel Arbeitsbelastung steckt dahinter?

Urlaub? Nur mit Planung. Freizeit? Selten. KuhTuber Christoph beantwortet Fragen aus unserer Community zum Alltag auf seinem Milchviehbetrieb – ehrlich, direkt und mit einem Augenzwinkern. Wie organisiert man freie Tage, wer springt im Notfall ein – und was ist dran am Mythos vom „immer arbeitenden Bauern“? Ein Film über Arbeitsbelastung, Verantwortung und die Realität hinter den Stalltoren – basierend auf euren Fragen.

Zucht mit System – so finden Milchbauern das „Perfect Match“

Zucht ist nichts für Schnellentscheider – sie braucht Geduld über Generationen. KuhTuber Uli zeigt, wie er gezielt Schwächen in der Genetik ausgleicht, worauf es ihm bei der Bullenwahl wirklich ankommt – und warum dabei nicht die Milchleistung im Vordergrund steht. Sein Ziel: das Perfect Match für jede Kuh.