Zwei Tage Arbeit für die Kühe – so läuft die Gerstenernte

Gerstenernte und Milchkuhhhaltung – passt das zusammen? Und wie! Bei unserer Kuhfamilie spielt die Gerste eine wichtige Rolle als Futtergrundlage im Stall. Doch bevor sie dort landet, sind zwei volle Tage Erntearbeit nötig: vom Mähdrescher bis zum Lagerplatz. Wir waren mit der Kamera dabei und zeigen euch, was alles dazugehört – mit echten Einblicken hinter die Kuhlissen.

Perfekte Grassilage – so wird’s gemacht

Vom Mähen bis zum Verdichten – bei der Grassilage muss jeder Schritt sitzen. Denn nur so entsteht ein hochwertiges Futter für unsere Milchkühe. Im Film zeigen wir, wie sauber gearbeitet werden muss, warum die richtige Häcksellänge entscheidend ist und wie die Silierung abläuft. Ein echter Blick hinter die Kuhlissen der Futterbereitung – anschaulich erklärt und mit vielen spannenden Details zur Grassilage.

Mittendrin statt nur dabei – Grasernte aus einer neuen Perspektive

Es ist wieder Erntezeit – überall rollen die großen Maschinen! Für die Kühe ist Gras ein wichtiges Grundfutter, und bei der Ernte muss alles passen. Wusstet ihr, wie viele Arbeitsschritte nötig sind, um hochwertige Grassilage zu produzieren? Wir haben KuhTuber Sven zwei Tage lang begleitet – und zeigen die Ernte aus Perspektiven, die ihr so vielleicht noch nie gesehen habt. Schon mal vorne auf einem Häcksler mitgefahren?

Flüssiges Mineralfutter

Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine sind neben anderen Futterkomponenten wichtige Bestandteile eines leistungsgerechten Kuhfutters. Seit kurzem verfüttert KuhTuber Helmut diese Komponenten aber nicht mehr in fester, sondern in flüssiger Form, weil er für seine Kühe wichtige Vorteile darin sieht. Welche das sind und wie das funktioniert, seht ihr in seinem neuen Video.

Regional angebautes Soja: Nachhaltiges Futter für unsere Kühe?

Regional statt importiert: Zwei Landwirtinnen aus der Region Hannover testen den Anbau von Soja für ihre Kühe. Louisa erklärt, warum Soja eine wertvolle Ergänzung in der Fütterung ist und warum sie nicht darauf verzichten möchte. Sie schildern die Vorteile und Herausforderungen des heimischen Sojaanbaus – und warum das Experiment vielleicht nicht wiederholt wird. Wie steht ihr zu regionalem Sojaanbau?

Wir haben was gegen Lebensmittelverschwendung: Unsere Kühe!

In Deutschland landen noch immer zu viele Lebensmittel im Müll. Wir haben was dagegen: Unsere Kühe! Durch die Verwertung von nicht nutzbarem Getreide aus schlechten Ernten verwandeln Kühe vermeintlichen „Abfall“ in hochwertige Milch und ermöglichen die Herstellung wertvoller, regionaler Lebensmittel. So sichern wir ressourcenschonend und nachhaltig die heimische Nahrungsmittelversorgung, reduzieren umweltbelastende Importe und stoppen einen Teil der Lebensmittelverschwendung! Ist euch das bewusst? Sagt uns eure Meinung in den Kommentaren und abonniert jetzt unseren Kanal, um keine wichtigen Fakten über Kühe und ihre Landwirte zu verpassen! Für euch ist es kostenlos, aber nicht umsonst! Danke!