Ad libitum: Kälber trinken Vollmilch ohne Grenzen
Ad libitum – was steckt dahinter? Kälber trinken so viel Vollmilch, wie sie möchten! KuhTuberin Karin zeigt, wie diese besondere Fütterung funktioniert und warum sie so erfolgreich ist.
Ad libitum – was steckt dahinter? Kälber trinken so viel Vollmilch, wie sie möchten! KuhTuberin Karin zeigt, wie diese besondere Fütterung funktioniert und warum sie so erfolgreich ist.
14 Monate Arbeit: Bei Torsten wurden der neue Kuhstall, das Fahrsilo und der Güllebehälter fertiggestellt! Wir haben die gesamte Bauphase im Zeitraffer begleitet – und können es kaum erwarten, euch das Ergebnis zu zeigen. Doch beim Bau des Güllesilos gab es ein unerwartetes Problem. Was passiert ist und wie der Einzug lief? Schaut rein!
Begleitet uns in diesem eindrucksvollen Gastbeitrag durch den typischen Alltag auf einem milchwirtschaftlichen Familienbetrieb. Erlebt die besondere Verbindung zu den Kühen, die Verantwortung für die Natur und die tiefe Leidenschaft, die diesen Alltag prägt. Gönnt euch 3 Minuten voller authentischer Einblicke in die Vielfalt dieses Berufes und lernt unsere Gast-KuhTuber so kennen, wie sie wirklich sind. Es lohnt sich!
Der Hochsommer stellt für Kühe eine echte Herausforderung dar. Ab 24 °C beginnt nämlich Hitzestress (1) – die Tiere hecheln, fressen weniger und geraten schnell in ein Energieungleichgewicht. KuhTuber Sven zeigt in seinem Stall, dass entscheidende Faktoren wie Strahlung, Ableitung, Luftstrom und Verdunstung berücksichtigt werden müssen (2), um einen relevanten KUH-l Down-Effekt zu erreichen, damit er seinen Kühen den nötigen Komfort bieten kann, um höhere Temperaturen besser auszuhalten.
(1) https://www.landwirtschaftskammer.de/landwirtschaft/technik/haltungsverfahren/hitze-milchviehstall.htm?t&utm_source=perplexity
(2) https://www.dlg.org/mediacenter/dlg-merkblaetter/dlg-merkblatt-450-hitzestress-bei-milchvieh
#tierwohl #landwirtschaft #Sommerhitze
Hatekommentare unter unseren Videos sind keine Seltenheit – besonders wenn es um die künstliche Besamung von Kühen geht. Heute teilen wir ein paar Fakten und Erfahrungsberichte aus zwei Perspektiven: die faktenorientierte Sicht eines Landwirts und die empathische Sichtweise von Meike, einer Tierkommunikatorin. Mit über 10 Jahren Erfahrung spricht sie über das Empfinden der Kühe vor, während und nach der künstlichen Besamung. Was empfinden die Kühe dabei wirklich und warum?
Unsere KuhTuber Finn und Dirk haben ein „Spielzeug“ im Stall: eine Einstreuschaufel. Diese soll die Arbeit im Kuhstall erleichtern und für mehr Komfort bei den Kühen sorgen. Wie die Schaufel funktioniert und warum das Einstreuen so wichtig ist, seht ihr im Video.
Mit den Jahren ist die Herde von KuhTuber Ihno stetig angewachsen. Der Melkstand jedoch vorerst nicht. Das wurde zunehmend zu einem Problem, denn der Melkvorgang dauerte immer länger. Darum hat sich Ihno zu einem Umbau entschieden, um effizienter melken zu können. Was er gemacht hat und wie das melken jetzt funktioniert, zeigen wir euch im Video.
Sommerzeit ist Weidezeit für die Jungrinder unserer KuhTuberinnen Tanja und Maren! Bevor es jedoch raus auf die Weide geht, gibt es noch eine spezielle Behandlung für die Tiere, damit Insekten und Würmer nicht den Spaß verderben. Ein kleiner Tipp an alle Gestressten da draußen: Das Video unbedingt bis zum Ende schauen – es lohnt sich!
Regelmäßige Klauenpflege ist essenziell für das Wohl der Milchkühe. In ihrem Video zeigen unsere KuhTuber Henriette und Kai, wie sie sicherstellen, dass ihre Kühe gesunde Klauen haben. Sie erklären auch, warum gesunde Klauen so wichtig sind und wie moderne Klauenstände die Arbeit erleichtern.
„Ende 2019 war eine scheiß Zeit“, sagt KuhTuber Eike. Er und seine Familie gaben den Milchviehbetrieb mit rund 240 Milchkühen auf und verkauften alle Tiere. Dunkle und düstere Wintermonate brachten jedoch viel Zeit zum Nachdenken und führten zu einer Erkenntnis: Ohne Tiere geht es nicht. „Ich bin Landwirt durch und durch“, und deshalb müssen wieder Tiere auf den Hof kommen – aber dieses Mal muss es anders laufen, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen und nicht in alte Muster zu verfallen. Wie er das geschafft hat, erzählt er uns im Interview. Ein Drama – nur mit Happy End!