Wasserbetten im Kuhstall

Vor knapp 3 Jahren haben unseren beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren Wasserbetten für ihre Kühe eingebau- Moment: WASSERBETTEN? FÜR KÜHE??? Ja – ihr habt richtig gelesen: Die Kühe haben Wasserbetten! Wir waren am Tag des Einbaus dabei und zeigen euch, wie’s abgelaufen ist. Wie die vierbeinigen Damen am Ende auf ihre neuen Betten reagiert haben, seht ihr im Film. Viel Spaß beim Zugucken!

Wir leben für unsere Kühe

04:40 Uhr. Der Wecker klingelt. Alles ist noch still und verschlafen auf dem Hof während man nach draußen geht und das Licht einschaltet. Der erste Atemzug frischer Stallluft bringt das besondere Gefühl der Verantwortung für die Tiere und die Familie mit sich, als sich die Sonne langsam durch den Bodennebel über den Horizont wälzt. Momente und Gedanken, die unseren Milchbauern sehr vertraut vorkommen, wir Verbraucher aber wahrscheinlich nicht kennen. Darum sind wir sehr stolz auf unseren heutigen Gastbeitrag, der das Gefühl für die Kühe, die Leidenschaft, das Leben auf einem Familienbetrieb aber auch die Vielfältigkeit dieses Berufs zeigt. 3 Minuten, die es wert sind gesehen zu werden, um ein besseres Verständnis für die Landwirtschaft zu bekommen.

Landwirtin gegen Recherchenetzwerk

„Kühe wurden über Jahrzehnte zu Hochleistungskühen gedopt“. Solche und andere Aussagen trifft ein investigatives und mehrfach ausgezeichnetes Recherchenetzwerk aus Deutschland. Was sagt KuhTuberin und Landwirtin Henriette zu solchen Aussagen? Wir haben sie gefragt und erstaunliche Antworten bekommen. Vielen Dank an alle, die uns als Informationsplattform
unter ihren Beiträgen markiert haben.

Antibiotikareduzierung – was sagt der Tierarzt?

In der Nutztierhaltung ist die Reduktion von Antibiotika ein ganz wichtiger Punkt. Nicht nur, weil die Gabe von Antibiotika kostspielig ist, sondern auch, weil die Landwirte ihren Teil dazu beitragen wollen, keine Resistenzen zu fördern. Dabei gibt es ein paar Stellschrauben, an denen unsere Landwirte gemeinsam mit den Tierärzten drehen können. KuhTuber Helmut hat sich dazu heute seinen Tierarzt Wolfgang eingeladen und erklärt mit ihm zusammen, wie sicher gestellt wird, dass Rinder auf der einen Seite tierschutzkonform behandelt werden und auf der anderen Seite keine unnötigen Antibiotika verabreicht bekommen. In der Tiermedizin wird mittlerweile schon sehr viel beachtet – vielleicht lassen sich einige Punkte auch in die Humanmedizin übertragen?

Orkantief – wie reagieren die Kühe?

Kühe haben eine überdurchschnittlich intensive Wahrnehmung ihrer Umgebung. Als Fluchttier eine wichtige Eigenschaft. Dazu kommt, dass Kühe es eigentlich total langweilig mögen, denn ein immer gleicher Tagesablauf vermittelt Sicherheit und Ruhe. Aber was passiert, wenn nun so ein Orkantief übers Land zieht? Wenn es laut ist? Wenn draußen die Silofolie weht und es einfach ungemütlich ist? KuhTuber Amos hat die Gelegenheit genutzt und zeigt euch, wie’s den Kühen im Stall geht.

Weniger Medikamenten­einsatz dank Digitalisierung

KuhTuberin Katrin hat seit einiger Zeit smarte Ohrmarken im Einsatz, die ihr helfen, ihre Kühe besser im Blick zu haben. Auf dem Smartphone oder PC lassen sich alle Informationen zu ihrer Herde für jeden Tag einzelnen aufrufen. Das genaue Aktivitätsprofil jeder Kuh trägt dazu bei, dass Katrin z. B. früher erkennen kann, ob eine Kuh krank ist. So kann sie entsprechend früher eingreifen und auch den Medikamenteneinsatz deutlich reduzieren. Wie das System funktioniert und was es noch für Vorteile gibt, seht ihr im Film!

Vom Fressgitter zum Nackenrohr

KuhTuberin Anita baut um. Und zwar in ihrem über 35 Jahre alten Rinderstall, denn die jungen Rinder sollen es beim Fressen komfortabel haben. Dafür wird das alte Fressgitter ausgebaut und ein Nackenrohr angebracht. Wie höchst interessant die jungen Rinder die Baustalle in ihrem „Wohnzimmer“ finden und wie sie mit der Umstellung klar kommen, seht ihr im Film.