Kühe, Leben, Leidenschaft – das ist unser Alltag

04:40 Uhr – der Klang des Weckers hallt über den schlafenden Hof, als die Lichter angehen und die Stille durchbrechen. Der erste Zug frischer Stallluft und der Blick über die auch noch müden Kühe macht das frühe Aufstehen vergessen. Während die Sonne langsam den Nebel durchdringt und über den Horizont steigt, fühlt man diese Momente und Gedanken, die den Milchbauern so sehr vertraut sind, während sie den Verbrauchern oft verborgen bleiben: Verantwortung für unsere Tiere, die Natur und die Familie. Wir freuen uns, diesen eindrucksvollen Gastbeitrag mit euch teilen zu können, der die tiefe Verbundenheit, Leidenschaft und das Leben auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb eindrucksvoll zeigt und die Vielfalt unseres Berufs zum Ausdruck bringt. Lehnt euch 3 Minuten zurück und genießt die Bilder!

Komfort-Upgrade für junge Rinder: Stallumbau!

KuhTuberin Anita führt Umbauarbeiten durch – und zwar in ihrem über 35 Jahre alten Rinderstall. Ihr Ziel ist es, den jungen Rindern beim Fressen mehr Komfort zu bieten. Dazu wird das alte Fressgitter entfernt und ein Nackenrohr installiert. Im Film könnt ihr sehen, wie spannend die jungen Rinder die Baustelle in ihrem ‚Wohnzimmer‘ finden und wie sie sich an die Veränderungen anpassen.

Emotionale Einblicke: „Das tut weh!“

„Euch ist Geld wichtiger als eure Tiere“ oder „Für euch sind die Tiere doch nur Produkte“ – solche Aussagen erreichen nicht nur uns fast täglich in den sozialen Netzwerken. Sätze, deren Wirkung auf die Milchbauern die Absender nicht mal erahnen können, da sowas schnell geschrieben wird, ohne sein Gegenüber zu kennen. Kuhuber Amos, normalerweise bekannt dafür, sich komplexen gesellschaftskritischen Themen zu widmen, wirkt angefasst, wenn er mit solchen Aussagen konfrontiert wird. Stellvertretend für viele anderen Milchbauern lässt er emotionale Einblicke zu und sagt: „Das tut weh!“ Vor dem Hintergrund, dass das gesamte Privatleben hinter die Bedürfnisse der Kühe gestellt wird, sind solche Vorwürfe schwer zu ertragen. In diesem Film gibt es tiefe Einblicke darüber, wie wichtig die Kühe für uns Milchbauern wirklich sind.

Landwirtin: Künstliche Besamung im Fokus

Vergewaltigen, zwangsschwängern oder auch missbrauchen – möglichst dramatisch und martialisch müssen die Begriffe sein, wenn Tierrechtsaktivisten die künstliche Besamung bei Rindern beschreiben. KuhTuberin Henriette hat dazu eine ganz klare Antwort: Eine künstliche Besamung ist KEINE Vergewaltigung! Und sie sagt auch warum! Dazu hat sie eine angehende Tierärztin eingeladen, die erklärt, was im Körper der Kuh passiert, wenn sie brünstig ist. Wir hoffen, dass wir mit diesem Film ein wenig Sachlichkeit in die oft emotional geführte Debatte bringen können.

Kuh-Kalb-Trennung: DAS müsst ihr wissen!

Die Kuh-Kalb-Trennung gehört zu den umstrittensten Themen bei uns Milchbauern. „ Diskussionen“ in den sozialen Netzwerken werden schnell höchst emotional und die Sichtweisen dramatisch vermenschlicht.
Wir finden, es ist an der Zeit, eine neue Sachlichkeit in das Thema zu bringen! Dafür haben wir einen besonderen Film gedreht, der ganz neue Einblicke hinter die Kulissen gibt:
Wir zeigen parallel über einen Splitscreen, wie Kuh und Kalb sich nach der Trennung verhalten. Sind sie nervös? Ängstlich? Aggressiv? Brüllen sie nacheinander?
Und damit wir auch noch die tiermedizinische Seite bewerten können, hat KuhTuberin Henriette eine angehende Tierärztin eingeladen und lässt sie erklären, was eigentlich hormonell bei den Tieren passiert. Jetzt könnte man uns natürlich vorhalten, dass wir dramatische Trennungsszenen rausgeschnitten haben- aber nein! Wir haben alle relevanten Szenen drin gelassen, um euch einen realistischen Eindruck zu geben. Klar ist aber auch, dass sich keiner 8 Stunden Videomaterial anschaut.
Daher mussten wir es einkürzen. Um ganz transparent vorzugehen, haben wir einen Timecode eingeblendet, wo jeder sehen kann, dass wir geschnitten haben. Jeder darf sich frei fühlen, das Video zu kommentieren- sachlich und konstruktiv.
Wir würden uns freuen, wenn ihr dieses Video teilt, um möglichst vielen Menschen zu zeigen, wie eine Kuh-Kalb-Trennung in aller Regel in Deutschland abläuft.

Wollen wir das wirklich?

Es kursieren seitens weniger Tierrechtsaktivisten wieder Forderungen im Netz, die, wenn man sie konsequent umsetzt,so erschreckend sind, dass selbst Tierschützer dagegen protestieren. KuhTuber Amos erklärt am Beispiel eines Naturschutzgebietes in den Niederlanden, warum es NICHT das Ziel sein sollte, Rinder oder Pferde sich einfach in der Natur selbst zu überlassen, sondern es durchaus sinnvoll ist, Kühe beispielsweise in modernen Boxenlaufställen zu halten.

#Tierschutz #kühe #landwirtschaft #landwirt #kuhtube

Alternative Therapie für Rinderflechte?

Besonders Kälber sind anfällig für eine bestimmte Hauterkrankung, die so genannte Rinderflechte. Diese ist nicht schmerzhaft, juckt die Kälber aber.
Neben dem Einsatz von klassischen Medikamenten, hat KuhTuber Amos von einer Berufskollegin über eine alternative Möglichkeit der Behandlung erfahren. Was er anstelle von Medikamenten einsetzt und ob dies Erfolg hat, seht ihr im Film.

Wasserbetten im Kuhstall

Vor knapp 3 Jahren haben unseren beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren Wasserbetten für ihre Kühe eingebau- Moment: WASSERBETTEN? FÜR KÜHE??? Ja – ihr habt richtig gelesen: Die Kühe haben Wasserbetten! Wir waren am Tag des Einbaus dabei und zeigen euch, wie’s abgelaufen ist. Wie die vierbeinigen Damen am Ende auf ihre neuen Betten reagiert haben, seht ihr im Film. Viel Spaß beim Zugucken!

Droht 2022 die Dünger-Krise?

Egal ob Strom, Gas oder Kraftstoff – aktuell ist alles extrem teuer. Für unsere Landwirte kommen durch die gestiegenen Energiekosten aber noch weitere Herausforderungen hinzu: Die Düngerpreise sind so hoch wie noch nie und selbst wer die hohen Preise bezahlen kann, hat keine Garantie, überhaupt ausreichend Dünger zu bekommen, weil es kaum noch welchen gibt. Ein Problem, dass erst im nächsten Schritt real wird. Denn wenn Pflanzen am Anfang der Wachstumsphase nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, bringen sie zur Erntezeit nicht die notwendigen Erträge. Mit Konsequenzen für die Tiere, aber auch für uns Verbraucher. Wie die Lage für die Landwirte aktuell ist und unter welchen skurrilen Umständen KuhTuber Amos noch an ein wenig Dünger gekommen ist, erzählt er in seinem neuen Video.

Einladung ist raus – kommen die beiden?

Die Schlagzeilen vom neuen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir klingen schon mal gut: „Wir müssen unsere Lebensmittel so wertschätzen wie unsere Autos.“ Aber wie soll das umgesetzt werden?
Unser KuhTuber Amos lädt Cem Özdemir und die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf seinen Hof ein, damit sie das erklären können. Kommen die beiden? Ein Gesprächsangebot unsererseits steht.