Landwirt:in sein ist wie Chuck Norris sein!

Landwirt:innen können einfach alles* Wie viele Berufe zählt ihr in unserem Video? Und vor allem, welche haben wir vergessen?
Unsere Lanwirt:innen sind nicht einfach nur Landwirt:in, sie sind so viel mehr und genau das macht auch den Reiz an diesem Beruf aus.
Kein Tag ist wie der andere. Jeden Tag geschehen aufregende und schöne Dinge, auf der anderen Seite müssen gleichzeitig auch
schwere und traurige Entscheidungen getroffen werden. Aber genau diese Mischung macht diesen Beruf so einzigartig.
Landwirt:in ist man nicht mal nebenher. Für alle die sich bald entscheiden müssen, was sie später mal werden möchten:
Sprecht uns einfach an ! Wir helfen euch gerne weiter und können vielleicht einen Praktikumsplatz vermitteln.

*nehmt es mit Humor

Wann kriegen wir das, was uns zusteht??

Uns allen ist klar, dass Sonderleistungen mehr Geld kosten. Wenn ich mir ein neues Auto kaufe, das noch ein paar Extras drin hat, dann muss ich dafür auch mehr bezahlen. Unsere Landwirte leisten für ihre Kühe eine Menge Sonderleistungen- aber OHNE dafür mehr Geld zu bekommen. Ist das fair? Klar, Kuhkomfort gehört mittlerweile auf den allermeisten Betrieb zum Standard- aber das kostet halt auch zusätzliches Geld! In den letzten 20 Jahren ist jedoch auf dem Weg von der Kasse bis zum Landwirt nicht nennenswert mehr Geld hängen geblieben. Paradox, da die Gehälter im gleichen Zeitraum gestiegen sind und grundsätzlich mehr Kaufkraft vorhanden ist. Wir alle wollen, dass es den Kühen gut geht- entscheiden aber im Supermarkt oftmals nach dem günstigsten Preis. Aktuell bezahlen vor allem unsere Landwirtinnen und Landwirte einen hohen Preis. Wie können wir als Gesellschaft die „Geiz ist Geil“-Mentalität bei unseren regionalen Lebensmitteln stoppen und zum Wohle aller zu einem fairen Miteinander zurückkommen?

Es rechnet sich nicht mehr

Als Unternehmer kümmern sich unsere Landwirte nicht nur um ihre Kühe – sondern auch um andere Geschäftszweige. So wie KuhTuber Helmut, der auch Geschäftsführer eines der ersten Bürgerwindräder in Deutschland ist- oder besser gesagt: war. Denn das Windrad rechnet sich nicht mehr. Trotz voller Funktionsfähigkeit muss dieses Windrad nun abgerissen werden. Ein wenig sentimental gestimmt vergleicht Helmut den Abriss des Windrades mit der Situation auf manchen landwirtschaftlichen Betrieben. Wie seht ihr das?

Zeitumstellung im Kuhstall ein Thema?

Heute Nacht wurden die Uhren ja wieder eine Stunde nach vorne gestellt Was bei uns meist vollautomatisch abläuft, wird bei KuhTuberin Katrin auf dem Hof schon mehrere Tage im Voraus geplant. Wie ihr wisst, mögen Kühe es am liebsten totaaaal langweilig- jede Unregelmäßigkeit kommt da nicht so gut an. Am Beispiel der Fütterung erzählt uns Katrin heute, wie sie die Umstellung geplant hat und wie die Fütterung bei ihr auf dem Betrieb generell abläuft.

Das Alter einer Kuh

…ist unter unseren Videos ein oft diskutiertes Thema. Fakt ist, dass Landwirte seit vielen Jahren ganz bestimmte Zuchtziele verfolgen, bei denen die Milchleistung nicht mehr im Vordergrund steht. Warum? Ganz einfach: Mit älteren und gesunden Kühen kann man mehr Geld verdienen. Und ein weiterer Faktor spielt eine entscheidende Rolle: Glück! So haben Kühe, die von Menschenhand betreut werden, z. B. keine Hungersnöte, sind keiner extremen Witterung ausgesetzt, haben kaum Fressfeinde und nur einer sehr niedrige Kälbersterblichkeit. Kann man daher die These aufstellen, dass Kühe bei unseren Landwirten mehr Glück haben? KuhTuber Amos hat dazu eine ganz klare Meinung! Welche seht ihr im Film!

Gülle verschlauchen

Gülle ist ein sehr wichtiger Teil eines Nährstoffkreislaufes und Wachstumsmotor für das künftige Kuhfutter. Mittlerweile ist es überwiegender Standard, die Gülle präzise mit Hilfe eines Schleppschuhverfahrens direkt auf den Boden aufzubringen, wo sie kurz danach eingearbeitet wird, um die Nährstoffe sofort in den Boden zu bringen. Dabei gibt es ein bodenschonendes Verfahren, das KuhTuber Ihno bei sich auf dem Betrieb anwendet: Gülle verschlauchen! Wie das funktioniert, zeigt er euch im Film.

Wolfschutz: Wollen wir jetzt zu viel?

„Wir wollen mehr Tierwohl, wir wollen mehr regionale Produkte, wir wollen Kühe auf der Weide – wir wollen, wir wollen, wir wollen… und dann wollen wir noch den Wolf schützen. Wie soll das funktionieren?“ KuhTuber Amos hat da ein paar Fragen – vor allem an unsere Bundesumweltministerin Svenja Schulze. Welche Konsequenzen sich nämlich aus ihrer Aussage: „Wir müssen lernen, mit dem Wolf zu leben“ ergeben, zeigt Amos eindrücklich in seinem neuen Film – unsere wertvollen Kultur- und Naherholungsgebiete wären nicht mehr dieselben. Wollen wir das wirklich oder wollen wir in diesem Fall zu viel?

„Unsere Klimabilanz: Ich bin stolz darauf!!!“

Mal Hand auf’s Herz: Wer kennt seinen persönlichen Co2-Fußabdruck? Keine Sorge – wir kennen unseren auch nicht genau! Aber KuhTuber Helmut hat in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer seinen Betrieb analysieren lassen und ist stolz auf das Ergebnis! Ein Liter Milch erzeugt bei ihm auf dem Betrieb gerade einmal 653g Co2e – das ist ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis und damit ist eine Kuh bei Helmut mit 10.000 Litern Milch im Jahr deutlich klimafreundlicher als der Durchschnittsmensch in Deutschland im Jahr 2019 mit 7,9 Tonnen Co2-Ausstoß. (Quelle: Statista). Und ein weiterer Betriebszweig könnte die ganze Co2-Bilanz künftig noch weiter verbessern. Was das ist? Film ab!

Dieses Gefühl ist einfach super!

Seit zwei Jahren arbeiten unsere beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren verstärkt an noch mehr Kuhkomfort in ihrem Stall. Auch vor dem Gesichtspunkt, dass die beiden den Hof in der 14. Generation übernehmen, haben sie von Wasserbetten über Spaltenschieber bis zur Umstellung vom Melkstand auf Melkroboter sehr vieles in Angriff genommen. Und dieses Gefühl, dass es vorangeht, ist einfach super! Über den aktuellen Umbaustand haben sie uns ein Best-of Film gedreht, wobei die Dreharbeiten gar nicht mal so leicht gewesen sind #kühesindneugierig Lehnt euch zurück und genießt die Bilder!

Frustration über mögliches Insektenschutzgesetz

Im Rahmen des „Aktionsprogramm Insektenschutz“ (API) will das Bundesumweltministerium (BMU) morgen einen neuen Gesetzesentwurf im Kabinett besprechen. Die Auswirkungen dieses möglichen Gesetzes würden Agrarflächen betreffen, die so groß sind wie die Bundesländer Hessen und Saarland zusammen. Auch wenn aktuell bereits Kompromisse erarbeitet werden, so können wir alleine für Niedersachsen sagen, dass nach wie vor noch über 100.000 Hektar betroffen wären, davon nach ersten Einschätzungen 85.000 Hektar auf Grünlandbetrieben. Vor dem Hintergrund, dass wir mit dem „Niedersächsischen Weg“ bereits ein deutschlandweites Vorbild geschaffen haben, wie sich Politik, Landwirtschaft und Naturschutzorganisationen auf einen gemeinsamen Weg einigen können, ist es schwer nachvollziehbar, warum ein Gesetz nun die „beste“ Lösung sein soll. Fernab davon, dass jahrelange Bemühungen für ein MITEINANDER beim Umwelt- und Naturschutz nun rechtlich wieder in Frage gestellt werden. Die Frustration ist bei allen Beteiligten wirklich groß. KuhTuber Amos erklärt im Detail, welche Anstrengungen die Landwirte bereits unternehmen und warum so viel Unverständnis über das API herrscht.