Nostalgie beim Strohpressen

Für KuhTuber Dirk und seine Familie geht’s auf eine nostalgische Zeitreise! Sie holen zwei Oldtimer aus der Scheune, denn es ist wieder Zeit, Hochdruckballen zu pressen. Ein Kraftakt, der damals ein bisschen mehr Schweiß und Anstrengung erforderte als heute. Aber warum nehmen sie diese Herausforderung auf sich? Ist es wirklich nur die Nostalgie, die sie antreibt? Die Antwort gibt’s im Film!

Heimat ist, wo die Kühe sind

Heimat ist, wo Amos‘ Kühe sind. Aber was macht diese weiten Felder in Ostfriesland zu seinem Zuhause? Warum tauscht er den Traktor nicht gegen die U-Bahn, das Feld nicht gegen das Büro? Warum liebt er das Morgenrot, wenn er die Kühe von der Weide holt, mehr als die Geräuschkulisse der Stadt? Und warum feiert er seinen Feierabend auf der Weide und nicht in der Bar? Wer dieses Video gesehen hat, weiß warum. Und wie sieht es bei euch aus – wo ist eigentlich eure Heimat und was macht euren Beruf so besonders, dass ihr ihn nicht eintauschen wollt?

Kuh-les neues Milchtaxi für unsere Kälber

Bei den Landwirten steht das Wohl ihrer Tiere an erster Stelle, angefangen bei den Kälbern. Unsere KuhTuber Henriette und Kai haben vor Kurzem in ein kuh-les Milchtaxi investiert, um ihre Kälber besser zu versorgen. Henriette erzählt euch, wie dieses neue Teil die Fütterung optimiert und welche Vorteile es außerdem noch für die Landwirte mit sich bringt. Werdet ihr nach dem Film von dieser Technik auch so begeistert sein?

Kühe, Leben, Leidenschaft – das ist unser Alltag

04:40 Uhr – der Klang des Weckers hallt über den schlafenden Hof, als die Lichter angehen und die Stille durchbrechen. Der erste Zug frischer Stallluft und der Blick über die auch noch müden Kühe macht das frühe Aufstehen vergessen. Während die Sonne langsam den Nebel durchdringt und über den Horizont steigt, fühlt man diese Momente und Gedanken, die den Milchbauern so sehr vertraut sind, während sie den Verbrauchern oft verborgen bleiben: Verantwortung für unsere Tiere, die Natur und die Familie. Wir freuen uns, diesen eindrucksvollen Gastbeitrag mit euch teilen zu können, der die tiefe Verbundenheit, Leidenschaft und das Leben auf einem landwirtschaftlichen Familienbetrieb eindrucksvoll zeigt und die Vielfalt unseres Berufs zum Ausdruck bringt. Lehnt euch 3 Minuten zurück und genießt die Bilder!

Die Tante für die Öffentlichkeitsarbeit

Silke ist nach eigenen Aussagen „Die Tante für die Öffentlichkeitsarbeit“ und liebt es, den Verbraucher direkt anzusprechen – sei es in belebten Fußgängerzonen, geschäftigen Innenstädten oder sogar während Busfahrten ist man nicht sicher vor ihr 😅. Mit Stolz erklärt sie ihren Betrieb und nimmt sich unermütlich Zeit alle Fragen zu beantworten. Ab wann ein solches Gespräch für sie ein Erfolg ist, verrät Silke in ihrem Video.

Darum wurde ich doch Landwirtin

Louisa hat die Landwirtschaft eigentlich in ihrer DNA verankert. Doch die viele Arbeit schreckte sie ab, auch Landwirtin zu werden. Sie stellte sich die Frage, ob man Arbeit und Familie nicht nur als junge Mutter unter einen Hut bekommen kann. Dann traf Louisa eine Entscheidung: Sie fuhr nach Australien und Neuseeland, um dort auf verschiedenen Milchbauernhöfen zu arbeiten. Ohne diese Erfahrung wäre sie keine Landwirtin geworden. Was ist passiert?

Komfort-Upgrade für junge Rinder: Stallumbau!

KuhTuberin Anita führt Umbauarbeiten durch – und zwar in ihrem über 35 Jahre alten Rinderstall. Ihr Ziel ist es, den jungen Rindern beim Fressen mehr Komfort zu bieten. Dazu wird das alte Fressgitter entfernt und ein Nackenrohr installiert. Im Film könnt ihr sehen, wie spannend die jungen Rinder die Baustelle in ihrem ‚Wohnzimmer‘ finden und wie sie sich an die Veränderungen anpassen.