Joghurtmilch erklärt – Larissa beantwortet eure Fragen

Zum Thema Joghurtmilch in der Kälberfütterung haben uns viele Fragen erreicht – darum geht KuhTuberin Larissa heute nochmal ins Detail. Sie zeigt, wie der Joghurtstamm angesetzt wird, worauf bei Hygiene und Temperatur zu achten ist und warum die Ansäuerung die Milch gut verträglich macht. Ein spannender Blick hinter eine Methode, die viele von euch überrascht und neugierig gemacht hat.

Großer Milchviehbetrieb – geht das noch tiergerecht?

Wie läuft Tierwohl auf einem Betrieb mit über 600 Kühen? KuhTuber Ulrich beantwortet im neuen Film eure Fragen aus der Community – offen, direkt und mit jeder Menge Einblick in seinen Alltag. Wie wird kontrolliert, dass jede Kuh genug Futter, Wasser und Ruhe bekommt? Wie hilft Technik im Stall? Und ist Größe wirklich ein Widerspruch zu Nachhaltigkeit? Ein Film über Verantwortung, digitale Helfer und Lieblingskühe.

Digitaler Kuhstall – wie Apps Tierwohl und Alltag verbessern

Fressverhalten, Aktivität, Wiederkauen – moderne Sensoren und Apps liefern Landwirten heute wichtige Hinweise über die ganze Herde und vor allem auch über jede einzelne Kuh. Annalena zeigt, wie sie im Stall mit digitalen Helfern arbeitet: ob bei der Gesunheitskontrolle, beim Erkennen der Brunst oder beim Füttern und Umstallen. Warum Technik und Erfahrung ein starkes Team sind und wie das Tierwohl davon profitiert, seht ihr im Film.

Kühe, Leben, Leidenschaft: Alltag auf einem Familienbetrieb

Begleitet uns in diesem eindrucksvollen Gastbeitrag durch den typischen Alltag auf einem milchwirtschaftlichen Familienbetrieb. Erlebt die besondere Verbindung zu den Kühen, die Verantwortung für die Natur und die tiefe Leidenschaft, die diesen Alltag prägt. Gönnt euch 3 Minuten voller authentischer Einblicke in die Vielfalt dieses Berufes und lernt unsere Gast-KuhTuber so kennen, wie sie wirklich sind. Es lohnt sich!

Vorteil Biogasanlage: Unabhängige Energie für den Betrieb

Die Investition in ein eigenes Blockheizkraftwerk war für Anita und Michael ein wichtiger Schritt, um gleich mehrere Vorteile zu kombinieren: Es erleichtert nicht nur die Unabhängigkeit vom Energiemarkt und stabilisiert damit gleichzeitig die sowieso oft schwankenden Betriebskosten, sondern verkleinert zusätzlich auch den CO2-Fußabdruck des Betriebs. Es entsteht ein Kreislauf, der nachhaltig dazu beiträgt, die Umwelt zu schützen, die Milchproduktion noch effektiver zu machen und der genügend Energie erzeugt, um über 200 Haushalte mit Strom zu versorgen.

Erfrischend sympathisch: Geschwister machen weiter

Larissa und Alexander sind die Neuen bei My KuhTube und gleichzeitig die neue Generation auf ihrem Hof. Selbstbewusst, dynamisch und erfrischend sympathisch zeigen die beiden Geschwister ihren Kuhstall, ihre Kühe und natürlich auch ihre Kälber, die übrigens mit einem ganz besonderen Zusatz in der Milch gefüttert werden. Welcher das ist, seht ihr am Ende des Films! Herzlich willkommen im Team, ihr beiden – schön, dass ihr dabei seid!

3 Sachen, die wir erfolgreich anders machen

Unsere neuen KuhTuber zeigen, dass auch ungewöhnliche Wege zum Ziel führen können! Die beiden konventionellen Milchbauern Sandra und Christoph kombinieren nicht nur Melkroboter mit ganztägiger Weidehaltung* – was eine seltene Kombination für kleinere Familienbetriebe ist, sondern sie versuchen auch bei der Kälberaufzucht andere Wege zu gehen. „Einige Sachen sind bei uns auf dem Betrieb ein bisschen ungewöhnlich“, sagt Christoph und meint damit auch die bunte Mischung der Kuhrassen, deren Fellfarben auch Ungeübten sofort ins Auge fallen dürften. Ihr merkt: Es gibt ziemlich viel Neues zu entdecken, weshalb ihr euch den Film unbedingt anschauen solltet. Verratet uns doch mal in den Kommentaren, was ihr in letzter Zeit erfolgreich Neues ausprobiert habt und was andere auch erfahren sollten. Wir sind gespannt!

*während der Vegetationsperiode

Kühe und ihre innere Uhr – Interessantes Verhalten im Stall

Wenn KuhTuber Amos auf die Weide schaut, ist es verdächtig leer – trotz bestem Wetter. Viele Kühe bleiben lieber im warmen Stall, wenn es draußen herbstlich wird. Doch im Frühjahr drängt es sie plötzlich wieder nach draußen. Haben Kühe etwa eine innere Uhr? Schreibt uns mal in die Kommentare: Hört ihr noch auf eure innere Uhr oder habt ihr dem Ding den Stecker gezogen?