Biogas – Wir können beim Stromproblem helfen!

Aktuell ernährt ein Landwirt ca. 137 Menschen mit regionalen Lebensmitteln. Neben der Ernährungssicherheit leisten einige Landwirte auch ihren Teil zur Energiesicherheit. Neben Nahwärme wird mit Biogasanlagen auch Strom verkauft, wodurch sie mit über 28.000 Gigawattstunden (2021, Quelle: Statista) einen wichtigen Teil zur deutschen Stromversorgung leisten. Was an der Biogasanlage von unserem KuhTuber besonders ist: Sie funktioniert ausschließlich mit Resten und ist somit Ressourcenschonend, erklärt Gerd.

Wir müssen zeitweise zurück zum Öl

Der Satz „Wir müssen aus Sicherheitsgründen zurück zum Öl“ klingt wie aus der Zeit gefallen, ist aber leider bittere Realität für viele Molkereien. Politisch gefördert und mit recht guter Umweltbilanz wurde bei der Milchproduktion seit vielen Jahren auf Gas als Energieträger gesetzt. Doch die Angst ist groß durch Gaseinsparungen die Produktion einstellen zu müssen – mit verheerenden Folgen für die Lebensmittelversorgung, die Landwirte und die nachgelagerten Bereiche und letztlich natürlich auch für die Kühe. Ob die technische Rückkehr zum Öl noch rechtzeitig vor einem drohenden Produktionsstop kommt, weiß der Geschäftsführer einer niedersächsischen Molkereigenossenschaft Jörn Dwehus.

Diese Erfahrung hat alles verändert

Gast-KuhTuberin Louisa hat Großes vor: Sie wird den Betrieb von ihren Eltern übernehmen – mit über 500 melkenden Kühen, mehr als 20 Mitarbeitern und einer Biogasanlage mit genügend Power für 3000 Haushalte. Obwohl die Begeisterung für Landwirtschaft in ihrer DNA verankert ist, war für sie nicht immer klar, ob sie wirklich Landwirtin werden will – bis zu dieser einen bestimmten Erfahrung, die alles verändert hat…

GÜLLE – tierisch gute Energie!

Gülle steht häufig in der Kritik. Richtig eingesetzt ist sie jedoch nicht nur ein hervorragender Wirtschaftsdünger für die Pflanzen, sondern in einer Biogasanlage auch ein super Energielieferant. Wir finden, dass es ein gutes Beispiel dafür ist, wie Landwirte nachhaltig Strom und Wärme produzieren können und damit ihren Anteil an den erneuerbaren Energien für die Gesellschaft leisten. In seinem heutigen Film erklärt KuhTuber Gerd, wie er in seiner Biogasanlage aus…nun ja…ihr wisst schon – Strom und Wärme macht.

Auflagen bringen uns an die Grenzen

Ab 2023 regelt die neue GAP, die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union, die Nutzung von Agrarflächen neu – hinzukommt noch das Insektenschutzpaket der Bundesregierung, dass in die gleiche Richtung geht. Aus diesen Auflagen ergeben sich in der Praxis jedoch ganz widersprüchliche Konsequenzen für den Naturschutz und die Nutzung der Flächen. Denn viele Landwirte machen bereits freiwillig Naturschutz, indem sie bspw. ihre Flächen extensiv nutzen und mit Agrarumweltmaßnahmen belegen. Ob das mit den neuen Auflagen überhaupt noch machbar ist? „Bei der Umsetzung der Wünsche der Gesellschaft stößt man an Grenzen“ – so KuhTuber Amos in seinem neuen Video.

„Unsere Klimabilanz: Ich bin stolz darauf!!!“

Mal Hand auf’s Herz: Wer kennt seinen persönlichen Co2-Fußabdruck? Keine Sorge – wir kennen unseren auch nicht genau! Aber KuhTuber Helmut hat in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer seinen Betrieb analysieren lassen und ist stolz auf das Ergebnis! Ein Liter Milch erzeugt bei ihm auf dem Betrieb gerade einmal 653g Co2e – das ist ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis und damit ist eine Kuh bei Helmut mit 10.000 Litern Milch im Jahr deutlich klimafreundlicher als der Durchschnittsmensch in Deutschland im Jahr 2019 mit 7,9 Tonnen Co2-Ausstoß. (Quelle: Statista). Und ein weiterer Betriebszweig könnte die ganze Co2-Bilanz künftig noch weiter verbessern. Was das ist? Film ab!

Biogasanlage fördert Klimaschutz

Bei der täglichen Arbeit auf einem Milchviehbetrieb fallen viel Mist und Gülle an. Klar, die Gülle ist ein wichtiger Pflanzendünger, aber Mist und Gülle liefern zusätzlich auch noch viel Energie, wenn man sie richtig nutzt. Und dadurch spart KuhTuber Gerd auch noch richtig: Nicht nur Geld, sondern auch Methanausstoß und schützt somit aktiv das Klima! Smart- finden wir!