Melken mit einem Melkkarussell

In den letzten Jahren haben wir euch bereits Melkstände und Melkroboter vorgestellt, aber heute haben wir etwas ganz besonderes für euch: Melken mit einem Melkkarussell! Wir waren unterwegs und haben einen Betrieb in der Wesermarsch besucht, wo uns Azubine Wiebke zeigt, was das Besondere am Melkkarussell ist und wie man dort melkt.

Diese Erfahrung hat alles verändert

Gast-KuhTuberin Louisa hat Großes vor: Sie wird den Betrieb von ihren Eltern übernehmen – mit über 500 melkenden Kühen, mehr als 20 Mitarbeitern und einer Biogasanlage mit genügend Power für 3000 Haushalte. Obwohl die Begeisterung für Landwirtschaft in ihrer DNA verankert ist, war für sie nicht immer klar, ob sie wirklich Landwirtin werden will – bis zu dieser einen bestimmten Erfahrung, die alles verändert hat…

Nehmen wir Kälbern IHRE Milch weg?

Immer wieder lesen wir in den Kommentaren, dass wir aus Profitgier unseren Kälbern IHRE Milch wegnehmen, um sie an die Molkereien zu verkaufen.
Wichtig dabei ist die Tatsache, dass eine Kuh heutzutage mehr Milch gibt, als ein Kalb saufen könnte. Dementsprechend kann man nicht sagen, dass man Kälbern die Milch wegnimmt, die sie eh nicht saufen könnten. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass manche Landwirte ihren Kälbern nach der Biestmilchphase Milchaustauscher füttern. Laut Abschlussbericht der PraeRi-Studie vom 30.06.2020 (derzeit größte Studie zur Gesundheit von Milchkühen; gefördert vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft) füttern zwischen 52-71 % der befragten Milchbauern ihren Kälbern Vollmilch- also die selbst gemolkene Milch aus dem Milchtank.KuhTuberin Henriette hat sich die angehende Tiermedizinerin Wiebke eingeladen, um dieses Thema fachlich zu besprechen. Welchen einfachen Grundsatz Henriette bei der Fütterung ihrer Kälber verfolgt, seht ihr am Ende des Films.

Kuh-Kalb-Trennung: DAS müsst ihr wissen!

Die Kuh-Kalb-Trennung gehört zu den umstrittensten Themen bei uns Milchbauern. „ Diskussionen“ in den sozialen Netzwerken werden schnell höchst emotional und die Sichtweisen dramatisch vermenschlicht.
Wir finden, es ist an der Zeit, eine neue Sachlichkeit in das Thema zu bringen! Dafür haben wir einen besonderen Film gedreht, der ganz neue Einblicke hinter die Kulissen gibt:
Wir zeigen parallel über einen Splitscreen, wie Kuh und Kalb sich nach der Trennung verhalten. Sind sie nervös? Ängstlich? Aggressiv? Brüllen sie nacheinander?
Und damit wir auch noch die tiermedizinische Seite bewerten können, hat KuhTuberin Henriette eine angehende Tierärztin eingeladen und lässt sie erklären, was eigentlich hormonell bei den Tieren passiert. Jetzt könnte man uns natürlich vorhalten, dass wir dramatische Trennungsszenen rausgeschnitten haben- aber nein! Wir haben alle relevanten Szenen drin gelassen, um euch einen realistischen Eindruck zu geben. Klar ist aber auch, dass sich keiner 8 Stunden Videomaterial anschaut.
Daher mussten wir es einkürzen. Um ganz transparent vorzugehen, haben wir einen Timecode eingeblendet, wo jeder sehen kann, dass wir geschnitten haben. Jeder darf sich frei fühlen, das Video zu kommentieren- sachlich und konstruktiv.
Wir würden uns freuen, wenn ihr dieses Video teilt, um möglichst vielen Menschen zu zeigen, wie eine Kuh-Kalb-Trennung in aller Regel in Deutschland abläuft.

Wir leben für unsere Kühe

04:40 Uhr. Der Wecker klingelt. Alles ist noch still und verschlafen auf dem Hof während man nach draußen geht und das Licht einschaltet. Der erste Atemzug frischer Stallluft bringt das besondere Gefühl der Verantwortung für die Tiere und die Familie mit sich, als sich die Sonne langsam durch den Bodennebel über den Horizont wälzt. Momente und Gedanken, die unseren Milchbauern sehr vertraut vorkommen, wir Verbraucher aber wahrscheinlich nicht kennen. Darum sind wir sehr stolz auf unseren heutigen Gastbeitrag, der das Gefühl für die Kühe, die Leidenschaft, das Leben auf einem Familienbetrieb aber auch die Vielfältigkeit dieses Berufs zeigt. 3 Minuten, die es wert sind gesehen zu werden, um ein besseres Verständnis für die Landwirtschaft zu bekommen.

Landwirtin reagiert auf Recherchenetzwerk

„Kühe wurden über Jahrzehnte zu Hochleistungskühen gedopt“. Solche und andere Aussagen trifft ein investigatives und mehrfach ausgezeichnetes Recherchenetzwerk aus Deutschland. Was sagt KuhTuberin und Landwirtin Henriette zu solchen Aussagen? Wir haben sie gefragt und erstaunliche Antworten bekommen. Vielen Dank an alle, die uns als Informationsplattform
unter ihren Beiträgen markiert haben.