Persönliche Einblicke: Warum Kühe? Warum Milch? Warum Landwirtin?

Warum will man heute noch Landwirt werden? Landwirtin zu werden ist eine Entscheidung von großer Tragweite, Verantwortung und oft auch viel Ungewissheit – besonders, wenn man den elterlichen Betrieb in der 14. Generation übernimmt und ihn fit für die Zukunft machen will. Wir haben unsere beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren getroffen und sie gefragt: Warum seid ihr eigentlich (noch) Landwirtinnen geworden?

Technik schützt Tiere und sichert Futterqualität

Frühes Aufstehen lohnt sich! Unsere KuhTuber Dirk und Karin nehmen euch heute mit hinter die Kulissen der Grasernte und zeigen, wie Drohnen mit Wärmebildkameras Leben retten und gleichzeitig die Qualität des Futters sichern. Außerdem seht ihr, was wirklich alles nötig ist, um hochwertige Grassilage zu produzieren. Spoiler: Es braucht schwere Maschinen!!!

Fatale Fehlentscheidung

Achtlos weggeworfener Müll kann für unsere Kühe fatal enden, wenn er mit dem Grasschnitt ins Futter gelangt. Unsere KuhTuberin Katha zeigt, wie wir alle dazu beitragen können, solche gefährlichen Situationen zu vermeiden und das Leben der Kühe zu schützen. Ihre Kuh Bella hat akute Schmerzen, weil sie einen Fremdkörper verschluckt hat. Um zu sehen, ob sie es überlebt, bleibt unbedingt bis zum Schluss dran.

Klimaerwärmung: Kühe unschuldig!

Hartnäckig halten sich im Netz Slogans wie „Klima-Killer-Kuh“ oder auch sinngemäß Aussagen wie: „Kühe furzen das Klima kaputt“. Wir haben zu diesem Thema den renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Windisch befragt, und er sagt: Bei der Situation, die wir in Deutschland haben, können unsere Kühe keine langfristig negative Auswirkung auf die globale Klimaerwärmung haben. Der Grund dafür ist denkbar einfach und logisch. Wir erklären auch, warum!

Besserer Kuhkontakt dank Roboter

Ein Kommentar unter einem Video von KuhTuber Sven über seinen Fütterungsroboter weckte Bedenken: Verliert man als Landwirt den Bezug zum Tier durch zu viel Technik? Diese Frage haben wir ernst genommen und direkt bei Sven nachgehakt. Wie steht er wirklich zu seinen Kühen, und was für einen Einfluss haben die technischen Neuerungen auf seinen Alltag mit den Kühen?

„Go vegan“ ist nicht die Antwort

„Go vegan“ ist nicht immer die Antwort – überrascht? Obwohl oft behauptet wird, vegane Ernährung sei essenziell für Umwelt- und Klimaschutz, bringt Prof. Dr. Windisch von der TU München Licht ins Dunkel. Er zeigt, warum Milchkühe in der Zukunft entscheidend für die Ernährungssicherheit sein werden. Lasst ihr euch von den Fakten überzeugen?a

Milchproduktion… aber klimafreundlich

Unsere Kuhfamilie hat, unterstützt von der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, ihren Betrieb analysieren lassen und beeindruckende Ergebnisse erzielt: Ihre Milchproduktion stößt rund 1/3 weniger Treibhausgase pro kg Milch aus als der ohnehin schon effiziente deutsche Durchschnitt. Wir zeigen euch, wie dieser Milchbauernhof seine Emissionen minimiert und welche Maßnahmen zur klimafreundlichen Milchproduktion beitragen.