GÜLLE – tierisch gute Energie!

Gülle steht häufig in der Kritik. Richtig eingesetzt ist sie jedoch nicht nur ein hervorragender Wirtschaftsdünger für die Pflanzen, sondern in einer Biogasanlage auch ein super Energielieferant. Wir finden, dass es ein gutes Beispiel dafür ist, wie Landwirte nachhaltig Strom und Wärme produzieren können und damit ihren Anteil an den erneuerbaren Energien für die Gesellschaft leisten. In seinem heutigen Film erklärt KuhTuber Gerd, wie er in seiner Biogasanlage aus…nun ja…ihr wisst schon – Strom und Wärme macht.

Landwirt:in sein ist wie Chuck Norris sein!

Landwirt:innen können einfach alles* Wie viele Berufe zählt ihr in unserem Video? Und vor allem, welche haben wir vergessen?
Unsere Lanwirt:innen sind nicht einfach nur Landwirt:in, sie sind so viel mehr und genau das macht auch den Reiz an diesem Beruf aus.
Kein Tag ist wie der andere. Jeden Tag geschehen aufregende und schöne Dinge, auf der anderen Seite müssen gleichzeitig auch
schwere und traurige Entscheidungen getroffen werden. Aber genau diese Mischung macht diesen Beruf so einzigartig.
Landwirt:in ist man nicht mal nebenher. Für alle die sich bald entscheiden müssen, was sie später mal werden möchten:
Sprecht uns einfach an ! Wir helfen euch gerne weiter und können vielleicht einen Praktikumsplatz vermitteln.

*nehmt es mit Humor

Wann kriegen wir das, was uns zusteht??

Uns allen ist klar, dass Sonderleistungen mehr Geld kosten. Wenn ich mir ein neues Auto kaufe, das noch ein paar Extras drin hat, dann muss ich dafür auch mehr bezahlen. Unsere Landwirte leisten für ihre Kühe eine Menge Sonderleistungen- aber OHNE dafür mehr Geld zu bekommen. Ist das fair? Klar, Kuhkomfort gehört mittlerweile auf den allermeisten Betrieb zum Standard- aber das kostet halt auch zusätzliches Geld! In den letzten 20 Jahren ist jedoch auf dem Weg von der Kasse bis zum Landwirt nicht nennenswert mehr Geld hängen geblieben. Paradox, da die Gehälter im gleichen Zeitraum gestiegen sind und grundsätzlich mehr Kaufkraft vorhanden ist. Wir alle wollen, dass es den Kühen gut geht- entscheiden aber im Supermarkt oftmals nach dem günstigsten Preis. Aktuell bezahlen vor allem unsere Landwirtinnen und Landwirte einen hohen Preis. Wie können wir als Gesellschaft die „Geiz ist Geil“-Mentalität bei unseren regionalen Lebensmitteln stoppen und zum Wohle aller zu einem fairen Miteinander zurückkommen?

Gülle verschlauchen

Gülle ist ein sehr wichtiger Teil eines Nährstoffkreislaufes und Wachstumsmotor für das künftige Kuhfutter. Mittlerweile ist es überwiegender Standard, die Gülle präzise mit Hilfe eines Schleppschuhverfahrens direkt auf den Boden aufzubringen, wo sie kurz danach eingearbeitet wird, um die Nährstoffe sofort in den Boden zu bringen. Dabei gibt es ein bodenschonendes Verfahren, das KuhTuber Ihno bei sich auf dem Betrieb anwendet: Gülle verschlauchen! Wie das funktioniert, zeigt er euch im Film.

Arten- und Klimaschutz durch Milchkonsum

Kontrovers wird immer wieder über den Einfluss von Milch- und Milchprodukten auf das Weltklima und die Artenvielfalt diskutiert. KuhTuber Amos zeigt auf, dass unsere Kühe einen ganz entscheidenden Beitrag für den Arten- und Klimaschutz in Deutschland leisten. Nur durch eine besondere Eigenart ihrer Verdauung schaffen es unsere Kühe, die für regionale Nahrungsmittelproduktion kaum nutzbaren Flächen zu erschließen. Danke Mädels! Ihr zaubert aus Gras Milch.

Das letzte Mal entsprechende Versorgung der Flächen

Langsam, aber sicher neigt sich das Jahr dem Ende entgegen und die Güllelagerstätten müssen für den Winter entleert werden, damit wieder genügend Lagerraum zur Verfügung steht. Wer jetzt aber denkt, dass die Gülle einfach aufs Feld geschüttet wird, der irrt! Jeder ausgebrachte Kubikmeter Gülle muss dokumentiert werden und darf nur anhand einer immer wieder aktualisierten und nachweisbaren Düngeplanung ausgebracht werden. KuhTuber Amos erklärt, was es mit der Sperrfrist auf sich hat, wie genau die Gülleausbringung möglichst effizient funktioniert und warum er nur noch wenig Gülle ausbringen muss.

So ist eine Überdüngung praktisch unmöglich

Unsere Betriebe sind dafür bekannt, besonders nachhaltig zu wirtschaften- dabei ist es eben auch wichtig, alle vorhandenen Ressourcen zu nutzen – so auch den Mist aus den Strohställen. Er ist ein hervorragender Dünger im Nährstoffkreislauf, der – wenn er in der richtigen Menge ausgebracht wird – sehr wertvoll für den Humusaufbau ist und damit nicht nur den Pflanzen beim Wachstum dient, sondern auch CO2 bindet. KuhTuberin Henriette setzt dabei voll auf moderne Landtechnik, mit deren Hilfe eine Überdüngung praktisch unmöglich ist. Im Film erklärt sie die Technik und auf welcher Basis sie die richtige Ausbringmenge bestimmt. So funktioniert nachhaltige Landwirtschaft!

Gülle-Separierung

Aktuell sieht man – trotz Sperrfrist – viele Güllewagen über die Straßen fahren- das liegt daran, dass vielerorts die Gülle umgelagert wird, bevor sie ab Februar wieder ausgebracht werden darf. Unsere beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren haben sich spontan mal für eine Gülleseparierung entschieden. Was das ist und worin die Vorteile liegen, zeigen sie in ihrem Video.