Coronaschutzimpfung für Kühe

Das, worauf wir solange warten müssen, gibt’s bei Kühen schon lange: eine Coronaschutzimpfung. Gut – man muss dazu sagen, dass die Impfung nicht gegen Sars-CoV-2 hilft, sondern gegen einen anderen Coronavirus-Stamm und darüber hinaus noch bei anderen Krankheiten. Das Interessante bei der Sache ist aber, dass die Kälber gar nicht selbst geimpft werden, sondern die Mütter. Das Geheimnis dahinter lüftet KuhTuberin Katrin.

Besondere Kuh bekommt ihr Kalb

Karin – eine ganz besondere Kuh von KuhTuber Helmut – begleiten wir seit ihrem 5. Lebenstag, weil sie eine außergewöhnliche Fellzeichnung hat, denn sie ist dreifarbig. Genetisch gesehen eine echte Seltenheit. Nun hat Karin zum ersten Mal gekalbt und wir alle sind gespannt wie das Kalb aussehen wird. Eigentlich wollte Helmut euch die Geburt zeigen – aber Karin hatte eigene Pläne – seht selbst!

Wie bestimmt man den perfekten Erntezeitpunkt?

Wann wissen die Landwirte eigentlich, wann genau sie die Ernte einfahren müssen, damit die Qualität so gut wie möglich ist? Und vor allem: Was definiert die Qualität von gutem Mais? Neben der optischen Prüfung gibts natürlich auch eine deutlich genauere Methode – nämlich mit Infrarot. Wie genau die Methode ist, zeigt euch KuhTuber Christian.

Erkältete Kälber – was hilft nun?

Der Übergang von Sommer zu Herbst ist auch für die Kälber manchmal mit einer Erkältung verbunden. KuhTuberin Anita hat für uns die Kamera mitgenommen und zeigt, wie sich das Krankheitsbild bei den Kleinen äußert und was sie macht, um den Kälbern zu helfen und die Symptome zu lindern. Kleiner Hinweis: Das Video ist schon älter und spiegelt nicht das aktuelle Geschehen im Kälberkindergarten wider, zeigt aber gut, was passiert, wenn sich eine Erkältungswelle ausbreitet.

Die neue Auszubildende im Stall

Auszubildende sind auf dem Betrieb von KuhTuber Helmut nichts Neues – aber eine 4-beinige Auszubildende schon! In der Regel ist es so, dass Kühe mit 2 Jahren zum ersten Mal ein Kalb bekommen. Danach werden sie auch zum ersten Mal gemolken und kommen in die große Herde. Warum Helmut sie aber jetzt schon in den Kuhstall – und damit in der Herde mitlaufen lässt, hat einen einfachen Grund! Welchen? Das zeigt euch der Film – diesmal mit viel Augenzwinkern!

Pflanzenschutz muss sein – aber richtig!

„Spritzen“ ist ein echtes Reizthema, denn oftmals stehen die Landwirte dem Vorwurf gegenüber, die Natur kaputt zu spritzen. Das kann man so nicht stehen lassen! Deshalb möchte KuhTuber Amos dieses Thema mit Fakten richtigstellen und zeigen, welche Kontrollmechanismen im Gesetz verankert sind, damit Umwelt- und Pflanzenschutz sich nicht ausschließen. Aber klar ist: Ohne PflanzenSCHUTZ, geht es nicht, denn am Ende des Tages brauchen die Kühe im Stall und auf der Weide nämlich ausreichend hochwertiges Futter – und kein Unkraut.

Das letzte Mal entsprechende Versorgung der Flächen

Langsam, aber sicher neigt sich das Jahr dem Ende entgegen und die Güllelagerstätten müssen für den Winter entleert werden, damit wieder genügend Lagerraum zur Verfügung steht. Wer jetzt aber denkt, dass die Gülle einfach aufs Feld geschüttet wird, der irrt! Jeder ausgebrachte Kubikmeter Gülle muss dokumentiert werden und darf nur anhand einer immer wieder aktualisierten und nachweisbaren Düngeplanung ausgebracht werden. KuhTuber Amos erklärt, was es mit der Sperrfrist auf sich hat, wie genau die Gülleausbringung möglichst effizient funktioniert und warum er nur noch wenig Gülle ausbringen muss.