Es tut weh

Immer wieder hören wir Milchbauern, dass es uns doch nur ums Geld ginge –das Tierwohl wäre egal und die Kühe wären für uns nur „Melkmaschinen“. So waren auch viele Kommentare unter unserem Video über die „Industrielle Massentierhaltung“ von Henriette. KuhTuber Amos spricht aus, was viele Milchbauern in solchen Momenten denken: „Es tut weh“ – weil es schlicht und einfach nicht stimmt. Denkt bitte immer dran, wenn ihr etwas postet oder kommentiert: Auf der anderen Seite sind auch Menschen, die nicht alles kalt lässt, was geschrieben wird.

Industrielle Massentier­haltung? So geht’s den Kühen

„Herzlich Willkommen in unserem industriellen Massentierhaltungsstall“ – so selbstironisch startet der Film von KuhTuberin Henriette, die im heutigen Film in die Rolle einer Kuh schlüpft, die konventionell im Stall gehalten wird. Ziel ist es zu zeigen, wie selbstbestimmt sich Kühe in modernen Boxenlaufställen verhalten können. Damit wir das Ganze auch aus der Sicht der Kühe erleben können, haben wir zwei Kühen GoPro’s auf den Rücken geschnallt und können so verfolgen, wie sie ihren Alltag erleben.

Selbstversuch: Sojaanbau – das Fazit

Soja gehört aufgrund seiner Eiweißstruktur zu den Futterkomponenten, die Kühe extrem gut verwerten können. Entsprechend wertvoll kann Sojaschrot für eine ausgewogene und leistungsgerechte Futterration von Kühen sein. Dabei darf man aber nicht den ökologischen Fußabdruck vergessen, der für importiertes Sojaschrot nicht gut ist und für viele Milchbauern, die gvo-frei füttern, sogar verboten ist. Zwei befreundete Landwirtinnen aus der Region Hannover haben daher einen Selbstversuch gestartet: Sophia, mit Schwerpunkt Ackerbau und Tierzucht, hat dieses Jahr 10 Hektar Soja angebaut, welches anschließend bei Lousia’s Kühen auf dem Futtertisch landet. Die Bedingungen waren nicht die Besten, da Sandböden und Trockenheit keine optimalen Voraussetzungen bilden. In diesem Video ziehen sie ihr Fazit in Bezug auf Ökologie und Ökonomie. Ob es nächstes Jahr nochmal zu einer Zusammenarbeit kommt?

Neue Kälberstallungen

Das Landvolk, aber auch andere landwirtschaftliche Interessenvertretungen haben nach den Äußerungen von Hannes Jaenicke und Sky Du Mont über die Kälberhaltung dazu aufgerufen zu zeigen, wie Kälber auf deutschen Milchbauernhöfen wirklich gehalten werden. Fairerweise muss man sagen, dass letztgenannter mittlerweile seinen Fehler eingesehen hat und sich bereits schriftlich entschuldigt hat. Dennoch zeigen Auftritte wie diese, dass es noch immer sehr viele Missverständnisse zwischen Erwartung und Realität bei der Arbeit von uns Milchbauern gibt. Daher haben wir es zum Anlass genommen und sind in den Landkreis Diepholz gefahren, um uns dort die neuen Kälberstallungen von Gast-KuhTuber Marvin anzuschauen.

Warum sollten Kühe nach dem Melken fressen?

Nach dem Melken ist die Hygiene bei den Kühen besonders wichtig. Deshalb wird, nachdem das Melkgeschirr abgenommen wurde, jede Zitze mit einem Pflegemittel „gedippt“. Dabei dringt die Bakterien-hemmende Flüssigkeit auch in den s. g. Strichkanal ein, also den Kanal, wo die Milch herauskommt. Warum es dennoch gut ist, wenn die Kühe nach dem Melken gleich zum Fressen und Saufen gehen, erklärt KuhTuber Helmut im Video.

Ansage: Glaubt nicht alles, was ihr hört

Als wir die „Ergebnisse“ eines großen Recherche-Verbundes zum Thema Milchkühe gelesen haben, sind wir schon ziemlich ungläubig gewesen. Grund genug für uns, diese „Ergebnisse“ aus fachlicher Sicht unter die Lupe zu nehmen. Wie immer im Internet gilt: Glaubt nicht alles, was ihr hört – auch wenn es von vermeintlich „guten“ Quellen kommt, solange man nicht mit den Fachleuten selbst gesprochen hat. Zum Glück wurden wir unten dem Beitrag verlinkt und Henriette konnte reagieren.

Stolz ein Landwirt zu sein

Letzte Woche hat Quarks eine Grafik bei Instagram gepostet, die Landwirte aufhorchen lies: Gerade einmal 2 Sektoren schaffen es, ihre gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele einzuhalten. Und 3x dürft ihr raten, wer seine Klima-Hausaufgaben gemacht hat… RICHTIG: Wir Landwirte – und deshalb ist auch KuhTuber Amos heute noch ein bisschen stolzer, ein Landwirt zu sein!