Kälberhändler erklärt offen: Wie funktioniert sein Geschäft mit den Kälbern?

Häufig wird uns in den Kommentaren vorgehalten, dass wir nur „idealisierte und idyllische Bilder“ von den Kühen und Kälbern zeigen – würden aber nie zeigen was mit den Kälbern passiert, nachdem sie den Hof verlassen haben. Wir nehmen eure konstruktive Kritik ernst und sind heute zu Gast bei Paul Berghuis, einem Kälberhändler der uns zeigt, wie Kälbertransporte ablaufen, was seine Hauptaufgaben als Händler sind und auch wie häufig sein Betrieb vom Veterinäramt wirklich kontrolliert wird. Gast-KuhTuber Paul gibt offene Einblicke, klare Aussagen in Bezug auf Tierwohl und Tiertransporte und stellt sich fortlaufend eine entscheidende Frage: Welche Existenzberechtigung hat unser Betrieb? Sind bei euch nach dem Film noch Fragen offen, dann schreibt sie in die Kommentare.
Übrigens: Wir sind auch schon bei einem niedersächsischen Mastbetrieb gewesen. Den Film findet ihr hier:

https://www.youtube.com/watch?v=o5AJdtiZb_8

Wölfe auf den Weiden – wie sicher ist die Weidehaltung noch?

Für KuhTuber Amos wird der Wolf zur realen Bedrohung. Mit über 11.000 Wolfssichtungen in Niedersachsen allein im letzten Jahr wächst die Sorge. Obwohl die Anzahl der gerissenen Rinder vielleicht nicht riesig erscheint, schwebt die Gefahr ständig über den Landwirten und ihren Tieren. Jeder Wolfsriss macht es schwieriger, die Weidehaltung aufrechtzuerhalten. Schutzmaßnahmen wie kilometerlange Zäune sind teuer und schwer umsetzbar. Amos fragt sich: Wie lange ist Weidehaltung mit dem Wolf noch möglich? Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr selbst schon Erfahrungen mit Wölfen gemacht, oder kennt ihr jemanden, der betroffen ist?

Wenn‘s einfach nicht läuft

Es ist frustrierend, wenn man alles richtig macht und der Erfolg trotzdem ausbleibt. KuhTuber Amos steht vor genau diesem Problem: Sein Mais wächst dieses Jahr einfach nicht so gut wie im letzten – obwohl er alles wie gehabt gemacht hat. Neben der extrem nassen Witterung scheint es noch einen weiteren Schuldigen zu geben. Wer oder was das ist und welche Lehre Amos daraus zieht, seht ihr im Video.

Die schwerste Entscheidung des Lebens

Katrins schwerste Entscheidung: Sie hat ihren Betrieb aufgegeben und alle Kühe verkauft. Wir waren am letzte Tag dabei und haben die Emotionen der Milchbäuerin in der 11. Generation festgehalten, als ihre Kühe den Hof verlassen. Bitte denkt an einen respektvollen Umang in den Kommentaren – das Thema ist sehr sensibel. Wer wissen möchte, wohin die Tiere gekommen sind und wie es mit dem Betrieb nun weitergeht, schaut am besten den Film an. Ein herzliches Dankeschön an Katrin, dass wir sie in dieser schweren Zeit begleiten durften. Wir wünschen ihr und ihrer Familie nur das Beste!

Hatekommentare zur künstlichen Besamung

Hatekommentare unter unseren Videos sind keine Seltenheit – besonders wenn es um die künstliche Besamung von Kühen geht. Heute teilen wir ein paar Fakten und Erfahrungsberichte aus zwei Perspektiven: die faktenorientierte Sicht eines Landwirts und die empathische Sichtweise von Meike, einer Tierkommunikatorin. Mit über 10 Jahren Erfahrung spricht sie über das Empfinden der Kühe vor, während und nach der künstlichen Besamung. Was empfinden die Kühe dabei wirklich und warum?

Unfassbar: Landwirtschaft wohl unschuldig!

In den sozialen Medien kursieren viele Gerüchte über Glyphosat und die Verschmutzung unserer Gewässer durch Landwirte. Doch eine aktuelle Studie der Uni Tübingen deutet darauf hin, dass die Sache komplexer ist und wir alle eine Rolle spielen könnten. Fakt ist, dass die Studie zunächst eine Preprint-Studie ist, die noch einer Überprüfung standhalten muss. Aber sie gibt Anlass dazu, darüber nachzudenken, dass der erste Gedanke vielleicht nicht immer der richtige ist… Sollten wir alle mal drüber nachdenken, oder?

Vorurteile abbauen – so geht es für Silke am Besten

Silke bezeichnet sich selbst gerne als „Tante für die Öffentlichkeitsarbeit“ und liebt es, direkt mit Verbrauchern zu sprechen – sei es in Fußgängerzonen, Innenstädten oder sogar im Bus. Stolz erklärt sie ihren Betrieb und beantwortet unermüdlich alle Fragen. Ab wann ist ein Gespräch für sie ein Erfolg? Seht selbst in ihrem Video.