Industrielle Massentier­haltung? So geht’s den Kühen

„Herzlich Willkommen in unserem industriellen Massentierhaltungsstall“ – so selbstironisch startet der Film von KuhTuberin Henriette, die im heutigen Film in die Rolle einer Kuh schlüpft, die konventionell im Stall gehalten wird. Ziel ist es zu zeigen, wie selbstbestimmt sich Kühe in modernen Boxenlaufställen verhalten können. Damit wir das Ganze auch aus der Sicht der Kühe erleben können, haben wir zwei Kühen GoPro’s auf den Rücken geschnallt und können so verfolgen, wie sie ihren Alltag erleben.

Ansage: Glaubt nicht alles, was ihr hört

Als wir die „Ergebnisse“ eines großen Recherche-Verbundes zum Thema Milchkühe gelesen haben, sind wir schon ziemlich ungläubig gewesen. Grund genug für uns, diese „Ergebnisse“ aus fachlicher Sicht unter die Lupe zu nehmen. Wie immer im Internet gilt: Glaubt nicht alles, was ihr hört – auch wenn es von vermeintlich „guten“ Quellen kommt, solange man nicht mit den Fachleuten selbst gesprochen hat. Zum Glück wurden wir unten dem Beitrag verlinkt und Henriette konnte reagieren.

Wahnsinn – diese Landwirte

Nicht nur, dass ein Landwirt 139 Menschen ernährt, er oder sie übt auch fast genau so viele Berufe aus…also gefühlt zumindest. Was Landwirte in ihrem ganz normalen Wahnsinns-Alltag alles machen, zeigen Henriette und Kai euch in ihrem Video. Schreibt mal in die Kommentare, wie viele Berufe ihr gezählt habt und ob noch was fehlt.

Richtiger Pflanzenschutz schadet den Bienen nicht

Zwei Hände reichen nicht aus, um alle Arbeitsschritte aufzuzählen, die für eine perfekte Grassilage nötig sind. Was erstmal total einfach klingt, hat extrem viel mit moderner Technik, Fleiß und dem gewissen Gespür fürs Wetter und die Pflanzen zu tun. Eine zusätzliche Herausforderung: Gerade beim ersten Grasschnitt des Jahres müssen unsere Landwirte besonders auf die jungen Rehkitze aufpassen, die meist regungslos im Gras liegen. Aber auch hier entwickelt sich die Landwirtschaft weiter, weshalb mittlerweile vielerorts Drohnen mit Wärmebildkameras zum Einsatz kommen. Und der Aufwand lohnt sich, denn Grassilage macht ungefähr 50% des Grundfutters der Kühe aus. Daher muss jeder Handschlag sitzen. Unsere KuhTuber Karin und Dirk erklären euch den gesamten Ablauf im Detail und erzählen auch welchen Grund jeder Arbeitsschritt hat.

Gülleausbringung ohne Gestank

Moderne Gülleausbringung hat kaum noch etwas mit dem zu tun, was man in den Medien immer wieder sieht. Mittlerweile sind die Schlepper – also die Trecker – mit GPS ausgestattet, das dafür sorgt, dass die Gülle auf den Zentimeter genau ausgebracht wird. Direkt auf den Boden. Manchmal sogar schon direkt IN den Boden. Das ist nicht nur für die Pflanzen besser, weil die Nährstoffe direkt dahin gebracht werden, wo sie künftig gebraucht werden (s.g. bedarfsgerechte Düngung), sondern auch für unsere Nasen. Denn wenn Gülle direkt in den Boden eingearbeitet werden kann, riecht sie nicht mehr. Im heutigen Film ist Timo zu Gast (Reporter beim StadtLandKuh-Podcast), der etwas tut, was selbst KuhTuber Kai als Profi nicht nachvollziehen kann. Um was für eine Tätigkeit es sich handelt und warum er das tut, erfahrt ihr in seinem neuen Podcast: https://open.spotify.com/show/4tll2dGkpV26MSa868nQll