Digitaler Kuhstall – wie Apps Tierwohl und Alltag verbessern

Fressverhalten, Aktivität, Wiederkauen – moderne Sensoren und Apps liefern Landwirten heute wichtige Hinweise über die ganze Herde und vor allem auch über jede einzelne Kuh. Annalena zeigt, wie sie im Stall mit digitalen Helfern arbeitet: ob bei der Gesunheitskontrolle, beim Erkennen der Brunst oder beim Füttern und Umstallen. Warum Technik und Erfahrung ein starkes Team sind und wie das Tierwohl davon profitiert, seht ihr im Film.

Wartung beim Melkroboter – was regelmäßig gemacht werden muss

Seit vier Monaten melkt Helmut nun mit einem Roboter – täglich und rund um die Uhr. Doch wie funktioniert eigentlich die Wartung im Gegensatz zum Melkstand? Was muss regelmäßig getauscht werden, worauf achten die Monteure – und was kann man selbst machen? Gemeinsam mit Technikexperte Patrick werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.

Mehr Komfort für Kühe – mit Luft und feinem Wassernebel

Im Kuhstall von Dirk sorgt ein durchdachtes System für mehr Komfort: Große Ventilatoren bringen frische Luft in Bewegung – und aus feinen Düsen kommt zusätzlich ein leichter Wassernebel. Diese Kombination verbessert das Stallklima deutlich, unterstützt das natürliche Verhalten der Kühe und wirkt wie eine kleine Erfrischung von oben. KuhTuber Dirk zeigt im Film, wie die Technik funktioniert – und warum sie sich im Alltag bewährt.

Neuer Melkroboter im Einsatz – so erkennt Robbi jede Kuh

Das Melken im klassischen Melkstand ist Geschichte – jetzt übernimmt der Roboter. Doch bevor das System in den Dauerbetrieb geht, lässt sich KuhTuber Helmut vom Technikexperten Patrick erklären, wie der neue Melkroboter funktioniert: von der Kamera über die Sensoren bis zur Futterzuteilung. Ein Blick hinter die Technik, die den Melkalltag verändern wird.

Großbaustelle: So läuft der Melkstand-Umbau

Der Countdown läuft: Auf dem Hof von KuhTuber Helmut steht eine große Umstellung bevor – und weder Kühe noch Menschen wissen so recht, was auf sie zukommt. Neue Technik, viel Improvisationstalent, Geduld und jede Menge Kabel – Schritt für Schritt nimmt das neue Melksystem Form an. Doch wie reagieren die Kühe auf die Veränderungen? Und was verraten die ersten Daten der Pedometer?

Ein echter Zuchtfortschritt? Die Kakao-Kuh im Praxistest

KuhTuber Torsten steht vor einem echten Problem: Sein Sohn Ole möchte ab sofort keine normale Milch mehr trinken – nur noch Kakao. Als leidenschaftlicher Züchter lässt sich Torsten etwas Besonderes einfallen: Er macht sich auf die Suche nach einer Kuh, die seinen neuen Ansprüchen gerecht wird. Ob er wirklich fündig wird? Wir begleiten ihn in den Melkstand – und staunen nicht schlecht.

Nachhaltigkeit? Landwirte haben’s quasi erfunden!

Nur weil etwas alt ist, muss es nicht schlecht sein – darin sind sich Landwirte einig. Traktoren, Melkstände oder Stallgebäude werden wegen hoher Investitionskosten lange genutzt, immer wieder modernisiert und nur selten komplett ersetzt. Beim Tierwohl sieht das natürlich anders aus: Hier wird regelmäßig gezielt investiert, weil gesunde Tiere die Basis des Betriebs sind. Aber was passiert, wenn Digitalisierung und neue Anforderungen diesen bewährten Ansatz an Grenzen bringen? Wobei achtet ihr besonders auf Nachhaltigkeit?

Kuhhaltung: Wunsch vs. Realität

„Immer wieder heißt es: ‚Kühe müssen ganzjährig auf die Weide, alles andere ist Tierquälerei!‘ Aber was passiert, wenn es stürmt, friert oder Überschwemmungen die Weiden unzugänglich machen? KuhTuber Amos spricht Klartext: Warum Milchbauern ihre Kühe tiergerecht halten – und ob wir bei diesem Thema wirklich mit zweierlei Maß messen.