Grünland – unterschätzt, aber unschlagbar!

Nur Gras? Von wegen! Auf dem Betrieb von KuhTuber Amos machen Grünlandflächen 90 % der Gesamtfläche aus – und das hat gute Gründe: höhere Erträge pro Hektar, weniger Erosionsgefahr, besserer Wasserschutz und jede Menge CO₂-Bindung. Warum Grünland ein echtes Multitalent ist und weit mehr kann als viele denken, erklärt Amos in seinem neuen Video.

Ein Tag als Azubi in der Landwirtschaft

Morgens um 5:30 startet der Arbeitstag – während andere noch schlafen, versorgt Johanna bereits die ersten Kälber. Als Auszubildende in der Landwirtschaft gibt es für sie jeden Tag neue Herausforderungen: Fütterung, Stallarbeit und sogar Laborwerte für die optimale Fütterung ermitteln. Was sie an ihrem Job liebt und welche Aufgaben sie am meisten fordern – begleiten wir Johanna durch ihren Tag! Was hat euch in eurer Ausbildung am meistem gefordert?

Nitrat & Gülle: Wie Landwirte verantwortungsvoll düngen

Gülle ist kein Gift! Doch immer wieder steht die Landwirtschaft wegen Nitrat im Grundwasser in der Kritik. Wie entsteht Nitrat eigentlich? Welche Rolle spielt die Landwirtschaft wirklich? Und warum sind die Zeiten von „Viel hilft viel“ längst vorbei? KuhTuber Amos erklärt, wie er als moderner Landwirt heute düngt – mit Technik, Planung und strengen Vorgaben.

Milch vs. Haferdrink: Fakten statt Mythen!

„Hafermilch ist sowieso gesünder!‘ oder „Ersatzdrinks sind die bessere Milch!“ – solche Aussagen liest man überall. Aber stimmt das wirklich? Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach macht den Faktencheck: Wie unterscheiden sich Milch und pflanzliche Alternativen in Natürlichkeit, Nährstoffdichte und Nachhaltigkeit? Und sind Ersatzdrinks ohne Zusätze nur Wasser mit Geschmack?

Nachhaltigkeit? Landwirte haben’s quasi erfunden!

Nur weil etwas alt ist, muss es nicht schlecht sein – darin sind sich Landwirte einig. Traktoren, Melkstände oder Stallgebäude werden wegen hoher Investitionskosten lange genutzt, immer wieder modernisiert und nur selten komplett ersetzt. Beim Tierwohl sieht das natürlich anders aus: Hier wird regelmäßig gezielt investiert, weil gesunde Tiere die Basis des Betriebs sind. Aber was passiert, wenn Digitalisierung und neue Anforderungen diesen bewährten Ansatz an Grenzen bringen? Wobei achtet ihr besonders auf Nachhaltigkeit?

Kuhhaltung: Wunsch vs. Realität

„Immer wieder heißt es: ‚Kühe müssen ganzjährig auf die Weide, alles andere ist Tierquälerei!‘ Aber was passiert, wenn es stürmt, friert oder Überschwemmungen die Weiden unzugänglich machen? KuhTuber Amos spricht Klartext: Warum Milchbauern ihre Kühe tiergerecht halten – und ob wir bei diesem Thema wirklich mit zweierlei Maß messen.