Richtige Milch vs. Ersatzdrinks

Die richtige Milch steht immer wieder in der Kritik – grundlos oder berechtigt? Wir haben bei Dr. Malte Rubach, einem der führenden Ernährungswissenschaftler in Deutschland, nachgefragt, was aus Ernährungssicht für den menschlichen Körper sinnvoller ist: richtige Milch oder Ersatzdrinks. Die Antworten werden vielleicht nicht jedem gefallen. Alle Quellenangabe findet ihr hier: www.mykuhtube.de/insta

Wir machen Milch klimafreundlich

Um seinen CO2-Fußabdruck zu verbessern, muss man erstmal wissen, wie groß er ist. Darum hat unsere Kuhfamilie in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ihren Betrieb analysieren lassen. Dabei kam heraus, dass sie bereits heute die Milch sehr klimafreundlich herstellen und rund 1/3 weniger THG-Emissionen pro kg Milch erzeugen, als der sowieso schon sehr gute deutsche Durchschnittsbetrieb. Wie gut der Milchbauernhof dasteht und welche Stellschrauben u. a. gedreht wurden, um Milch klimafreundlich zu produzieren, seht ihr Film.

Wir hatten schon aufgegeben

Ende 2019 war eine scheiß Zeit, sagt KuhTuber Eike – in diesem Jahr hatten er und seine Familie den Milchviehbetrieb aufgegeben und alle Kühe verkauft. Leere Stallungen, dunkle Wintermonate und viel Zeit zum Nachdenken haben dazu geführt, dass er aber festgestellt hat: Ohne Tiere geht’s einfach nicht. Es darf nur nicht mehr werden wie früher. Im Interview verrät Eike uns, wie er zurück zu seinen Kühen gefunden hat und was er heute anders macht, um nicht wieder in den alten Trott zu verfallen. Eine seltene Geschichte mit Happy End – passend zum Valentinstag im Feburdairy.

Haben wir ein Problem mit Doppelmoral?

Auf der einen Seite werden ganz viele Dinge von uns Landwirten gefordert: z. B. der weitgehende Verzicht auf Antibiotika, bessere Haltungsbedingungen für die Tiere und wir sollen natürlich die Umwelt schützen. Ok – machen wir so gut es geht. Wir investieren sehr viel Geld und Zeit in neue Technologien und verbesserte Haltungsbedingungen. Wir gehen in Vorleistung in der Hoffnung, dass das von den Verbrauchern auch honoriert wird. Doch… KuhTuber Amos ist der Meinung, dass es eine gewisse Diskrepanz zwischen den Forderungen und dem Verhalten des Otto-Normal-Bürgers gibt. Haben wir also ein Problem mit Doppelmoral? In seinem neuen Video spielt er genau diese Vermutung mal durch… Es sei an dieser Stelle noch erwähnt, dass wir Landwirte uns auch an die eigene Nase fassen müssen – wir sind auch Otto-Normal-Bürger, die einkaufen gehen und einen Haushalt führen…

Künstliche Besamung: Was empfinden Kühe?

Was müssen wir nicht alles für Kommentare lesen, wenn es um das Thema künstliche Besamung bei Kühen geht- wobei „Ausnutzung“ noch mit Abstand das „freundlichste“ Wort ist. KuhTuber Torsten hat die Chance genutzt, um mit einer erfahrenen und renommierten Kuhkommunikatorin zu sprechen und sie gefragt, wie eine Kuh so eine künstliche Besamung wahrnimmt und was physiologisch in einer Kuh passiert, bevor sie besamt wird. Die andere Sichtweise auf dieses Thema möchten wir gerne mit euch teilen, um gängige Vorurteile zu relativieren. Wenn das Thema auftaucht, verweist gerne auf dieses Video. Einen Fakt möchten wir noch ergänzen: Auch in der freien Natur bekommt eine Kuh jedes Jahr ein Kalb. So wird der Fortbestand der Herde gesichert.

Wer Zucker kauft, macht Kühe glücklich

Naja, zugegeben, der Titel ist etwas reißerisch, aber im Grundsatz nicht falsch. Aber fangen wir vorne an: Während einer kurzen Pause goss sich KuhTuber Amos eine Tasse Kaffee ein und griff zu Milch und Zucker. Dabei fiel ihm zum ersten Mal auf, dass unser Zucker und das Glück der Kühe enger zusammen hängen, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Welche Verbindung es gibt, seht ihr im Film.