Effizientes Ausmisten für Kälber

Die Gesundheit unserer Kleinsten ist uns besonders wichtig und frisches Stroh ist dabei ein Muss. Doch wer will schon nach 2 Wochen das Ausmisten übernehmen? KuhTuber Malte zeigt, wie er das Ganze im Landwirtsstyle mit ordentlich Maschinenpower erledigt – ohne mühseliges Schaufeln und Schubkarren. Das Ergebnis: Saubere Arbeit und zufriedene Kälber! Lass dir seinen smarten Trick nicht entgehen und erfahre, wie man auch ohne große Anstrengung für hygienische Bedingungen im Kälberstall sorgen kann.

Künstliche Besamung ist keine Vergewaltigung!

Vergewaltigen, zwangsschwängern oder auch missbrauchen – möglichst dramatisch und martialisch müssen die Begriffe sein, wenn Tierrechtsaktivisten die künstliche Besamung bei Rindern beschreiben. KuhTuberin Henriette hat dazu eine ganz klare Antwort: Eine künstliche Besamung ist KEINE Vergewaltigung! Und sie sagt auch warum! Dazu hat sie eine angehende Tierärztin eingeladen, die erklärt, was im Körper der Kuh passiert, wenn sie brünstig ist. Wir hoffen, dass wir mit diesem Film ein wenig Sachlichkeit in die oft emotional geführte Debatte bringen können.

Kuh-Kalb-Trennung: DAS müsst ihr wissen!

Die Kuh-Kalb-Trennung gehört zu den umstrittensten Themen bei uns Milchbauern. „ Diskussionen“ in den sozialen Netzwerken werden schnell höchst emotional und die Sichtweisen dramatisch vermenschlicht.
Wir finden, es ist an der Zeit, eine neue Sachlichkeit in das Thema zu bringen! Dafür haben wir einen besonderen Film gedreht, der ganz neue Einblicke hinter die Kulissen gibt:
Wir zeigen parallel über einen Splitscreen, wie Kuh und Kalb sich nach der Trennung verhalten. Sind sie nervös? Ängstlich? Aggressiv? Brüllen sie nacheinander?
Und damit wir auch noch die tiermedizinische Seite bewerten können, hat KuhTuberin Henriette eine angehende Tierärztin eingeladen und lässt sie erklären, was eigentlich hormonell bei den Tieren passiert. Jetzt könnte man uns natürlich vorhalten, dass wir dramatische Trennungsszenen rausgeschnitten haben- aber nein! Wir haben alle relevanten Szenen drin gelassen, um euch einen realistischen Eindruck zu geben. Klar ist aber auch, dass sich keiner 8 Stunden Videomaterial anschaut.
Daher mussten wir es einkürzen. Um ganz transparent vorzugehen, haben wir einen Timecode eingeblendet, wo jeder sehen kann, dass wir geschnitten haben. Jeder darf sich frei fühlen, das Video zu kommentieren- sachlich und konstruktiv.
Wir würden uns freuen, wenn ihr dieses Video teilt, um möglichst vielen Menschen zu zeigen, wie eine Kuh-Kalb-Trennung in aller Regel in Deutschland abläuft.

Vom Fressgitter zum Nackenrohr

KuhTuberin Anita baut um. Und zwar in ihrem über 35 Jahre alten Rinderstall, denn die jungen Rinder sollen es beim Fressen komfortabel haben. Dafür wird das alte Fressgitter ausgebaut und ein Nackenrohr angebracht. Wie höchst interessant die jungen Rinder die Baustalle in ihrem „Wohnzimmer“ finden und wie sie mit der Umstellung klar kommen, seht ihr im Film.

Chemische Fliegen­bekämpfung im Kälberstall

Fliegen können im Übermaß bei Kälbern zu Stress und Entzündungen führen. Darum behandelt KuhTuberin Anita ihre Kälber im Sommer mit einem chemischen Mittel, das bei richtiger Anwendung schnell eine anhaltende Linderung bringt und zum Kälberkomfort beiträgt…wenn…ja wenn das Mittel denn so einfach aufzubringen wäre…aber seht selbst!

Gesunde Kühe sind zufriedenere Kühe

Unsere Kühe sind der Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Für eine optimale Versorgung und natürlich gesunde Kühe, planen wir unseren gesamten Alltag rund um die Kuh. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Gesundheit der Tiere und betreiben dafür eine ganze Menge Aufwand. Denn Behandlungs- und Tierarztkosten, die durch den Kuhkomfort und eine frühzeitige Erkennung eingespart werden können, fließen natürlich direkt wieder in noch mehr Kuhkomfort. KuhTuberin Katrin zeigt uns heute, welche Rolle ihr Smartphone dabei spielt. Schaut rein!

Neue Transportbedingungen für Kälber

Letzte Woche wurde im Bundesrat still und heimlich ein Gesetz auf den Weg gebracht, welches die Transportbedingungen für Kälber neu regelt. Mit sehr weitreichenden Folgen für Milchviehhalter, denn Kälber dürfen dann nicht mehr mit 14 Tagen, sondern erst mit 28 Tagen vermarktet werden. KuhTuber Amos listet die wichtigsten Punkte und die dazugehörigen Konsequenzen dieses neuen Gesetzes für uns auf: Aus seiner Sicht ist es absolut notwendig, dass Milchbauern im Vorfeld in derartige Entscheidungsprozesse miteinbezogen werden – denn wer, wenn nicht die Milchbauern selbst, können die unmittelbaren Folgen solcher Gesetzesänderungen praxisnah bewerten und wichtige Empfehlungen für die Landwirtschaft geben.