Der Label-Dschungel

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was diese verschiedenen Siegel und Label auf den Milch-Verpackungen bedeuten? Da gibt es z.B. das europäische Bio-Siegel, das deutsche Bio-Siegel, ein Siegel für mehr Tierschutz oder auch das „Ohne Gentechnik“-Logo. Aber was steckt dahinter? Nora vom My KuhTube-Team bringt Licht ins Dunkel! Es ist nämlich ganz schön kompliziert, wenn man bewusst einkaufen will.

Das Null-Toleranz-Prinzip

Vor Kurzem wurde die Studie „Die Ängste der Deutschen“ veröffentlicht. Aus ihr geht hervor, dass 43 % der Deutschen Angst vor Schadstoffen in ihren Lebensmitteln haben. Für KuhTuber Amos Anlass genug, dieses Thema aufzugreifen und zu erklären, weshalb bei ihm auf dem Betrieb ein Null-Toleranz-Prinzip beim Thema Lebensmittelsicherheit und Milchqualität gilt. So wie Amos trägt jeder einzelne Milchbauer die Verantwortung nicht nur für die Verbraucher, sondern auch für den gesamten Berufsstand. Welche Schritte er unternimmt, um eine spitzen Milchqualität zu gewährleisten, erklärt er im Film.

Umweltschutz geht am besten gemeinsam

Wie ist das für euch: Legt ihr Wert auf regionale Produkte bzw. achtet ihr beim Einkauf darauf? Um die Wünsche der Gesellschaft nach mehr Tierwohl und Umweltschutz umsetzen zu können, sind wir aus der Landwirtschaft darauf angewiesen, dass unsere regional erzeugten Produkte gekauft werden, denn am Ende kosten solche Maßnahmen für noch mehr Tierwohl und Umweltschutz viel Geld. KuhTuber Stephan nimmt die vorangegangen Blühwiesen-Aktion seiner Molkerei zum Anlass, um die Frage zu stellen: „Setzen ausländische Lebensmittelproduzenten auch so viele Tierwohl- und Umweltauflagen um, wie wir in Deutschland?“

Auflagen bringen uns an die Grenzen

Ab 2023 regelt die neue GAP, die Gemeinsame Agrarpolitik der Europäischen Union, die Nutzung von Agrarflächen neu – hinzukommt noch das Insektenschutzpaket der Bundesregierung, dass in die gleiche Richtung geht. Aus diesen Auflagen ergeben sich in der Praxis jedoch ganz widersprüchliche Konsequenzen für den Naturschutz und die Nutzung der Flächen. Denn viele Landwirte machen bereits freiwillig Naturschutz, indem sie bspw. ihre Flächen extensiv nutzen und mit Agrarumweltmaßnahmen belegen. Ob das mit den neuen Auflagen überhaupt noch machbar ist? „Bei der Umsetzung der Wünsche der Gesellschaft stößt man an Grenzen“ – so KuhTuber Amos in seinem neuen Video.

Molkereigenossenschaften leicht erklärt

Der Weg der Milch – Teil 5

Viele Milchbauern haben sich in Molkereigenossenschaften zusammengeschlossen, um ihre Milch besser vermarkten zu können. KuhTuber Helmut ist heute wieder auf seiner Mission „Der Weg der Milch – vom Euter zum Verbraucher“ unterwegs und lässt sich erklären, was eine Genossenschaft ist, wie sie funktioniert und ob dieses Modell noch Zukunft hat.

Der Mais- gut für’s Klima?

Der Klimawandel ist eines der wichtigsten Themen unserer Generation. Auch die Landwirtschaft muss sich dabei selbst hinterfragen. Obwohl wir in Deutschland „nur“ für etwa 8,4% der ausgestoßenen Treibhausgase (THG) verantwortlich sind, so gibt es noch Einsparmöglichkeiten. Was jedoch häufig unerwähnt bleibt: Wir stoßen nicht nur THG aus, wir binden sie auch wieder in unseren Pflanzen und Böden und entziehen sie damit unserer Atmosphäre. Welches klimafreundliche Potential der Mais dabei hat, zeigt uns KuhTuber Amos uns an einem interessanten Beispiel.

Vom Fressgitter zum Nackenrohr

KuhTuberin Anita baut um. Und zwar in ihrem über 35 Jahre alten Rinderstall, denn die jungen Rinder sollen es beim Fressen komfortabel haben. Dafür wird das alte Fressgitter ausgebaut und ein Nackenrohr angebracht. Wie höchst interessant die jungen Rinder die Baustalle in ihrem „Wohnzimmer“ finden und wie sie mit der Umstellung klar kommen, seht ihr im Film.

Werden Kälberiglus verboten?

Die Europäische Bürgerinitiative (EBI) „End the cage age“ fordert die Abschaffung der Käfighaltung von Nutztieren in Europa. Die Europäische Kommission ist nun angehalten, bis 2023 einen entsprechenden Gesetzesentwurf zu erarbeiten. Neben (u.a.) Legehennen- und Sauenhaltern beträfe das auch unsere Milchbauern, denn die Kälber werden meistens innerhalb der ersten 2-3 Wochen in Einzeliglus gehalten, damit sie besser kontrolliert werden können. Dazu kommt, dass die neuen Transportbedingungen für Kälber (wir berichteten darüber) ebenfalls für viel Unsicherheit sorgen. Wie soll es nun weitergehen? Was kommt auf unsere Milchbauern zu? Kuhtuber Amos zeigt auf, was das für seinen Betrieb bedeuten würde.