Tschüss Fressgitter – Hallo Nackenrohr
Nach 35 Jahren haben die Fressgitter bei KuhTuberin Anita ausgedient. Als Ersatz kommen s.g. Nackenrohre zum Einsatz.
Nach 35 Jahren haben die Fressgitter bei KuhTuberin Anita ausgedient. Als Ersatz kommen s.g. Nackenrohre zum Einsatz.
Vitoria, unsere My KuhTube Kids Reporterin ist heute auf dem Milchbauernhof von Henriette und Kai unterwegs. Dort erfährt sie ganz viel Neues über Kühe: Wie leben Kühe, was fressen sie und gibt die braune Kuh eigentlich Kakao? Schaut rein und begleitet Vitoria durch den Kuhstall!
Neben Biogasanlagen sind auch Solaranlagen wichtige Stromlieferanten auf so manchen Betrieben. Damit tragen viele unserer Landwirte nachhaltig und umweltschonend zur Energiegewinnung bei. So wie KuhTuber Sven, der sich das beste Wetter ausgesucht hat, um über seine Solaranlage zu sprechen… ???????? NICHT ????
Achtung Wortspiel: „Heute spielt die Musik“ mal wieder im Kuhstall von KuhTuber Helmut. Aber auch ganz in echt spielt da Musik.
Dass Fliegen nerven, ist nichts Unbekanntes. Durch das ständige Brummen und Krabbeln auf der Haut werden die Kühe nervös. Sie schmeißen ihren Kopf nach hinten, schütteln und schlagen mit dem Schwanz um sich. Aber all das bringt nur kurzzeitig Entlastung. KuhTuber Andreas hat allerdings eine effektive Methode gefunden: Fliegen! Hä? Fliegen? Ja, Fliegen – spezielle Raubfliegen. Praktisch und rein biologisch. Wir finden: Ne super Sache!
Im Sommer haben wir Menschen eine Menge Möglichkeiten, um uns abzukühlen. Aber welche Möglichkeiten haben Kühe? Egal ob auf der Weide oder im Stall.
KuhTuber Ihno hat nix zu verstecken! Darum sind wir mit unserer 360 Grad Kamera bei ihm auf dem Betrieb unterwegs gewesen und haben alle wichtigen Arbeitsschritte und Locations für euch dokumentiert und erlebbar gemacht.
…und wissen was sie tun. Das Thema „Düngung“ ist mittlerweile in den meisten Teilen der Gesellschaft angekommen. Dennoch- das Thema Düngung ist sehr differenziert und komplex zu betrachten, denn kein Boden ist wie der andere. Und das wissen unsere Landwirte, denn sie kennen ihre Böden sehr genau und wissen was sie tun müssen, um ihre Pflanzen optimal zu ernähren und dabei die Natur nicht unnötig zu belasten.
Nach dem Video „Warum wird enthornt?“ haben uns zahlreiche Nachrichten und Kommentare erreicht. Wir haben den Eindruck, dass zum Thema „Enthornung“ noch Informationsbedarf besteht. KuhTuberin Anita hat sich der Sache angenommen und dazu ein Video gedreht, wie das Enthornen in der Praxis und nach geltendem Tierschutzrecht funktioniert.
Die allermeisten landwirtschaftlichen Betriebe sind nach wie vor Familienbetriebe- teilweise schon seit Jahrhunderten- und das verpflichtet. In den kommenden Jahren findet deshalb auf vielen Betrieben der Generationswechsel statt und die „jungen“ Landwirtinnen und Landwirte müssen dabei die Weichen für die kommenden Jahrzehnte stellen.