Tierisch gute Kreisläufe

Der Betrieb, auf dem KuhTuber Uli arbeitet, produziert nicht nur ausgezeichnete und klimafreundliche Milch, sondern auch tierisch gute Energie, mit der rund 1.500 Haushalte mit Strom versorgt werden. Zusätzlich fällt auch noch Wärme ab, die hauptsächlich auf dem Betrieb genutzt wird. Und das Beste: Es ist ein großer Kreislauf, der mit Sachen am Laufen gehalten wird, die eh da sind – wie praktisch! Schauen wir uns das mal genauer an!

My KuhTube Kids Reporterin Marie mit Katrin und Kameramann vor Kuhfladen

Kuhfladen – mehr als Kacke!

Heute ist Marie zum zweiten Mal als Kinderreporterin für My KuhTube Kids unterwegs und geht dem Kuhfladen auf die Spur! Auf dem Hof von Katrin in der Region Hannover lernt sie außerdem, wie ein Nährstoffkreislauf funktioniert.

Erfahrt in diesem Video viel spannendes Wissen über Grünland, biologische Vielfalt und Kreislaufwirtschaft. Begleitet Marie mit einem Klick in ihr nächstes Abenteuer auf dem Bauernhof!

Landwirt reagiert auf Recherchenetzwerk (Teil 2)

„Dünger der Milch-Massenproduktion schadet Böden und Grundwasser massiv“- solche und andere Behauptungen sind bei Instagram in einem Beitrag eines renommierten deutschen Recherchenetzwerks zu lesen. 
Zum Glück wurden wir darunter markiert und möchten so die Möglichkeit nutzen, diese Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen bzw. die Aussagen richtig einzuordnen. Dank des Drucks der Community hat das Recherchenetzwerk mittlerweile einen älteren Beitrag gelöscht und korrigiert hochgeladen. Es ist leider mit viel Aufwand verbunden ein solch komplexes Thema wie die Landwirtschaft fachlich korrekt darzustellen. KuhTuber Amos macht sich die Mühe und ordnet die Aussagen der beteiligten Journalisten korrekt ein!

Der Kuh-Kalb-Kreislauf

Wenn man euch jetzt bitten würde, einen Milchbauernhof zu beschreiben, dann würden viele bestimmt einen Kuhstall beschreiben. Alles richtig, aber es gibt noch so viel mehr. KuhTuber Andreas zeigt uns heute, wo seine Tiere überall leben, bevor sie in den Kuhstall kommen. Dabei erklärt er, ab wann eine Kuh eine Kuh ist, denn: Es gibt dafür einen bestimmten Zeitpunkt. Welcher das ist? Die Antwort gibt’s im Film.

Arten- und Klimaschutz durch Milchkonsum

Kontrovers wird immer wieder über den Einfluss von Milch- und Milchprodukten auf das Weltklima und die Artenvielfalt diskutiert. KuhTuber Amos zeigt auf, dass unsere Kühe einen ganz entscheidenden Beitrag für den Arten- und Klimaschutz in Deutschland leisten. Nur durch eine besondere Eigenart ihrer Verdauung schaffen es unsere Kühe, die für regionale Nahrungsmittelproduktion kaum nutzbaren Flächen zu erschließen. Danke Mädels! Ihr zaubert aus Gras Milch.

Raumkonzept für Kuhställe

Wer einen modernen Kuhstall schon mal von innen gesehen hat, der wird vielleicht bemerkt haben, dass sich im Vergleich zu älteren Ställen viel getan hat. Es wird neben viel Platz und gutem Stall-Klima auch auf andere Faktoren geachtet. Und wer könnte das besser erklären als KuhTuber Gerd aus der Grafschaft- denn der hat seinen Stall erst vor kurzem geplant.

Besonderheit: Embryotransfer

Manchmal gibt es Kühe, die sind für Landwirte und Landwirtinnen besonders wertvoll. Darum gibt es die Möglichkeit, einen s.g. Embryotransfer durchzuführen. Das ist eher eine Besonderheit als die Regel. Darum freuen wir uns, euch heute genau so was zu zeigen. Torsten macht es bei sich auf dem Hof sogar regelmäßig, deswegen hatten wir die Chance, dies zu filmen. Ein wirklich lehrreicher Film, der detailliert auch auf die ganzen „Abläufe“ des weiblichen Zyklus eingeht, weil das eine entscheidende Rolle für den Transfer spielt. Der Film ist zwar etwas länger, lohnt sich aber für alle, die wissen wollen, was in der Zucht möglich ist.

Ressourcen richtig nutzen

Wer als Landwirt/in die betriebseigenen Ressourcen richtig nutzt, der spart nicht nur Geld, sondern kann damit auch noch Sinnvolles tun. So wie zum Beispiel mit dem, was nach der Verdauung von der Maissilage übrig bleibt. Ihr wisst wahrscheinlich, wovon wir sprechen 🙂 Das Ganze nennt man Nährstoffkreislauf. Wenn man erst mal im Kreislauf drin ist, dann ergibt das eine das andere. Mit der Gülle wird der Boden gedüngt, auf dem dann der Mais wächst, der dann zu Kuhfutter gehäckselt wird und anschließend am hinteren Ende der Kuh wieder zu Gülle wird 😉 Fast wie ein Perpetuum mobile – nur, dass unsere Landwirtinnen und Landwirte noch ne ganze Menge Arbeit in diesen Kreislauf reinstecken müssen.