Klauenpflege vom Profi – sicher, schonend, stressfrei

Gesunde Klauen sind die Basis für vitale Kühe – und deshalb ist regelmäßige Klauenpflege so wichtig. Auf dem Betrieb von Henriette und Kai übernimmt das ein erfahrener Klauenpfleger. Während er zeigt, worauf es ankommt, erklärt Henriette, warum moderne Klauenstände die Arbeit für Mensch und Tier sicherer, schonender und stressfreier machen.

Milch vs. Haferdrink: Fakten statt Mythen!

„Hafermilch ist sowieso gesünder!‘ oder „Ersatzdrinks sind die bessere Milch!“ – solche Aussagen liest man überall. Aber stimmt das wirklich? Ernährungswissenschaftler Dr. Malte Rubach macht den Faktencheck: Wie unterscheiden sich Milch und pflanzliche Alternativen in Natürlichkeit, Nährstoffdichte und Nachhaltigkeit? Und sind Ersatzdrinks ohne Zusätze nur Wasser mit Geschmack?

Wölfe auf den Weiden – wie sicher ist die Weidehaltung noch?

Für KuhTuber Amos wird der Wolf zur realen Bedrohung. Mit über 11.000 Wolfssichtungen in Niedersachsen allein im letzten Jahr wächst die Sorge. Obwohl die Anzahl der gerissenen Rinder vielleicht nicht riesig erscheint, schwebt die Gefahr ständig über den Landwirten und ihren Tieren. Jeder Wolfsriss macht es schwieriger, die Weidehaltung aufrechtzuerhalten. Schutzmaßnahmen wie kilometerlange Zäune sind teuer und schwer umsetzbar. Amos fragt sich: Wie lange ist Weidehaltung mit dem Wolf noch möglich? Wie sieht es bei euch aus? Habt ihr selbst schon Erfahrungen mit Wölfen gemacht, oder kennt ihr jemanden, der betroffen ist?

Wir hatten alle Kühe verkauft

„Ende 2019 war eine scheiß Zeit“, sagt KuhTuber Eike. Er und seine Familie gaben den Milchviehbetrieb mit rund 240 Milchkühen auf und verkauften alle Tiere. Dunkle und düstere Wintermonate brachten jedoch viel Zeit zum Nachdenken und führten zu einer Erkenntnis: Ohne Tiere geht es nicht. „Ich bin Landwirt durch und durch“, und deshalb müssen wieder Tiere auf den Hof kommen – aber dieses Mal muss es anders laufen, um die Fehler der Vergangenheit nicht zu wiederholen und nicht in alte Muster zu verfallen. Wie er das geschafft hat, erzählt er uns im Interview. Ein Drama – nur mit Happy End!

Persönliche Einblicke: Warum Kühe? Warum Milch? Warum Landwirtin?

Warum will man heute noch Landwirt werden? Landwirtin zu werden ist eine Entscheidung von großer Tragweite, Verantwortung und oft auch viel Ungewissheit – besonders, wenn man den elterlichen Betrieb in der 14. Generation übernimmt und ihn fit für die Zukunft machen will. Wir haben unsere beiden KuhTuberinnen Tanja und Maren getroffen und sie gefragt: Warum seid ihr eigentlich (noch) Landwirtinnen geworden?

Klimaerwärmung: Kühe unschuldig!

Hartnäckig halten sich im Netz Slogans wie „Klima-Killer-Kuh“ oder auch sinngemäß Aussagen wie: „Kühe furzen das Klima kaputt“. Wir haben zu diesem Thema den renommierten Wissenschaftler Prof. Dr. Windisch befragt, und er sagt: Bei der Situation, die wir in Deutschland haben, können unsere Kühe keine langfristig negative Auswirkung auf die globale Klimaerwärmung haben. Der Grund dafür ist denkbar einfach und logisch. Wir erklären auch, warum!

Besserer Kuhkontakt dank Roboter

Ein Kommentar unter einem Video von KuhTuber Sven über seinen Fütterungsroboter weckte Bedenken: Verliert man als Landwirt den Bezug zum Tier durch zu viel Technik? Diese Frage haben wir ernst genommen und direkt bei Sven nachgehakt. Wie steht er wirklich zu seinen Kühen, und was für einen Einfluss haben die technischen Neuerungen auf seinen Alltag mit den Kühen?