Mais: Unterschied wie Tag und Nacht

Die massive Trockenheit führte schon bei der Grasernte zu hohen Ertragsausfällen– jetzt ist vielerorts der Mais akut bedroht und muss sogar schon notgehäckselt werden. Für Milchbauern ist das neben den ganzen anderen explodierenden Preisen, ein herber Schlag. Doch woran liegt es, dass manche Maisbestände aussehen, als wenn es keine Probleme mit Trockenheit gäbe? KuhTuber Helmut zeigt zwei seiner Maisschläge, die unterschiedlicher nicht sein können und erklärt, woran es liegt.

Nach der Geburt: Kalb zieht ins Iglu

Heute zeigen wir euch, was eine Milchkuh so alles frisst. Bei KuhTuberin Katrin landen seit Jahren nur noch gvo-freie und fast ausschließlich lokal und regional hergestellte Komponenten auf dem Futtertisch der Kühe. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel: Eine Win-Win-Situation für alle. Auf welche spezielle Art das Futter zusammengemischt wird und warum Wasser im Futter eine entscheidende Rolle spielt, seht ihr im Film.

Es steht viel auf dem Spiel

Für viele ist es nur Gras, für KuhTuber Amos und zahlreiche andere Milchbauern ist das Grünland ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und eine wertvolle Grundlage für regional erzeugte Lebensmittel und Umweltschutz.
Doch das Grünland ist vielerorts akut gefährdet und damit auch die Futtergrundlage für die Kühe. Wer den Gedanken zu Ende denkt, kommt zu einem beunruhigenden Punkt: Lebensmittelsicherheit. Was können wir dagegen tun, damit diese Gefahr nicht real wird?

Kleine Lebensretter

Kühe haben nicht die Fähigkeit das Futter filigran auszusortieren. Mit ihrer Zunge „schaufeln“ sie quasi das Fressen ins Maul. Dabei kann es leider auch vorkommen, dass sie Fremdkörper mit fressen, die die Magenwand des Pansen verletzen können. „Glück“ könnte man haben, wenn die Fremdkörper aus Metall sind, denn es gibt Möglichkeiten, diese metallischen Fremdkörper im Pansen einzufangen. KuhTuber Torsten zeigt, wie er einer Kuh dafür einen kleinen Magneten einführt und was dieser bewirken kann.

Was passiert vor dem Füttern

Hygiene ist einer der wichtigsten Faktoren im Kuhstall, wenn es um die Gesundheit der Kühe geht. So gehört es zur täglichen Fütterungsroutine auch dazu, dass der Futtertisch gründlich von den Resten des Tages gereinigt wird. Bei KuhTuber Helmut kommt dabei ein ganz besonderes Gefährt zum Einsatz: Der Bobman! Die ehemalige Auszubildende Kati zeigt, wie man mit dem Bobman ordentlich Zeit und Kraft spart, damit die Kühe wieder von einem sauberen Futtertisch fressen können.

Die Rübe – kraftvoll und regional

Die Bemühungen auf Seiten der Landwirtschaft sind groß, noch mehr regionale Futtermittel einzusetzen. Dabei spielt die Rübe aus dem eigenen Anbau für KuhTuber Christian eine wichtige Rolle,
denn sie ist regional und GVO-frei produziert. In der Mischration für die Kühe ist die Futterrübe ein super Energielieferant. Wir zeigen euch, wie die Frucht vom Feld auf dem Futtertisch landet,
welche Arbeitsschritte dafür notwendig sind und welche Rolle der selbstfahrende Futtermischwagen dabei hat.

Der neue Mais-Stangenbohnen-Mix

Die Landwirtschaft entwickelt sich ständig weiter. So versuchen unsere beiden KuhTuber Finn und Dirk mit dem neuen Mais-Stangenbohnen-Mix mehr Eiweiß in die Maissilage zu bekommen, um damit den Zukauf von Eiweiß-Futtermitteln zu minimieren. Ein weiteres Experiment, wie man regionaler und klimafreundlicher füttern könnte. Ob das klappt und wie zufrieden sie mit der neuen Anbau-Methode sind, zeigen sie in ihrem neuen Video.

Weideabtrieb

Auf vielen Milchbauernhöfen neigt sich die Weidesaison dem Ende entgegen. Die Rinder, die den Sommer/Herbst auf der Weide gestanden haben, kommen nun zurück in den Stall. Bei KuhTuber Christian werden zuerst die trächtigen Rinder kurz vor dem errechneten Geburtstermin abgeholt, damit sie sich wieder an den Stall und das „neue“ Futter – also die Silagemischung – gewöhnen können. Mit welcher Ruhe und Gelassenheit das passiert, seht ihr im Film.

Rübenpressschnitzel

Zum Gedanken der Nachhaltigkeit gehört es, alles vollständig zu verwerten. So ist es nur folgerichtig, dass die Reste der regionalen Zuckerherstellung
nicht weggeschmissen werden, sondern als schmackhaftes Kuhfutter auf dem Futtertisch landen. Aufgrund des Restzuckergehalts sind die s.g. Rübenpressschnitzel
äußerst beliebt bei den Kühen. Für Betriebe, die hauptsächlich Gras und Grassilage füttern, haben sie noch einen weiteren Vorteil. Welcher das ist, erklärt KuhTuber Amos im Film.