Gülle verschlauchen
Gülle ver…WAS? Ver-schlau-chen? Was das ist und wo der Vorteil gegenüber anderen Ausbring-Methoden für Gülle liegt? Ihno hat euch einen Film dazu gedreht. Kleiner Tipp: Manchmal kann die Größe schon wichtig sein
Gülle ver…WAS? Ver-schlau-chen? Was das ist und wo der Vorteil gegenüber anderen Ausbring-Methoden für Gülle liegt? Ihno hat euch einen Film dazu gedreht. Kleiner Tipp: Manchmal kann die Größe schon wichtig sein
Blechdosen, Glasflaschen und Plastikmüll können zu messerscharfen und potenziell tödlichen Fremdstoffen im Kuhfutter werden. KuhTuber Gerd zeigt, warum es so gefährlich ist, seinen Müll achtlos auf Feldern und Wiesen zu entsorgen. Macht mit und achtet darauf, dass euer Müll dahin kommt, wo er hingehört: in den Mülleimer.
Mais ist ein wichtiger Bestandteil der gesunden Ernährung einer Kuh. Damit das Kuh-Futter von morgen gut wachsen kann, muss schon die Aussaat mit größter Sorgfalt erfolgen. Auf was alles zu achten ist, zeigt KuhTuber Helge in seinem Film.
An mehr Digitalisierung führt kein Weg dran vorbei – das merkt man gerade jetzt besonders. Dass aber eine flächendeckende und gute Netzabdeckung auch für die Kuhgesundheit wichtig ist, wird erst auf den zweiten Blick deutlich. Welche ganz praktischen Vorteile die neue Technik bei KuhTuberin Katrin bietet, zeigt sie in ihrem neuen Video.
Ein Gefühl wie Weihnachten, Geburtstag und Ostern zusammen – das gibt’s heute bei KuhTuber Ihno, wenn er die Kühe aus dem Stall auf die Weide lässt. Man kann einfach nicht genug davon bekommen – darum lehnt euch zurück und genießt die Bilder
Das Rheiderland ist bekannt dafür, dass Kühe auch auf der Weide grasen können und damit eine zusätzliche Futtergrundlage vorhanden ist. Aber aktuell gibt es, außer ein paar grünen Inseln, nur Wüstenlandschaft bis zum Horizont. Nach zwei Dürrejahren und vielen vielen Mäusen muss nun eine weitere risikoreiche Investition getätigt werden. KuhTuber Amos zeigt euch, was nötig ist, damit seine Kühe wieder frisches Gras fressen können.
Bei unseren neuen KuhTubern fängt die Leidenschaft für die Landwirtschaft schon ganz früh an. So ist es nicht verwunderlich, dass alle in der Familie mit anpacken, wenn es darum geht, sich um die Kühe zu kümmern. In ihrem ersten Film stellen sie uns heute ihren Betrieb vor. Herzlich Willkommen im KuhTube-Team!
Es gibt sie noch: Die guten Nachrichten! Wir haben uns ganz bewusst heute mal dazu entschieden einen Film zum durchatmen zu machen, zum zurücklehnen und genießen. So episch habt ihr einen Weideauftrieb wahrscheinlich auch noch nicht gesehen Also wir konnten uns bei den akrobatischen Dance Moves in Zeitlupe ein Lachen nicht verkneifen
Viele Milchviehbetriebe sind Familienbetriebe- und kein Betrieb ist wie der andere. Stellt euch jetzt mal vor, die ganze Familie fällt plötzlich arbeitstechnisch aus. Was passiert mit den Kühen? So genannte Betriebshelfer können dann einspringen. Problem ist: Sie kennen den Hof nicht und wissen nicht wo was ist. Für diesen Ernstfall haben Tanja und Maren vorgesorgt und geben Einblicke in ein Szenario, das hoffentlich niemals eintritt! Wer mehr wissen möchte: https://milchland.de/informationen-zum-coronavirus/
Die Corona-Krise hat uns alle fest im Griff. Die Logistik der Supermärkte steht vor großen Herausforderungen, immer genügend Lebensmittel nachzuliefern. Lasst uns mal einen Blick dahin werfen, wo die Milch ihren Ursprung hat: in den Kuhstall. KuhTuberin Anita erklärt, wie ihr Alltag in Krisenzeiten abläuft.