Wie wird im Melkstand gemolken?
Klar, jeder Betrieb macht es ein kleines bisschen unterschiedlich, aber im Grundsatz zeigen wir euch, wie die Kühe in einem Melkstand gemolken werden. KuhTuberin Katrin erklärt dabei jeden Arbeitsschritt.
Klar, jeder Betrieb macht es ein kleines bisschen unterschiedlich, aber im Grundsatz zeigen wir euch, wie die Kühe in einem Melkstand gemolken werden. KuhTuberin Katrin erklärt dabei jeden Arbeitsschritt.
Im Melkstand muss eine ganze Menge vorbereitet werden, bevor die Kühe zum Melken reinkommen dürfen. Der allerwichtigste Schritt kommt zum Schluss – wer den vergisst, muss viel Lehrgeld zahlen. KuhTuber Dirk zeigt, worauf man achten muss.
KuhTuber Ihno hat vor ein paar Jahren seinen Melkstand umgebaut, um effizienter zu melken. Schritt für Schritt erklären wir die Umbauschritte und zeigen, wie die Kühe nun im Melkstand gemolken werden.
Wenn Kühe gemolken werden, dann spielen Zitzengummis eine besondere Rolle und müssen daher in regelmäßigen Abständen ausgetauscht werden. KuhTuber Helmut nimmt uns heute mit in seinen Melkstand und zeigt, wie das geht und vor allem, warum es so wichtig ist, diese Gummis zu wechseln.
04:40 Uhr. Der Wecker klingelt. Alles ist noch still und verschlafen auf dem Hof während man nach draußen geht und das Licht einschaltet. Der erste Atemzug frischer Stallluft bringt das besondere Gefühl der Verantwortung für die Tiere und die Familie mit sich, als sich die Sonne langsam durch den Bodennebel über den Horizont wälzt. Momente und Gedanken, die unseren Milchbauern sehr vertraut vorkommen, wir Verbraucher aber wahrscheinlich nicht kennen. Darum sind wir sehr stolz auf unseren heutigen Gastbeitrag, der das Gefühl für die Kühe, die Leidenschaft, das Leben auf einem Familienbetrieb aber auch die Vielfältigkeit dieses Berufs zeigt. 3 Minuten, die es wert sind gesehen zu werden, um ein besseres Verständnis für die Landwirtschaft zu bekommen.
In der Nutztierhaltung ist die Reduktion von Antibiotika ein ganz wichtiger Punkt. Nicht nur, weil die Gabe von Antibiotika kostspielig ist, sondern auch, weil die Landwirte ihren Teil dazu beitragen wollen, keine Resistenzen zu fördern. Dabei gibt es ein paar Stellschrauben, an denen unsere Landwirte gemeinsam mit den Tierärzten drehen können. KuhTuber Helmut hat sich dazu heute seinen Tierarzt Wolfgang eingeladen und erklärt mit ihm zusammen, wie sicher gestellt wird, dass Rinder auf der einen Seite tierschutzkonform behandelt werden und auf der anderen Seite keine unnötigen Antibiotika verabreicht bekommen. In der Tiermedizin wird mittlerweile schon sehr viel beachtet – vielleicht lassen sich einige Punkte auch in die Humanmedizin übertragen?
Heutzutage gibt es mehrere Möglichkeiten, wie Kühe gemolken werden können. Das Melken im Melkstand gehört dabei zu den am weitesten verbreiteten Melkmethoden. KuhTuberin Katrin nimmt euch heute mit in ihren außergewöhnlichen Melkstand und zeigt, wie entspannt das Melken für sie und ihre Kühe abläuft.
Vor Kurzem wurde die Studie „Die Ängste der Deutschen“ veröffentlicht. Aus ihr geht hervor, dass 43 % der Deutschen Angst vor Schadstoffen in ihren Lebensmitteln haben. Für KuhTuber Amos Anlass genug, dieses Thema aufzugreifen und zu erklären, weshalb bei ihm auf dem Betrieb ein Null-Toleranz-Prinzip beim Thema Lebensmittelsicherheit und Milchqualität gilt. So wie Amos trägt jeder einzelne Milchbauer die Verantwortung nicht nur für die Verbraucher, sondern auch für den gesamten Berufsstand. Welche Schritte er unternimmt, um eine spitzen Milchqualität zu gewährleisten, erklärt er im Film.
Der Weg der Milch – Teil 4
Milch gehört zu den bestkontrollierten Lebensmitteln und unterliegt sehr strengen Kontrollen. KuhTuber Helmut ist heute wieder dem Weg der Milch auf der Spur und lässt sich erklären, welche Maßnahmen bereits beim Transport mit dem Milchsammelwagen getroffen werden, um mögliche Verunreinigungen zu entdecken, BEVOR die Milch überhaupt in der Molkerei entladen wird. Die Milchsammelwagen sind nämlich mit modernster Technik ausgestattet. Wie unwahrscheinlich es ist, dass verunreinigte Milch in den Umlauf kommt, seht ihr im Film.
Sich morgens Milch ins Müsli oder in den Kaffee zu gießen ist für die meisten von uns ganz normal und selbstverständlich. Aber wo kommt die Milch eigentlich her? Klar, von der Kuh – aber wie kommt die Milch aus der Kuh? KuhTuber Ihno nimmt euch heute mit in seinen Melkstand und zeigt, wie er eine Kuh melkt. Wie entspannt die Kühe dabei sind, seht ihr im Film.