Embryo-Transfer

Normalerweise werden Kühe während ihrer natürlichen Brunstzeit künstlich besamt. Heute möchten wir euch an einer Besonderheit teilhaben lassen: einem Embryotransfer. Dabei wird ein Embryo in eine Leihmutter eingesetzt, die das Kalb dann austrägt. Im Film erklärt KuhTuber Torsten, dass das gar nicht so einfach ist, weil der Zeitpunkt im weiblichen Zyklus dabei eine ganz entscheidende Rolle spielt. Warum er sich den Aufwand macht und weshalb unbedingt ein Experte dabei sein muss, seht ihr im Film.

Euterentzündung – und jetzt?

Kühe werden natürlich auch mal krank- wichtig ist dann, wie unsere LandwirtInnen damit umgehen. KuhTuberin Anita hat eine Kuh bemerkt, die eine Auffälligkeit am Euter hat und zeigt, wie der richtige Weg ist, mit dieser möglichen Euterentzündung umzugehen: Erstmal eine Probe nehmen, um zu schauen, ob ein Antibiotikum wirklich sinnvoll ist, denn eine falsche Behandlung kostet nicht nur viel Geld, sie fördert auch die Bildung von Resistenzen. Darum werden antibiotische Behandlungen nicht leichtfertig verabreicht. Wie die Kuh anschließend behandelt wird und mit welcher einfachen Methode sie es geschafft haben, die Eutergesundheit der Kühe zu verbessern, zeigt sie uns in ihrem heutigen Film.

Was tun bei lahmenden Kühen?

Im Schnitt wiegt eine Kuh um die 650 kg. Da kann man sich vorstellen, dass die Klauen beim Laufen ganz schön belastet werden. In der Regel kommt daher alle 5-6 Monate der Klauenpfleger in den Stall, um eine Kuh-Pediküre zu machen. In der Zwischenzeit achten die Milchbauern mit ihrem geschulten Blick selbst auf ihre Tiere. So wie Kuhtuber Helmut, der in seiner Herde eine lahmende Kuh entdeckt hat und nun behandelt. Was genau die Kuh hat und wie die Behandlung verläuft, seht ihr im Film.

Vitamin D Kur für die Kühe

Gesunde Kühe sind das A und O für unsere Milchbauern! Nicht nur, weil sie dann optimale Leistung bringen können, sondern auch, weil es der Berufsethos so verlangt! Deshalb hat KuhTuber Amos gute Erfahrungen damit gemacht, einmal im Jahr stichprobenartig seine Kühe mit Hilfe eines großen Blutbildes untersuchen zu lassen, um Rückschlüsse auf den Gesundheitszustand seiner Herde zu ziehen. So wurde ein Vitamin D-Mangel festgestellt, der in Rücksprache mit dem Tierarzt nun behoben wird. Aber warum ist Vitamin D denn wichtig für die Kühe?

Wie bestimmt man den perfekten Erntezeitpunkt?

Wann wissen die Landwirte eigentlich, wann genau sie die Ernte einfahren müssen, damit die Qualität so gut wie möglich ist? Und vor allem: Was definiert die Qualität von gutem Mais? Neben der optischen Prüfung gibts natürlich auch eine deutlich genauere Methode – nämlich mit Infrarot. Wie genau die Methode ist, zeigt euch KuhTuber Christian.

Klauenpflege für gesündere Kühe

Wusstet ihr, dass Kühe auf ihren Zehenspitzen laufen? Da kann man sich leicht vorstellen, dass bei ca. 600 kg Eigengewicht jede Falschbelastung schnell zu Druckstellen führen kann und ein gesunder „Fuß“ deshalb enorm wichtig ist. So kann man gut nachvollziehen, dass KuhTuberin Anita alle fünf Monate zwei Klauenspezialisten auf ihren Hof bestellt, die sich darum kümmern, dass die Kühe eine vernünftige Pediküre bekommen und somit viel zum Wohlbefinden und zur Gesundheit der Tiere besteuern. Wie so eine Klauenpflege abläuft, zeigt Anita in ihrem heutigen Film.

So ist eine Überdüngung praktisch unmöglich

Unsere Betriebe sind dafür bekannt, besonders nachhaltig zu wirtschaften- dabei ist es eben auch wichtig, alle vorhandenen Ressourcen zu nutzen – so auch den Mist aus den Strohställen. Er ist ein hervorragender Dünger im Nährstoffkreislauf, der – wenn er in der richtigen Menge ausgebracht wird – sehr wertvoll für den Humusaufbau ist und damit nicht nur den Pflanzen beim Wachstum dient, sondern auch CO2 bindet. KuhTuberin Henriette setzt dabei voll auf moderne Landtechnik, mit deren Hilfe eine Überdüngung praktisch unmöglich ist. Im Film erklärt sie die Technik und auf welcher Basis sie die richtige Ausbringmenge bestimmt. So funktioniert nachhaltige Landwirtschaft!

Der Weg der Milch – Teil 3

Vom Euter in die Molkerei und von dort aus ab ins Labor im Institut für Milchuntersuchung in Verden. Wie wir gesehen haben, werden auf dem Weg vom Milchtank bis zur Molkerei immer wieder automatisch Milchproben genommen, um die Milch bestmöglich zu kontrollieren. Neben der Qualitätskontrolle geht es aber auch ums Geld. Was das mit den Inhaltsstoffen zu tun hat, erklärt uns KuhTuber Helmut im Gespräch mit IfM-Laborleiter Jörg.

Der Weg der Milch (Vom Milchtank zur Molkerei)

Letztes Mal haben wir bei KuhTuber Helmut gesehen, wie die Milch vom Euter in den Milchtank gekommen ist, wo sie bis zur Abholung aufbewahrt wird. Nun kommt der Milchsammelwagen und bringt die Milch zur Molkerei. Ihr seid dabei wie die Milch aufgenommen, zur Molkerei gefahren und dort abgepumpt wird. Bei diesen Arbeitsschritten werden auch Milchproben genommen, um die Milch zu kontrollieren. Im nächsten Film sehen wir dann, wie so eine Milchproben-Analyse abläuft.

Das Mais-Experiment

Unsere Landwirte beschäftigen sich intensiv mit der bedarfsgerechten Düngung ihrer Pflanzen. Gerade nach der letzten Verschärfung der Düngeverordnung muss besonders auf den Phosphorgehalt im Boden geachtet werden. Nun hat KuhTuber Helmut ein Experiment gestartet, in dem er Mais auf einen Schlag mit unterschiedlichen Vorfrüchten gesät hat. Das bedeutet, dass im Boden unterschiedlich viele Nährstoffe verblieben sind, da die Vorfrüchte unterschiedlich viele Nährstoffe verbraucht haben. Das wirkt sich unmittelbar auch auf das Maiswachstum aus. Wie sehr, das seht ihr im Film.