EU-Subventionen für Landwirte oder etwas für uns alle?

Die Landwirte erhalten Geld von der EU. Und dann sieht man beispielsweise vielerorts brachliegende Äcker auf denen nichts passiert. Und dafür gibt’s auch noch Geld??? Ja, zu Recht! Aber die Landwirte tun mehr als viele wissen. Würden sie das nicht tun, wäre unser Landschaftsbild nicht mehr wieder zu erkennen. Unser My KuhTuber Helmut hat sich Expertenrat geholt und klärt auf!

Landwirtin reagiert auf Recherchenetzwerk

„Kühe wurden über Jahrzehnte zu Hochleistungskühen gedopt“. Solche und andere Aussagen trifft ein investigatives und mehrfach ausgezeichnetes Recherchenetzwerk aus Deutschland. Was sagt KuhTuberin und Landwirtin Henriette zu solchen Aussagen? Wir haben sie gefragt und erstaunliche Antworten bekommen. Vielen Dank an alle, die uns als Informationsplattform
unter ihren Beiträgen markiert haben.

Antibiotikareduzierung – was sagt der Tierarzt?

In der Nutztierhaltung ist die Reduktion von Antibiotika ein ganz wichtiger Punkt. Nicht nur, weil die Gabe von Antibiotika kostspielig ist, sondern auch, weil die Landwirte ihren Teil dazu beitragen wollen, keine Resistenzen zu fördern. Dabei gibt es ein paar Stellschrauben, an denen unsere Landwirte gemeinsam mit den Tierärzten drehen können. KuhTuber Helmut hat sich dazu heute seinen Tierarzt Wolfgang eingeladen und erklärt mit ihm zusammen, wie sicher gestellt wird, dass Rinder auf der einen Seite tierschutzkonform behandelt werden und auf der anderen Seite keine unnötigen Antibiotika verabreicht bekommen. In der Tiermedizin wird mittlerweile schon sehr viel beachtet – vielleicht lassen sich einige Punkte auch in die Humanmedizin übertragen?

Der Label-Dschungel

Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was diese verschiedenen Siegel und Label auf den Milch-Verpackungen bedeuten? Da gibt es z.B. das europäische Bio-Siegel, das deutsche Bio-Siegel, ein Siegel für mehr Tierschutz oder auch das „Ohne Gentechnik“-Logo. Aber was steckt dahinter? Nora vom My KuhTube-Team bringt Licht ins Dunkel! Es ist nämlich ganz schön kompliziert, wenn man bewusst einkaufen will.

Weniger Medikamenten­einsatz dank Digitalisierung

KuhTuberin Katrin hat seit einiger Zeit smarte Ohrmarken im Einsatz, die ihr helfen, ihre Kühe besser im Blick zu haben. Auf dem Smartphone oder PC lassen sich alle Informationen zu ihrer Herde für jeden Tag einzelnen aufrufen. Das genaue Aktivitätsprofil jeder Kuh trägt dazu bei, dass Katrin z. B. früher erkennen kann, ob eine Kuh krank ist. So kann sie entsprechend früher eingreifen und auch den Medikamenteneinsatz deutlich reduzieren. Wie das System funktioniert und was es noch für Vorteile gibt, seht ihr im Film!

Droht jetzt die Betriebsaufgabe?

Die letzte Veränderung in der Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung, gültig seit dem 08. September, hat es in sich – besonders für Landwirte mit Grünlandbetrieben in Schutzgebieten. Die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftlichen Folgen können für die betroffenen Betriebe teilweise dramatisch ausfallen – bis hin zur drohenden Betriebsaufgabe. Was ist passiert, dass KuhTuber Amos so sauer ist? Die Antwort gibt’s im Film!

Den perfekten Erntezeitpunkt berechnen

Viele Landwirte haben einen geschulten Blick dafür, wann die Maispflanze reif ist. KuhTuber Christian natürlich auch, aber er zeigt uns heute eine alternative Methode, wie man den perfekten Erntezeitpunkt mit moderner Lasertechnik im Voraus berechnen kann. Dafür hat er sich Spezialisten auf dem Betrieb geholt, die das rausfinden können. Wie das geht, seht ihr im Film.

Das Null-Toleranz-Prinzip

Vor Kurzem wurde die Studie „Die Ängste der Deutschen“ veröffentlicht. Aus ihr geht hervor, dass 43 % der Deutschen Angst vor Schadstoffen in ihren Lebensmitteln haben. Für KuhTuber Amos Anlass genug, dieses Thema aufzugreifen und zu erklären, weshalb bei ihm auf dem Betrieb ein Null-Toleranz-Prinzip beim Thema Lebensmittelsicherheit und Milchqualität gilt. So wie Amos trägt jeder einzelne Milchbauer die Verantwortung nicht nur für die Verbraucher, sondern auch für den gesamten Berufsstand. Welche Schritte er unternimmt, um eine spitzen Milchqualität zu gewährleisten, erklärt er im Film.

Scharfe Kontrollen bei der Milch

Der Weg der Milch – Teil 4

Milch gehört zu den bestkontrollierten Lebensmitteln und unterliegt sehr strengen Kontrollen. KuhTuber Helmut ist heute wieder dem Weg der Milch auf der Spur und lässt sich erklären, welche Maßnahmen bereits beim Transport mit dem Milchsammelwagen getroffen werden, um mögliche Verunreinigungen zu entdecken, BEVOR die Milch überhaupt in der Molkerei entladen wird. Die Milchsammelwagen sind nämlich mit modernster Technik ausgestattet. Wie unwahrscheinlich es ist, dass verunreinigte Milch in den Umlauf kommt, seht ihr im Film.

Was können die neuen Fitness-Tracker?

Wir alle kennen Fitness-Tracker, mit denen wir unseren Alltag tracken können- von der Bewegung über die Atmung bis hin zur Herzfrequenz-Messung. Mittlerweile ist das für uns Standard. Aber wusstet ihr, dass es so eine Art Fitness-Tracker auch für Kühe gibt? Um einen optimalen Kuhkomfort zu garantieren, müssen unsere Landwirte genau wissen wie’s ihren Kühen geht. Vor Kurzem ist ein Update – also die nächste Generation der smarten Halsbänder rausgekommen und unsere beiden KuhTuber Henriette und Kai zeigen, was die neuen Fitness-Tracker alles können. Davor müssen allerdings die alten Tracker gegen die Neuen ausgetauscht werden und das war ganz schön viel Arbeit! Aber in unserem Zeitraffer sieht’s ganz einfach aus 🙂 Ob es sich gelohnt hat? Henriette erzählt es uns!