Die regionale Rübe als Kraftfutter

Regionales Kraftfutter im Fokus: Neben Getreide- oder auch Rapsschrot setzen Milchbauern auch auf die Futterrübe. KuhTuber Christian zeigt, wie diese nährstoffreiche Rübe nicht nur Kosten spart, sondern auch andere Vorteile für seine Kühe bringt. Erfahrt, welche positiven Effekte sie hat und wie Christian sie mit spezieller Technik vom Feld auf den Futtertisch bringt. Seid gespannt auf den heutigen Film!

Die Heimische Rübe – Kraftprotz für Kühe

Der Trend geht ganz klar zu immer mehr heimisch erzeugtem Kraftfutter. Die Vorteile liegen auf der Hand: Regionale Flächen werden genutzt, die Transportkosten sind niedrig und entsprechend gut ist die CO2-Bilanz des Futters, was wiederum gut fürs Klima ist. So baut KuhTuber Christian die altbekannte Futterrübe an. Aber bis sie vom Feld im Kuhstall landet, müssen ein paar Landmaschinen arbeiten.

Nach der Geburt: Kalb zieht ins Iglu

Heute zeigen wir euch, was eine Milchkuh so alles frisst. Bei KuhTuberin Katrin landen seit Jahren nur noch gvo-freie und fast ausschließlich lokal und regional hergestellte Komponenten auf dem Futtertisch der Kühe. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel: Eine Win-Win-Situation für alle. Auf welche spezielle Art das Futter zusammengemischt wird und warum Wasser im Futter eine entscheidende Rolle spielt, seht ihr im Film.

Die Rübe – kraftvoll und regional

Die Bemühungen auf Seiten der Landwirtschaft sind groß, noch mehr regionale Futtermittel einzusetzen. Dabei spielt die Rübe aus dem eigenen Anbau für KuhTuber Christian eine wichtige Rolle,
denn sie ist regional und GVO-frei produziert. In der Mischration für die Kühe ist die Futterrübe ein super Energielieferant. Wir zeigen euch, wie die Frucht vom Feld auf dem Futtertisch landet,
welche Arbeitsschritte dafür notwendig sind und welche Rolle der selbstfahrende Futtermischwagen dabei hat.

Rüben als regionales Kraftfutter

Regionale Produkte sind sowohl für uns Verbraucher, als auch für unsere Landwirte besonders wichtig. Den größten Teil des Kuhfutters bauen sie selbst an. Neben Gras und Mais, den beiden Hauptfutterkomponenten, bekommen die Kühe auch Kraftfutter, welches immer öfter regional und gvo-frei produziert wird. Die Futterrübe, als Energielieferant, ersetzt einen Teil der Kraftfutterzugabe und macht dadurch die Mischration nicht nur günstiger, sondern hat auch noch andere positive Eigenschaften, wie KuhTuber Christian bei seinen Kühen feststellt. Welche das sind und mit welcher speziellen Technik er die Rübe vom Feld ins Futter bekommt, seht ihr im heutigen Film.

Selbstfahrender Futtermischwagen

Kühe brauchen natürlich jeden Tag frisches Futter und weil es sich dabei oftmals um mehrere Tonnen Futter handelt, braucht man dafür auch spezielle Maschinen. KuhTuber Christian hat zum Beispiel einen selbstfahrenden Futtermischwagen. Der heißt so, weil der Mischwagen motorisiert ist und man keinen zusätzlichen Trecker oder Radlader zum Beladen und Ausbringen braucht. Wir können viel erklären- schaut’s euch einfach an 🙂

Das kann Kühe umbringen

Müll gehört NICHT auf die Felder!!! Wir haben schon viele Aufrufe dazu gehört- bei KuhTuber Gerd ist leider der konkrete Fall eingetreten, dass eine Kuh schwer erkrankt ist und anschließend eingeschläfert werden musste. Grund: Fremdkörper im Futter. Nehmt euren Müll bitte wieder mit nach Hause – da kommt er her- da gehört er hin! Durch achtloses Verhalten können Kühe sterben- macht euch das bewusst, bevor ihr euren Dosen achtlos in der Natur entsorgt. Es gibt keine Methode, diese beim Häckseln rauszufiltern, sie kommen unweigerlich zerkleinert und messerscharf ins Futter. Bitte helft uns dabei, diese Botschaft zu teilen und Kuhleben zu retten. Danke!!!

Dürre und ihre Nachwirkungen

Endlich hat es über die letzten Wochen wieder geregnet und die Natur konnte die Wasserspeicher ein wenig auffüllen. Natürlich bei Weitem noch nicht genug, aber immerhin!  Auch wenn bei dem einen oder anderen Landwirt die Maisernte 2018 gar nicht ganz so schlecht war, wie erwartet, hat die Maissilage bei KuhTuber Helmut eine zu hohe Trockenmasse – d.h. zu wenig Feuchtigkeit. Da heißt es ganz pragmatisch denken und Wasser reinschütten! „Aber das ist doch jetzt Wasserverschwendung! Sollen die Kühe doch einfach mehr saufen, wenn sie wollen“ – könnte man jetzt sagen, aber ganz so einfach ist es nicht!