Endlich Melken (lassen)
Nach vielen Monaten Bauzeit und einer unfreiwillig längeren Einfütterungsphase, läuft die erste Milch endlich durch den Melkroboter. Ob dabei alles gut geht? Film ab!
Nach vielen Monaten Bauzeit und einer unfreiwillig längeren Einfütterungsphase, läuft die erste Milch endlich durch den Melkroboter. Ob dabei alles gut geht? Film ab!
Der erste Melkroboter steht – die halbe Miete ist im Kasten…aaaaaber die Kühe müssen dieses „komische neue Teil“ natürlich erst einmal kennenlernen. Und wie macht man das am besten? Klaaar: Über Leckerlis. Mit Erfindungsreichtum und Geduld klappt’s dann…hoffentlich!
Müll gehört NICHT auf die Felder!!! Wir haben schon viele Aufrufe dazu gehört- bei KuhTuber Gerd ist leider der konkrete Fall eingetreten, dass eine Kuh schwer erkrankt ist und anschließend eingeschläfert werden musste. Grund: Fremdkörper im Futter. Nehmt euren Müll bitte wieder mit nach Hause – da kommt er her- da gehört er hin! Durch achtloses Verhalten können Kühe sterben- macht euch das bewusst, bevor ihr euren Dosen achtlos in der Natur entsorgt. Es gibt keine Methode, diese beim Häckseln rauszufiltern, sie kommen unweigerlich zerkleinert und messerscharf ins Futter. Bitte helft uns dabei, diese Botschaft zu teilen und Kuhleben zu retten. Danke!!!
Die Dürre lässt uns einfach nicht los. Die Behebung der Folgeschäden aus dem letzten Jahr sind zeitraubend und kostenintensiv. Wer jedoch letztes Jahr schon die richtigen Maßnahmen getroffen hat, der hat vielleicht Glück und kann vernünftiges Gras ernten. Hat Amos die richtigen Entscheidungen getroffen oder sich doch verkalkuliert?
Die Vermutung, dass Kühe alle gleich fressen, liegt vielleicht nah. KuhTuber Hartwig kennt aber Unterschiede, denn nicht jede Kuh hat die gleichen anatomischen Voraussetzungen. Gibt es also bei Kühen eine Verbindung zwischen Anatomie und Gesundheit? Steile These, die es zu überprüfen gilt!
Dürre und Gänseschäden bringen viele Landwirte in Ostfriesland in arge Bedrängnis. Bei KuhTuber Amos sind es 2.000.000 kg Futter, die alleine durch die Gänse fehlen und nun zugekauft werden müssen. Dazu kommen noch die Folgen der Dürre aus dem letzten Jahr- denn, auch wenn es jetzt viel regnet, das Defizit aus dem letzten Jahr ist noch nicht aufgefüllt. Daher denkt auch ab und an mal an die Landwirte, wenn ihr euch wieder Sonnenschein wünscht.
„Nach einem langen Tag für und mit seinen Kühen, gibt es eine Sache, auf die sich KuhTuber Eike am meisten freut:
Seine Kühe glücklich und zufrieden zu sehen, ist für ihn der beste Tagesabschluss! #Landwirtschaftistleidenschaft“
„Als Landwirt/in ist man Rechenkünstler/in, Fußpfleger/in, Ernährungsexperte/in, Manager/in, Futtermittelhersteller/in, Lebensmittellieferant/in … und – ganz wichtig – ein Mensch, der genauso Respekt verdient wie jeder andere! Danke an unsere My KuhTuber Henriette und Kai, dass ihr das mal für uns gefilmt habt!
“
Nach dem Rekordsommer sind sowohl Mais- als auch Grassilage vielerorts knapp. Bei My KuhTuber Helmut ist Mais nicht das Problem, wohl aber das Gras. Wie er es trotzdem schafft eine ausgeglichene Winterfutterration herzustellen und warum das für seine Kühe wichtig ist, seht ihr im Film!
Was im Sommer ein großes Problem war, führt nun in Ostfriesland und manch anderen Landesteilen dazu, dass die Kühe – wo immer möglich – länger auf der Weide stehen können. Der goldene Herbst lässt hoffen, dass die Landwirte erst etwas später an die Wintervorräte ran müssen und sich die Ernteausfälle dadurch teilweise kompensieren lassen.