Digitaler Kuhstall – wie Apps Tierwohl und Alltag verbessern

Fressverhalten, Aktivität, Wiederkauen – moderne Sensoren und Apps liefern Landwirten heute wichtige Hinweise über die ganze Herde und vor allem auch über jede einzelne Kuh. Annalena zeigt, wie sie im Stall mit digitalen Helfern arbeitet: ob bei der Gesunheitskontrolle, beim Erkennen der Brunst oder beim Füttern und Umstallen. Warum Technik und Erfahrung ein starkes Team sind und wie das Tierwohl davon profitiert, seht ihr im Film.

Zwei Tage Arbeit für die Kühe – so läuft die Gerstenernte

Gerstenernte und Milchkuhhhaltung – passt das zusammen? Und wie! Bei unserer Kuhfamilie spielt die Gerste eine wichtige Rolle als Futtergrundlage im Stall. Doch bevor sie dort landet, sind zwei volle Tage Erntearbeit nötig: vom Mähdrescher bis zum Lagerplatz. Wir waren mit der Kamera dabei und zeigen euch, was alles dazugehört – mit echten Einblicken hinter die Kuhlissen.

Wartung beim Melkroboter – was regelmäßig gemacht werden muss

Seit vier Monaten melkt Helmut nun mit einem Roboter – täglich und rund um die Uhr. Doch wie funktioniert eigentlich die Wartung im Gegensatz zum Melkstand? Was muss regelmäßig getauscht werden, worauf achten die Monteure – und was kann man selbst machen? Gemeinsam mit Technikexperte Patrick werfen wir einen Blick hinter die Kulissen.

Mehr Komfort für Kühe – mit Luft und feinem Wassernebel

Im Kuhstall von Dirk sorgt ein durchdachtes System für mehr Komfort: Große Ventilatoren bringen frische Luft in Bewegung – und aus feinen Düsen kommt zusätzlich ein leichter Wassernebel. Diese Kombination verbessert das Stallklima deutlich, unterstützt das natürliche Verhalten der Kühe und wirkt wie eine kleine Erfrischung von oben. KuhTuber Dirk zeigt im Film, wie die Technik funktioniert – und warum sie sich im Alltag bewährt.

Ammenkuhhaltung in der Praxis – Sandra beantwortet eure Fragen

Das letzte Video zur Ammenkuhhaltung hat viele Reaktionen ausgelöst – und die Fragen aus der Community waren vielfältig: Wie viele Kälber bekommt eine Ammenkuh? Worauf muss man als Landwirt besonders achten? Muss eventuell zugefüttert werden? Und was passiert, wenn eine Ammenkuh ein Kalb nicht annimmt? KuhTuberin Sandra beantwortet im neuen Film eure wichtigsten Fragen – offen, ehrlich und mit viel Erfahrung aus der Praxis.

Mitten in der Stadt – wie Silke über Kühe spricht

Silke liebt den direkten Austausch mit Verbrauchern – ob in der Innenstadt, im Bus oder auf der Straße. Sie nennt sich selbst augenzwinkernd die „Tante für Öffentlichkeitsarbeit“ und erklärt mit viel Geduld und Stolz, wie moderne Milchkuhhaltung funktioniert. Was für sie ein gelungenes Gespräch ausmacht – und warum sie diese Begegnungen so schätzt – erzählt sie in ihrem Film.

Perfekte Grassilage – so wird’s gemacht

Vom Mähen bis zum Verdichten – bei der Grassilage muss jeder Schritt sitzen. Denn nur so entsteht ein hochwertiges Futter für unsere Milchkühe. Im Film zeigen wir, wie sauber gearbeitet werden muss, warum die richtige Häcksellänge entscheidend ist und wie die Silierung abläuft. Ein echter Blick hinter die Kuhlissen der Futterbereitung – anschaulich erklärt und mit vielen spannenden Details zur Grassilage.

Wie kleine Sensoren viele Entscheidungen einfacher machen

Kleine Technik, großer Nutzen: Bei Tanja und Maren erfassen digitale Systeme rund um die Uhr wichtige Informationen zu Fressverhalten, Aktivität und Gesundheit ihrer Kühe. So können Krankheiten früh erkannt, die Fütterung gezielter angepasst und Brunstphasen besser erfasst werden – ganz ohne Mehraufwand im Alltag. Wie das System funktioniert und was es im Stall wirklich verändert, zeigen die beiden im Film.