Ab auf die Weide – aber ohne Publikum

Frühjahr heißt: Für die Kühe geht es wieder ab auf die Weide! Doch während andere Jahre mit Dorffest und Besuchern gefeiert wurde, bleibt es diesmal ruhig auf dem Hof. Wegen der aktuellen Gefahr durch die Maul- und Klauenseuche haben sich unsere KuhTuber Sandra und Christoph entschieden, den ersten Weideaustrieb nur im kleinen Kreis zu erleben – aus Verantwortung gegenüber Tier und Betrieb.

Enthornung: So läuft es wirklich ab

Das Enthornen von Kälbern wird oft kontrovers diskutiert – doch KuhTuber Ulrich erklärt, warum dieser Eingriff nötig ist und was dabei zu beachten ist. In Deutschland gelten strenge Tierschutzvorgaben. Wir zeigen, wie eine fachgerechte Enthornung abläuft – und warum sie nichts mit den Bildern zu tun hat, die im Netz häufig kursieren.

Neuer Melkroboter im Einsatz – so erkennt Robbi jede Kuh

Das Melken im klassischen Melkstand ist Geschichte – jetzt übernimmt der Roboter. Doch bevor das System in den Dauerbetrieb geht, lässt sich KuhTuber Helmut vom Technikexperten Patrick erklären, wie der neue Melkroboter funktioniert: von der Kamera über die Sensoren bis zur Futterzuteilung. Ein Blick hinter die Technik, die den Melkalltag verändern wird.

Klauenpflege vom Profi – sicher, schonend, stressfrei

Gesunde Klauen sind die Basis für vitale Kühe – und deshalb ist regelmäßige Klauenpflege so wichtig. Auf dem Betrieb von Henriette und Kai übernimmt das ein erfahrener Klauenpfleger. Während er zeigt, worauf es ankommt, erklärt Henriette, warum moderne Klauenstände die Arbeit für Mensch und Tier sicherer, schonender und stressfreier machen.

Offiziell Tierwohl-zertifiziert

Ein kleiner Erfolg mit großer Bedeutung: Der Betrieb von KuhTuber Amos ist jetzt offiziell QM++ zertifiziert – also Haltungsstufe 3. Doch was steckt eigentlich dahinter? Von Kratzbürsten und Weidegang über Gesundheitschecks bis zur regelmäßigen Kontrolle: Amos erklärt, was alles dazugehört, um diesen Standard zu erfüllen – und warum Tierwohl nicht nur ein Label, sondern tägliche Verantwortung ist.

Zucht mit System – so finden Milchbauern das „Perfect Match“

Zucht ist nichts für Schnellentscheider – sie braucht Geduld über Generationen. KuhTuber Uli zeigt, wie er gezielt Schwächen in der Genetik ausgleicht, worauf es ihm bei der Bullenwahl wirklich ankommt – und warum dabei nicht die Milchleistung im Vordergrund steht. Sein Ziel: das Perfect Match für jede Kuh.

Großbaustelle: So läuft der Melkstand-Umbau

Der Countdown läuft: Auf dem Hof von KuhTuber Helmut steht eine große Umstellung bevor – und weder Kühe noch Menschen wissen so recht, was auf sie zukommt. Neue Technik, viel Improvisationstalent, Geduld und jede Menge Kabel – Schritt für Schritt nimmt das neue Melksystem Form an. Doch wie reagieren die Kühe auf die Veränderungen? Und was verraten die ersten Daten der Pedometer?

Ein echter Zuchtfortschritt? Die Kakao-Kuh im Praxistest

KuhTuber Torsten steht vor einem echten Problem: Sein Sohn Ole möchte ab sofort keine normale Milch mehr trinken – nur noch Kakao. Als leidenschaftlicher Züchter lässt sich Torsten etwas Besonderes einfallen: Er macht sich auf die Suche nach einer Kuh, die seinen neuen Ansprüchen gerecht wird. Ob er wirklich fündig wird? Wir begleiten ihn in den Melkstand – und staunen nicht schlecht.

Grünland – unterschätzt, aber unschlagbar!

Nur Gras? Von wegen! Auf dem Betrieb von KuhTuber Amos machen Grünlandflächen 90 % der Gesamtfläche aus – und das hat gute Gründe: höhere Erträge pro Hektar, weniger Erosionsgefahr, besserer Wasserschutz und jede Menge CO₂-Bindung. Warum Grünland ein echtes Multitalent ist und weit mehr kann als viele denken, erklärt Amos in seinem neuen Video.