Klimaschutz ist uns ein Anliegen

Klimaschutz ist uns ein Anliegen. Welche Maßnahmen haben unsere KuhTuber für den Klimaschutz schon umgesetzt? Welche Herausforderungen sehen sie und welche zukünftigen Pläne stehen in den nächsten Jahren noch an? In unserem Sonderformat stellen sich unsere KuhTuber Gerd, Helmut und Amos den Fragen der neuen Nachhaltigkeitsreferentin Nora vom Milchland. Schaut rein und verfolgt unsere Mini-Konferenz. Was ist eurer Beitrag zum Klimaschutz?

Es rechnet sich nicht mehr

Als Unternehmer kümmern sich unsere Landwirte nicht nur um ihre Kühe – sondern auch um andere Geschäftszweige. So wie KuhTuber Helmut, der auch Geschäftsführer eines der ersten Bürgerwindräder in Deutschland ist- oder besser gesagt: war. Denn das Windrad rechnet sich nicht mehr. Trotz voller Funktionsfähigkeit muss dieses Windrad nun abgerissen werden. Ein wenig sentimental gestimmt vergleicht Helmut den Abriss des Windrades mit der Situation auf manchen landwirtschaftlichen Betrieben. Wie seht ihr das?

„Unsere Klimabilanz: Ich bin stolz darauf!!!“

Mal Hand auf’s Herz: Wer kennt seinen persönlichen Co2-Fußabdruck? Keine Sorge – wir kennen unseren auch nicht genau! Aber KuhTuber Helmut hat in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer seinen Betrieb analysieren lassen und ist stolz auf das Ergebnis! Ein Liter Milch erzeugt bei ihm auf dem Betrieb gerade einmal 653g Co2e – das ist ein überdurchschnittlich gutes Ergebnis und damit ist eine Kuh bei Helmut mit 10.000 Litern Milch im Jahr deutlich klimafreundlicher als der Durchschnittsmensch in Deutschland im Jahr 2019 mit 7,9 Tonnen Co2-Ausstoß. (Quelle: Statista). Und ein weiterer Betriebszweig könnte die ganze Co2-Bilanz künftig noch weiter verbessern. Was das ist? Film ab!

Frustration über mögliches Insektenschutzgesetz

Im Rahmen des „Aktionsprogramm Insektenschutz“ (API) will das Bundesumweltministerium (BMU) morgen einen neuen Gesetzesentwurf im Kabinett besprechen. Die Auswirkungen dieses möglichen Gesetzes würden Agrarflächen betreffen, die so groß sind wie die Bundesländer Hessen und Saarland zusammen. Auch wenn aktuell bereits Kompromisse erarbeitet werden, so können wir alleine für Niedersachsen sagen, dass nach wie vor noch über 100.000 Hektar betroffen wären, davon nach ersten Einschätzungen 85.000 Hektar auf Grünlandbetrieben. Vor dem Hintergrund, dass wir mit dem „Niedersächsischen Weg“ bereits ein deutschlandweites Vorbild geschaffen haben, wie sich Politik, Landwirtschaft und Naturschutzorganisationen auf einen gemeinsamen Weg einigen können, ist es schwer nachvollziehbar, warum ein Gesetz nun die „beste“ Lösung sein soll. Fernab davon, dass jahrelange Bemühungen für ein MITEINANDER beim Umwelt- und Naturschutz nun rechtlich wieder in Frage gestellt werden. Die Frustration ist bei allen Beteiligten wirklich groß. KuhTuber Amos erklärt im Detail, welche Anstrengungen die Landwirte bereits unternehmen und warum so viel Unverständnis über das API herrscht.

Insektenschutz geht nur MIT den Landwirten

Für viele LandwirtInnen steht durch die politische Entscheidung über das „Aktionsprogramm Insektenschutz“ (API) des Bundesumweltministeriums sehr viel auf dem Spiel. Um es deutlich zu sagen: Wir sind nicht gegen Insektenschutz – sondern dafür, dass der Insektenschutz mit den Landwirten gemeinsam betrieben wird. In Niedersachsen hatten wir mit dem „Niedersächsischen Weg“ bereits eine gute gemeinsame Lösung mit Politik, Landwirtschaft und Naturschutzorganisationen gefunden. Auch das könnte wieder in Gefahr sein. Stellvertretend für unzählige Landwirte in Niedersachsen und Deutschland zeigen wir euch heute, was alleine unsere Milchbauern bereits für einen nachhaltigen Insektenschutz leisten!

Arten- und Klimaschutz durch Milchkonsum

Kontrovers wird immer wieder über den Einfluss von Milch- und Milchprodukten auf das Weltklima und die Artenvielfalt diskutiert. KuhTuber Amos zeigt auf, dass unsere Kühe einen ganz entscheidenden Beitrag für den Arten- und Klimaschutz in Deutschland leisten. Nur durch eine besondere Eigenart ihrer Verdauung schaffen es unsere Kühe, die für regionale Nahrungsmittelproduktion kaum nutzbaren Flächen zu erschließen. Danke Mädels! Ihr zaubert aus Gras Milch.

Wertvoll, regional und trotzdem existenzgefährdet

Milchbauern in der Krise

Die Situation zwischen dem Lebensmitteleinzelhandel (kurz: LEH) und den Milcherzeugern ist äußerst angespannt. Der Grund: fallende Milchpreise. Die Milchbauern und Molkereien sehen sich einer wachsenden Marktmacht der vier großen LEH gegenüber, die 85 % des Umsatzvolumens im deutschen Lebensmittelmarkt auf sich vereinen. Große Bereiche der Gastronomie und des Großverbraucherservice sind weggefallen. Auf dem heimischen Markt ist dadurch der Absatz mehr oder minder auf den LEH beschränkt. Welche Konsequenzen das für unsere Milchbauern – aber auch für uns Verbraucher hat – erklärt KuhTuber Amos in seinem heutigen Video.

Pflanzenschutz muss sein – aber richtig!

„Spritzen“ ist ein echtes Reizthema, denn oftmals stehen die Landwirte dem Vorwurf gegenüber, die Natur kaputt zu spritzen. Das kann man so nicht stehen lassen! Deshalb möchte KuhTuber Amos dieses Thema mit Fakten richtigstellen und zeigen, welche Kontrollmechanismen im Gesetz verankert sind, damit Umwelt- und Pflanzenschutz sich nicht ausschließen. Aber klar ist: Ohne PflanzenSCHUTZ, geht es nicht, denn am Ende des Tages brauchen die Kühe im Stall und auf der Weide nämlich ausreichend hochwertiges Futter – und kein Unkraut.

Das letzte Mal entsprechende Versorgung der Flächen

Langsam, aber sicher neigt sich das Jahr dem Ende entgegen und die Güllelagerstätten müssen für den Winter entleert werden, damit wieder genügend Lagerraum zur Verfügung steht. Wer jetzt aber denkt, dass die Gülle einfach aufs Feld geschüttet wird, der irrt! Jeder ausgebrachte Kubikmeter Gülle muss dokumentiert werden und darf nur anhand einer immer wieder aktualisierten und nachweisbaren Düngeplanung ausgebracht werden. KuhTuber Amos erklärt, was es mit der Sperrfrist auf sich hat, wie genau die Gülleausbringung möglichst effizient funktioniert und warum er nur noch wenig Gülle ausbringen muss.

So ist eine Überdüngung praktisch unmöglich

Unsere Betriebe sind dafür bekannt, besonders nachhaltig zu wirtschaften- dabei ist es eben auch wichtig, alle vorhandenen Ressourcen zu nutzen – so auch den Mist aus den Strohställen. Er ist ein hervorragender Dünger im Nährstoffkreislauf, der – wenn er in der richtigen Menge ausgebracht wird – sehr wertvoll für den Humusaufbau ist und damit nicht nur den Pflanzen beim Wachstum dient, sondern auch CO2 bindet. KuhTuberin Henriette setzt dabei voll auf moderne Landtechnik, mit deren Hilfe eine Überdüngung praktisch unmöglich ist. Im Film erklärt sie die Technik und auf welcher Basis sie die richtige Ausbringmenge bestimmt. So funktioniert nachhaltige Landwirtschaft!