Es steht viel auf dem Spiel

Für viele ist es nur Gras, für KuhTuber Amos und zahlreiche andere Milchbauern ist das Grünland ein entscheidender Wirtschaftsfaktor und eine wertvolle Grundlage für regional erzeugte Lebensmittel und Umweltschutz.
Doch das Grünland ist vielerorts akut gefährdet und damit auch die Futtergrundlage für die Kühe. Wer den Gedanken zu Ende denkt, kommt zu einem beunruhigenden Punkt: Lebensmittelsicherheit. Was können wir dagegen tun, damit diese Gefahr nicht real wird?

Landwirt werden

Was machen eigentlich die jungen Auszubildenden aktuell den ganzen Tag auf dem Betrieb von KuhTuber Sven? Wir haben die drei bei ihrem Alltag begleitet– und eins kann man ganz bestimmt sagen: Es gibt IMMER was zu tun! Wenn auch ihr Lust habt, euch über die beruflichen Möglichkeiten in der Landwirtschaft zu informieren, dann schaut unbedingt beim Ausbildungsportal talente-gesucht.de vorbei. Ein paar KuhTube-Betriebe sind auch dabei 🙂 Vielleicht steht ihr im nächsten Film auch vor der Kamera!

Was ist Dauergrünland?

Immer wieder hören wir Landwirte, dass wir bspw. mehr Getreide für uns Menschen anbauen sollen und weniger Futter für die Tiere. ABER: So leicht ist das nicht, denn alleine in Deutschland werden 4,7 Mio. Hektar Dauergründland bewirtschaftet. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und was das für die Möglichkeiten zur Lebensmittelherstellung bedeutet, erzählt KuhTuber Torsten heute.

Gülle – das braune Gold

Dass Pflanzen zum Wachsen Nährstoffe in Form von Dünger brauchen, ist klar. Das Problem ist gerade nur: Es gibt entweder gar keinen mineralischen Dünger mehr auf dem Markt oder der Dünger ist schlichtweg nicht zu bezahlen. An dieser Stelle kommen die Kühe ins Spiel, denn sie produzieren wertvollen organischen Dünger, der aktuell sehr gefragt ist – manche nennen die Gülle deshalb auch „braunes Gold“. Weshalb sie auf unterschiedliche Weisen wertvoll ist und wieso sie mit heutigen Ausbringungsmethoden und vorherigen Analysen zu Unrecht in der Kritik steht, erzählt Helmut in seinem heutigen Video.

Kleine Lebensretter

Kühe haben nicht die Fähigkeit das Futter filigran auszusortieren. Mit ihrer Zunge „schaufeln“ sie quasi das Fressen ins Maul. Dabei kann es leider auch vorkommen, dass sie Fremdkörper mit fressen, die die Magenwand des Pansen verletzen können. „Glück“ könnte man haben, wenn die Fremdkörper aus Metall sind, denn es gibt Möglichkeiten, diese metallischen Fremdkörper im Pansen einzufangen. KuhTuber Torsten zeigt, wie er einer Kuh dafür einen kleinen Magneten einführt und was dieser bewirken kann.

Was passiert vor dem Füttern

Hygiene ist einer der wichtigsten Faktoren im Kuhstall, wenn es um die Gesundheit der Kühe geht. So gehört es zur täglichen Fütterungsroutine auch dazu, dass der Futtertisch gründlich von den Resten des Tages gereinigt wird. Bei KuhTuber Helmut kommt dabei ein ganz besonderes Gefährt zum Einsatz: Der Bobman! Die ehemalige Auszubildende Kati zeigt, wie man mit dem Bobman ordentlich Zeit und Kraft spart, damit die Kühe wieder von einem sauberen Futtertisch fressen können.