Vom Feld ins Strohlager
Letzte Woche haben wir gesehen, wie die Ernte der Gerste bei KuhTuber Helmut ablief. Aber damit ist das Stroh ja noch nicht im Trockenen. Wie das vom Feld ins Strohlager kommt, seht ihr im Film.
Letzte Woche haben wir gesehen, wie die Ernte der Gerste bei KuhTuber Helmut ablief. Aber damit ist das Stroh ja noch nicht im Trockenen. Wie das vom Feld ins Strohlager kommt, seht ihr im Film.
Kühe wiegen im Schnitt zwischen 600 bis 700 KG. Und weil die Kühe von KuhTuberin Katrin Hochleistungssportlerinnen sind, brauchen sie auch eine ganze Menge Fressen- und das in einer perfekt abgestimmten Ration. Was und vor allem wie viel eine Kuh frisst, hat Katrin für euch rausgesucht. Gibt also heute mal ein bisschen Angeberwissen
Wie kann man erkennen, ob das Gras gut ist oder eben nicht? Klare Frage- drei überraschend praktische Antworten, die KuhTuber Amos im Film erklärt.
Müll gehört NICHT auf die Felder!!! Wir haben schon viele Aufrufe dazu gehört- bei KuhTuber Gerd ist leider der konkrete Fall eingetreten, dass eine Kuh schwer erkrankt ist und anschließend eingeschläfert werden musste. Grund: Fremdkörper im Futter. Nehmt euren Müll bitte wieder mit nach Hause – da kommt er her- da gehört er hin! Durch achtloses Verhalten können Kühe sterben- macht euch das bewusst, bevor ihr euren Dosen achtlos in der Natur entsorgt. Es gibt keine Methode, diese beim Häckseln rauszufiltern, sie kommen unweigerlich zerkleinert und messerscharf ins Futter. Bitte helft uns dabei, diese Botschaft zu teilen und Kuhleben zu retten. Danke!!!
Die Dürre lässt uns einfach nicht los. Die Behebung der Folgeschäden aus dem letzten Jahr sind zeitraubend und kostenintensiv. Wer jedoch letztes Jahr schon die richtigen Maßnahmen getroffen hat, der hat vielleicht Glück und kann vernünftiges Gras ernten. Hat Amos die richtigen Entscheidungen getroffen oder sich doch verkalkuliert?
Wegen des letzten Dürre-Sommers sind die Futterressourcen vielerorts mehr als knapp. Darum ist es wichtiger denn je, dass mit dem noch vorhandenen Grundfutter optimal umgegangen wird. Die Grundlage dafür musste aber beim Silomachen im letztes Jahr gelegt werden, denn für eine gute Silage muss einiges beachtet werden, damit nichts aus Unachtsamkeit im Abfall landen muss.
Das Futter der Kühe wird in regelmäßigen Abständen analysiert und die Zusammensetzung neu bewertet, sodass ein gesundes Grundfutter auf dem Tisch landet. Warum liegen dann in vielen Kühställen weiße Blöcke – die Salzlecksteine und werden fleißig von den Kühen abgeschleckt. Reichen ihnen die Mineralien im Futter nicht aus? Die Lösung ist ganz einfach – KuhTuber Stephan weiß weshalb!
Dürre und Gänseschäden bringen viele Landwirte in Ostfriesland in arge Bedrängnis. Bei KuhTuber Amos sind es 2.000.000 kg Futter, die alleine durch die Gänse fehlen und nun zugekauft werden müssen. Dazu kommen noch die Folgen der Dürre aus dem letzten Jahr- denn, auch wenn es jetzt viel regnet, das Defizit aus dem letzten Jahr ist noch nicht aufgefüllt. Daher denkt auch ab und an mal an die Landwirte, wenn ihr euch wieder Sonnenschein wünscht.
Endlich hat es über die letzten Wochen wieder geregnet und die Natur konnte die Wasserspeicher ein wenig auffüllen. Natürlich bei Weitem noch nicht genug, aber immerhin! Auch wenn bei dem einen oder anderen Landwirt die Maisernte 2018 gar nicht ganz so schlecht war, wie erwartet, hat die Maissilage bei KuhTuber Helmut eine zu hohe Trockenmasse – d.h. zu wenig Feuchtigkeit. Da heißt es ganz pragmatisch denken und Wasser reinschütten! „Aber das ist doch jetzt Wasserverschwendung! Sollen die Kühe doch einfach mehr saufen, wenn sie wollen“ – könnte man jetzt sagen, aber ganz so einfach ist es nicht!
Durch die Greening-Auflagen kommen die Kühe von KuhTuber Christian zu einem etwas anderen Winterfutter. Es wächst nämlich etwas Ungewohntes und Gehaltvolles, aber auch Leckeres auf seinem Feld heran, das heute geerntet wird.