Kuh-Kalb-Trennung nicht einfach abzuschaffen

Die Trennung von Kuh und Kalb kurz nach der Geburt ist auf den meisten Milchviehbetrieben in Deutschland gängige Praxis. Die Forderung danach diese Methode wieder abzuschaffen aber mindestens genauso. Das Problem dabei: Es ist leider nicht so einfach, wie man sich das vorstellt, weiß KuhTuber Amos. Dazu kommt, dass verschiedene Studien gezeigt haben, dass die frühe Trennung die Ausbildung einer starken Bindung verhindert und damit der Trennungsstress reduziert wird. Wie ein starker Trennungsschmerz zwischen Kuh und Kalb nach 6 Monaten Bindung aussieht, haben wir euch ja letzte Woche gezeigt. Amos stößt zum Nachdenken an! Was denkt ihr?

Artgerecht vs. Tiergerecht – was wollt ihr?

„Artgerecht haltet ihr eure Tiere aber nicht“ oder „Die Kühe müssen doch ganzjährig auf die Wiese, sonst ist das Tierquälerei“ – so und so ähnlich lauten immer wieder unzählige Kommentare unter unseren Videos. Und spätestens jetzt prallen Wunsch und Wirklichkeit aufeinander: seit Wochen Überschwemmungen, aktuell zweistellige Minusgrade, gefrorenes Wasser, keine ausgewogene Fütterung möglich und schlechte hygienische Bedingungen auf den Weiden. Für eine artgerechte Haltung müssten wir unsere Milchkühe – natürlich auch die (neugeborenen) Kälber – auch unter diesen Umständen nach draußen schicken. Ist es das, was ihr wollt? KuhTuber Amos erklärt, warum Milchbauern ihre Kühe daher tiergerecht halten und fragt, ob wir uns bei kompromisslosen Forderungen nach artgerechter Tierhaltung möglicherweise auch Gedanken dazu machen sollten, ob wir Menschen mit zweierlei Maß messen. Im Anschluss haben wir ein paar KuhTuber um aktuelle Bilder ihrer Weiden gebeten – schaut selbst, ob man die Tiere dort jetzt halten sollte.

Landwirtin entsetzt über TV-Beitrag

Es ist verblüffend, wie selbst Profi-Journalisten ins Recherchefettnäpfchen treten und dadurch das Bild der Landwirtschaft falsch darstellen. Unsere KuhTuberin Agnes ist entsetzt, dass ein großer privater Fernsehsender trotz Kritik im letzten Jahr, den umstrittenen Bio-Check erneut ausstrahlte, ohne Fehler zu beheben. Wo ist hier die journalistische Sorgfalt? Nicht-Wissen ist ok, erfinden von alternativen Fakten ist es nicht, vor allem mit so großer Reichweite. Agnes stellt das Thema anschaulich und nachvollziehbar dar. Ob es was bringt, wird sich zeigen.

Künstliche Besamung bei Kühen: Wichtige Fakten

Die Wortwahl, mit der die meisten Tierrechtsaktivisten eine künstliche Besamung bei Kühen bezeichnen, ist absolut respektlos. KuhTuberin Henriette und die angehende Tierärztin Wiebke erklären mit wissenschaftlichen Fakten und angemessenem Niveau, wie künstliche Besamung bei Kühen wirklich abläuft. Sie zeigen, warum Hormone dabei wichtig sind und welche Rolle der Duldungsreflex spielt. Erfahre die Fakten, die im Netz oft übersehen werden, und diskutiere mit uns – aber bitte respektvoll!