My KuhTube Kids Reporterin Marie mit Nele beim Belegen von Pausenbrot

Vielfalt Milch – Gesunde Pausenbrotbox

Heute ist Marie ausnahmsweise mal nicht unterwegs, sondern bekommt als Kinderreporterin für My KuhTube Kids Besuch von Nele, die als Ernährungsexpertin für Milchland Niedersachsen im Einsatz ist! Gemeinsam lernen sie verschiedene Milchprodukte kennen und stellen sogar selbst Butter her, mit der sie ein gesundes Pausenbrot für Marie zubereiten.

Erfahrt in diesem Video, welche verschiedenen Produkte aus Milch hergestellt werden können und wie die Milch von der Kuh bis ins Supermarktregal kommt. Schaut Marie außerdem dabei zu, wie sie den unterschiedlichen Geruch und Geschmack von Milch und Buttermilch kennenlernt.
Tipp: Habt ihr schon mal mit verbundenen Augen verschiedene Milchprodukte probiert und geraten, worum es sich handelt? Eine solche Blindverkostung ist auch eine tolle Idee für einen Kindergeburtstag. Einfach kleine Gläschen mit Milch und Buttermilch vorbereiten, Augen verbinden und los geht der milchige Rate-Spaß!

Butter – Good to know: Zur Butterherstellung benötigt man erstmal Sahne. Sie wird in der Molkerei mit sogenannten Milchsäurebakterien versehen. Diese Bakterien wandeln die Laktose, also den Milchzucker, der sich in der Sahne befindet, in Säure um. Um Butter zu erhalten, muss die Sahne anschließend sehr lange geschlagen werden. Dabei entstehen feste Butterklumpen und ganz von allein setzt sich eine Flüssigkeit ab, die sogenannte Buttermilch.

Stolz ein Landwirt zu sein

Letzte Woche hat Quarks eine Grafik bei Instagram gepostet, die Landwirte aufhorchen lies: Gerade einmal 2 Sektoren schaffen es, ihre gesetzlich vorgeschriebenen Klimaziele einzuhalten. Und 3x dürft ihr raten, wer seine Klima-Hausaufgaben gemacht hat… RICHTIG: Wir Landwirte – und deshalb ist auch KuhTuber Amos heute noch ein bisschen stolzer, ein Landwirt zu sein!

My KuhTube Kids Reporterin Marie mit Katrin und Kameramann vor Kuhfladen

Kuhfladen – mehr als Kacke!

Heute ist Marie zum zweiten Mal als Kinderreporterin für My KuhTube Kids unterwegs und geht dem Kuhfladen auf die Spur! Auf dem Hof von Katrin in der Region Hannover lernt sie außerdem, wie ein Nährstoffkreislauf funktioniert.

Erfahrt in diesem Video viel spannendes Wissen über Grünland, biologische Vielfalt und Kreislaufwirtschaft. Begleitet Marie mit einem Klick in ihr nächstes Abenteuer auf dem Bauernhof!

My KuhTube Kids Reporterin auf der Weide

Weidehaltung

Heute ist Marie das erste Mal als Kinderreporterin für My KuhTube Kids unterwegs – wie aufregend! Bei milden Frühlingstemperaturen geht’s auf die Weide nach Ostfriesland. Denn dort lassen sich die Kühe von Milchbäuerin Sara schon das saftige Gras schmecken.

Erfahrt in diesem Video viele spannende Fakten über das Thema Weidehaltung. Begleitet Marie mit einem Klick direkt auf die Weide!

Unser Geheimtipp: Schaut auf www.proweideland.eu vorbei. Hier gibt’s weitere Infos zum Gütesiegel PRO WEIDELAND und tolle Videos, in denen Kühe und ihre Landwirte den Weideaustrieb feiern.

Biestmilchqualität messen

Jedes Kalb sollte so schnell wie möglich nach der Geburt die wichtige Biestmilch der Mutter bekommen. In dem s. g. Kolostrum sind essenzielle Immunglobuline enthalten, die das Kalb braucht, um ein gesundes Immunsystem aufzubauen. Wenn man die Qualität der Biestmilch testen möchte, also wissen möchte, wie viele Immunglobuline im Kolostrum enthalten sind, hat man mehrere Möglichkeiten: Die analoge Methode mit der Biestmilchspindel ODER die digitale Methode mit dem Refraktometer, das wir euch heute mal demonstrieren wollen. Mal sehen, wie gut die getestete Biestmilch ist.

Es geht um mehr

Über die Frage seiner Tochter „Papa, warum tust du dir das eigentlich an?“ kommt KuhTuber Amos ins Nachdenken. Warum stehe ich eigentlich jeden morgen um 04 Uhr auf, warum habe ich keine geregelten Arbeitszeiten oder warum nehme ich ein enormes unternehmerisches Risiko auf mich?
Weil es um mehr geht. An jedem Hof hängt eine Familie und damit die Geschichte und die Emotionen der vergangenen Jahrzehnte oder gar Jahrhunderte. Es ist eine Verpflichtung und ein Versprechen an die Vorfahren, dass man mit der Hofübernahme abgibt. Mit zittriger Stimme erklärt Amos, dass sein Opa stolz auf ihn wäre, wenn er das hier sehen würde. Danach bricht die Stimme. Es geht um mehr. Die Aussage „Landwirtschaft ist Leidenschaft“ trifft hier den Nagel auf den Kopf.

Was ist Dauergrünland?

Immer wieder hören wir Landwirte, dass wir bspw. mehr Getreide für uns Menschen anbauen sollen und weniger Futter für die Tiere. ABER: So leicht ist das nicht, denn alleine in Deutschland werden 4,7 Mio. Hektar Dauergründland bewirtschaftet. Was sich hinter dem Begriff verbirgt und was das für die Möglichkeiten zur Lebensmittelherstellung bedeutet, erzählt KuhTuber Torsten heute.