Zeitumstellung im Kuhstall

Am Sonntag werden die Uhren wieder eine Stunde nach vorne gestellt. Diese Zeitumstellung merken aber nicht nur wir Menschen, sondern auch die Kühe. Als echte Gewohnheitstiere sollten die Abläufe für sie aber jeden Tag gleich bzw. sehr ähnlich sein. Dazu zählen z. B. auch die Melk- und Fütterungszeiten. Aber auch die verschieben sich logischerweise, was für Stress bei den Tieren sorgen kann. Wie KuhTuberin Katrin ihre Kühe also auf die Zeitumstellung vorbereitet, seht ihr im Video.

Die regionale Rübe als Kraftfutter

Regionales Kraftfutter im Fokus: Neben Getreide- oder auch Rapsschrot setzen Milchbauern auch auf die Futterrübe. KuhTuber Christian zeigt, wie diese nährstoffreiche Rübe nicht nur Kosten spart, sondern auch andere Vorteile für seine Kühe bringt. Erfahrt, welche positiven Effekte sie hat und wie Christian sie mit spezieller Technik vom Feld auf den Futtertisch bringt. Seid gespannt auf den heutigen Film!

Lokaler Sojaanbau für die Kühe

Die hochwertige Eiweißstruktur von Soja ist für Milchkühe sehr gut verwertbar und daher ein wertvolles Futtermittel. Jedoch darf der ökologische Fußabdruck für importiertes Soja nicht außer Acht gelassen werden. Darum gibt es immer mehr Versuche Soja nicht nur regional, dass heißt in Europa, anzubauen, sondern auch lokal – also vor Ort. Die gute Auswahl an Saatgut bietet dabei viele Optionen, wie die beiden Landwirtinnen Sophia und Louisa berichten. Sie haben den Versuch mit 10 Hektar gestartet und ziehen ein Fazit. Dabei klärt sich auch die Frage, warum sie das Soja lieber an die Kühe verfüttern, als es für die Humanernährung einzusetzen.

Die Heimische Rübe – Kraftprotz für Kühe

Der Trend geht ganz klar zu immer mehr heimisch erzeugtem Kraftfutter. Die Vorteile liegen auf der Hand: Regionale Flächen werden genutzt, die Transportkosten sind niedrig und entsprechend gut ist die CO2-Bilanz des Futters, was wiederum gut fürs Klima ist. So baut KuhTuber Christian die altbekannte Futterrübe an. Aber bis sie vom Feld im Kuhstall landet, müssen ein paar Landmaschinen arbeiten.

Selbstversuch: Sojaanbau – das Fazit

Soja gehört aufgrund seiner Eiweißstruktur zu den Futterkomponenten, die Kühe extrem gut verwerten können. Entsprechend wertvoll kann Sojaschrot für eine ausgewogene und leistungsgerechte Futterration von Kühen sein. Dabei darf man aber nicht den ökologischen Fußabdruck vergessen, der für importiertes Sojaschrot nicht gut ist und für viele Milchbauern, die gvo-frei füttern, sogar verboten ist. Zwei befreundete Landwirtinnen aus der Region Hannover haben daher einen Selbstversuch gestartet: Sophia, mit Schwerpunkt Ackerbau und Tierzucht, hat dieses Jahr 10 Hektar Soja angebaut, welches anschließend bei Lousia’s Kühen auf dem Futtertisch landet. Die Bedingungen waren nicht die Besten, da Sandböden und Trockenheit keine optimalen Voraussetzungen bilden. In diesem Video ziehen sie ihr Fazit in Bezug auf Ökologie und Ökonomie. Ob es nächstes Jahr nochmal zu einer Zusammenarbeit kommt?

Gerste wird regionales Kraftfutter

Unsere Milchbauern tun vieles, um ihren CO2-Fußabdruck immer weiter zu senken. Auch wenn wir im weltweiten Vergleich schon wirklich Spitze sind, so versuchen wir immer noch umweltfreundlicher Milch zu produzieren und verzichten dabei vielerorts bereits komplett auf Kraftfutter aus Übersee. So auch unsere KuhTuber Finn und Dirk, die nicht nur die Gerste selbst angebaut haben, sondern auch noch bei sich auf dem Hof mahlen lassen, um kein zusätzliches CO2 beim Transport zu imitieren. Ein tolles Beispiel für die Umwelt.

My KuhTube Kids Reporterin auf der Weide

Weidehaltung

Heute ist Marie das erste Mal als Kinderreporterin für My KuhTube Kids unterwegs – wie aufregend! Bei milden Frühlingstemperaturen geht’s auf die Weide nach Ostfriesland. Denn dort lassen sich die Kühe von Milchbäuerin Sara schon das saftige Gras schmecken.

Erfahrt in diesem Video viele spannende Fakten über das Thema Weidehaltung. Begleitet Marie mit einem Klick direkt auf die Weide!

Unser Geheimtipp: Schaut auf www.proweideland.eu vorbei. Hier gibt’s weitere Infos zum Gütesiegel PRO WEIDELAND und tolle Videos, in denen Kühe und ihre Landwirte den Weideaustrieb feiern.

Nach der Geburt: Kalb zieht ins Iglu

Heute zeigen wir euch, was eine Milchkuh so alles frisst. Bei KuhTuberin Katrin landen seit Jahren nur noch gvo-freie und fast ausschließlich lokal und regional hergestellte Komponenten auf dem Futtertisch der Kühe. Das schont nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel: Eine Win-Win-Situation für alle. Auf welche spezielle Art das Futter zusammengemischt wird und warum Wasser im Futter eine entscheidende Rolle spielt, seht ihr im Film.

Droht 2022 die Dünger-Krise?

Egal ob Strom, Gas oder Kraftstoff – aktuell ist alles extrem teuer. Für unsere Landwirte kommen durch die gestiegenen Energiekosten aber noch weitere Herausforderungen hinzu: Die Düngerpreise sind so hoch wie noch nie und selbst wer die hohen Preise bezahlen kann, hat keine Garantie, überhaupt ausreichend Dünger zu bekommen, weil es kaum noch welchen gibt. Ein Problem, dass erst im nächsten Schritt real wird. Denn wenn Pflanzen am Anfang der Wachstumsphase nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, bringen sie zur Erntezeit nicht die notwendigen Erträge. Mit Konsequenzen für die Tiere, aber auch für uns Verbraucher. Wie die Lage für die Landwirte aktuell ist und unter welchen skurrilen Umständen KuhTuber Amos noch an ein wenig Dünger gekommen ist, erzählt er in seinem neuen Video.

Die Rübe – kraftvoll und regional

Die Bemühungen auf Seiten der Landwirtschaft sind groß, noch mehr regionale Futtermittel einzusetzen. Dabei spielt die Rübe aus dem eigenen Anbau für KuhTuber Christian eine wichtige Rolle,
denn sie ist regional und GVO-frei produziert. In der Mischration für die Kühe ist die Futterrübe ein super Energielieferant. Wir zeigen euch, wie die Frucht vom Feld auf dem Futtertisch landet,
welche Arbeitsschritte dafür notwendig sind und welche Rolle der selbstfahrende Futtermischwagen dabei hat.