Wollen wir das wirklich?

Es kursieren seitens weniger Tierrechtsaktivisten wieder Forderungen im Netz, die, wenn man sie konsequent umsetzt,so erschreckend sind, dass selbst Tierschützer dagegen protestieren. KuhTuber Amos erklärt am Beispiel eines Naturschutzgebietes in den Niederlanden, warum es NICHT das Ziel sein sollte, Rinder oder Pferde sich einfach in der Natur selbst zu überlassen, sondern es durchaus sinnvoll ist, Kühe beispielsweise in modernen Boxenlaufställen zu halten.

#Tierschutz #kühe #landwirtschaft #landwirt #kuhtube

Droht 2022 die Dünger-Krise?

Egal ob Strom, Gas oder Kraftstoff – aktuell ist alles extrem teuer. Für unsere Landwirte kommen durch die gestiegenen Energiekosten aber noch weitere Herausforderungen hinzu: Die Düngerpreise sind so hoch wie noch nie und selbst wer die hohen Preise bezahlen kann, hat keine Garantie, überhaupt ausreichend Dünger zu bekommen, weil es kaum noch welchen gibt. Ein Problem, dass erst im nächsten Schritt real wird. Denn wenn Pflanzen am Anfang der Wachstumsphase nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt werden, bringen sie zur Erntezeit nicht die notwendigen Erträge. Mit Konsequenzen für die Tiere, aber auch für uns Verbraucher. Wie die Lage für die Landwirte aktuell ist und unter welchen skurrilen Umständen KuhTuber Amos noch an ein wenig Dünger gekommen ist, erzählt er in seinem neuen Video.

Einladung ist raus – kommen die beiden?

Die Schlagzeilen vom neuen Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir klingen schon mal gut: „Wir müssen unsere Lebensmittel so wertschätzen wie unsere Autos.“ Aber wie soll das umgesetzt werden?
Unser KuhTuber Amos lädt Cem Özdemir und die neue Bundesumweltministerin Steffi Lemke auf seinen Hof ein, damit sie das erklären können. Kommen die beiden? Ein Gesprächsangebot unsererseits steht.

Landwirt reagiert auf Recherchenetzwerk (Teil 2)

„Dünger der Milch-Massenproduktion schadet Böden und Grundwasser massiv“- solche und andere Behauptungen sind bei Instagram in einem Beitrag eines renommierten deutschen Recherchenetzwerks zu lesen. 
Zum Glück wurden wir darunter markiert und möchten so die Möglichkeit nutzen, diese Aussagen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen bzw. die Aussagen richtig einzuordnen. Dank des Drucks der Community hat das Recherchenetzwerk mittlerweile einen älteren Beitrag gelöscht und korrigiert hochgeladen. Es ist leider mit viel Aufwand verbunden ein solch komplexes Thema wie die Landwirtschaft fachlich korrekt darzustellen. KuhTuber Amos macht sich die Mühe und ordnet die Aussagen der beteiligten Journalisten korrekt ein!

Landwirtin gegen Recherchenetzwerk

„Kühe wurden über Jahrzehnte zu Hochleistungskühen gedopt“. Solche und andere Aussagen trifft ein investigatives und mehrfach ausgezeichnetes Recherchenetzwerk aus Deutschland. Was sagt KuhTuberin und Landwirtin Henriette zu solchen Aussagen? Wir haben sie gefragt und erstaunliche Antworten bekommen. Vielen Dank an alle, die uns als Informationsplattform
unter ihren Beiträgen markiert haben.

Deutsche Milch verursacht Umweltkosten…

…keine deutsche Milch aber auch…Das Umweltbundesamt hat im September 2021 ein Gutachten veröffentlicht, aus dem hervorgeht,
dass ein Liter Milch etwa 30 Cent Umweltkosten verursacht. Kritiker behaupten nun, dass man die Milchproduktion
einfach einstellen solle und damit diese Umweltkosten einspart- ABER: So leicht ist es nicht! KuhTuber Amos erklärt, wie komplex die
Zusammenhänge sind und verdeutlicht die Konsequenzen für unsere Umwelt und unsere Gesellschaft.

Erfolgsmodell Zukunftskommission

Im Sommer 2020 wurde die s.g. „Zukunftskommission Landwirtschaft“ ins Leben gerufen, die mit vielen Organisationen aus verschiedensten gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Bereichen einen Plan für die Zukunft der Landwirtschaft in Deutschland erarbeiten sollte. Anfang Juli wurden die Empfehlungen dann an Angela Merkel übergeben. Fest steht, dass unsere Landwirte mit der Umsetzung der kommenden Forderungen nicht alleine gelassen werden. KuhTuber Amos erklärt, warum es so wichtig ist, dass die ganze Gesellschaft mitzieht und die Landwirte nicht überfordert werden dürfen.

Droht jetzt die Betriebsaufgabe?

Die letzte Veränderung in der Pflanzenschutzanwendungs-Verordnung, gültig seit dem 08. September, hat es in sich – besonders für Landwirte mit Grünlandbetrieben in Schutzgebieten. Die Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftlichen Folgen können für die betroffenen Betriebe teilweise dramatisch ausfallen – bis hin zur drohenden Betriebsaufgabe. Was ist passiert, dass KuhTuber Amos so sauer ist? Die Antwort gibt’s im Film!