Füttern bei Sommerhitze – wie Milchbauern Kühe unterstützen können

Hohe Temperaturen können sich auch auf die Fütterung von Milchkühen auswirken. Im Pansen läuft ein empfindlicher Verdauungsprozess, der bei Sommerhitze leicht aus dem Gleichgewicht geraten kann. KuhTuber Helmut spricht mit seiner Fütterungsexpertin Luisa darüber, welche Folgen das hat – und welche Maßnahmen Milchbauern nutzen können, damit ihre Kühe trotz Hitze gesund bleiben.

Fliegen im Kälberstall – Anitas Trick für mehr Ruhe

Sommerzeit heißt leider auch: Fliegenzeit. Für Kälber bedeutet das oft Stress – bis hin zu Entzündungen. KuhTuberin Anita zeigt, wie sie den Kleinen mit einem einfachen, aber wirkungsvollen Trick Erleichterung verschafft. Doch ganz so simpel ist die Anwendung nicht! Ob der Fliegen-Trick klappt und wie die Kälber reagieren, seht ihr im Film.

Innovativ füttern: Sensortechnik am Futtermischwagen

Für gesunde Kühe zählt jedes Detail – und das Futter steht dabei ganz oben. KuhTuber Ulrich will, dass jede Ration optimal gemischt ist: nicht zu trocken, nicht zu feucht und so homogen, dass keine Kuh ihre Lieblingsstücke herauspicken kann. Gemeinsam mit Forschungspartnern testet er ein System, das Wetter- und Siloeinflüsse berücksichtigt und so für gleichbleibende Qualität sorgt. Sein Ziel: Mehr Tierwohl, bessere Futtereffizienz – und eine kontinuierliche Weiterentwicklung des Betriebes.

Sommerhitze im Kuhstall – so hilft Sven seinen Kühen jetzt

Sommerhitze macht auch Kühen zu schaffen: Schon ab 24 °C beginnt Hitzestress – die Tiere fressen weniger, hecheln und geraten schneller aus dem Gleichgewicht. KuhTuber Sven zeigt, wie er im Stall für Abkühlung sorgt: mit gezielter Luftführung, Schatten, Verdunstung und einem durchdachten System, das für mehr Komfort sorgt. Ein Film über Tierwohl an heißen Tagen – und wie man Kühen hilft, den Sommer möglichst entspannt zu überstehen.

Mehr Milch, mehr Ruhe – warum sich der Melkroboter gelohnt hat

30 Jahre lang wurde im Melkstand gemolken – doch jetzt läuft alles anders. KuhTuber Helmut hat das Melksystem auf einen Roboter umgestellt. Der Grund: Die nächste Generation will weitermelken – aber anders als vorher. Was sich seitdem verändert hat? Mehr Milch, mehr Flexibilität – und (noch) mehr Ruhe im Stall. Wie sich der Alltag seit der Umstellung anfühlt, warum die Kühe plötzlich mehr Milch geben und was die Technik mit dem Tierwohl zu tun hat, zeigt Helmut in seinem neuen Film.

Großer Milchviehbetrieb – geht das noch tiergerecht?

Wie läuft Tierwohl auf einem Betrieb mit über 600 Kühen? KuhTuber Ulrich beantwortet im neuen Film eure Fragen aus der Community – offen, direkt und mit jeder Menge Einblick in seinen Alltag. Wie wird kontrolliert, dass jede Kuh genug Futter, Wasser und Ruhe bekommt? Wie hilft Technik im Stall? Und ist Größe wirklich ein Widerspruch zu Nachhaltigkeit? Ein Film über Verantwortung, digitale Helfer und Lieblingskühe.

Milch nachhaltig erzeugen: Welche Rolle spielt die Fütterung?

Was fressen Milchkühe eigentlich – und wie nachhaltig ist das? KuhTuber Helmut zeigt eine typische norddeutsche Futterration: Gras- und Maissilage, Stroh, Futterroggen und ergänzende Komponenten wie Rapsschrot. Vieles davon ist für den Menschen kaum nutzbar – für Kühe aber perfekt. Warum diese Art der Fütterung nicht nur ressourcenschonend, sondern auch effizient ist, seht ihr im Film.

Digitaler Kuhstall – wie Apps Tierwohl und Alltag verbessern

Fressverhalten, Aktivität, Wiederkauen – moderne Sensoren und Apps liefern Landwirten heute wichtige Hinweise über die ganze Herde und vor allem auch über jede einzelne Kuh. Annalena zeigt, wie sie im Stall mit digitalen Helfern arbeitet: ob bei der Gesunheitskontrolle, beim Erkennen der Brunst oder beim Füttern und Umstallen. Warum Technik und Erfahrung ein starkes Team sind und wie das Tierwohl davon profitiert, seht ihr im Film.