So funktioniert moderne Gülleausbringung
Entgegen so mancher Behauptung, achten die Landwirte sehr darauf, dass ihre Gülle so effizient, bedarfgerecht- und gleichzeitig so emissionsarm wie möglich auf die Felder gelangt.
Entgegen so mancher Behauptung, achten die Landwirte sehr darauf, dass ihre Gülle so effizient, bedarfgerecht- und gleichzeitig so emissionsarm wie möglich auf die Felder gelangt.
Wie kann man erkennen, ob das Gras gut ist oder eben nicht? Klare Frage- drei überraschend praktische Antworten, die KuhTuber Amos im Film erklärt.
Ein kleines Experiment soll verdeutlichen, dass jede Pauschalisierung der „richtigen“ Düngung ihre Tücken hat! Auch wenn es vordergründig sinnvoll erscheint, das Thema „Dünung“ in feste Normen und Regeln zu gießen – so wenig funktioniert das in der Realität.
Gut, das klingt im ersten Moment komisch, aber es ist so! Wer später was ernten will, der muss natürlich alles für die Aussaat und damit für die spätere Ernte, vorbereiten. Dafür nimmt Kuhtuber Malte uns mit auf’s Feld und erklärt, wie er auf seinem Acker ein perfektes Saatbett vorbereitet. Natürlich mit Maschinenpower! Logisch 😉 So wird die Ernte optimal vorbereitet, auf dass das die Kühe wieder ordentlich schmackhaftes Futter auf den Tisch bekommen und das Wetter mitspielt.
Jeder Landwirt beprobt seine Böden, damit er den perfekten Nährstoffbedarf ermitteln, und in Form von Dünger zuführen kann. Das ist ja bekannt.
Aber was sich in größeren Tiefen abspielt, ist nicht so sehr bekannt. Weil bei KuhTuberin Anita ein ganz besonderer Boden vorherrscht, sind jetzt sogar Studenten der Universität Hannover zu ihr gefahren, um sich dort die s.g. Fehnkultur anzuschauen. Interessante Einblicke in die Welt, die unter unseren Füßen ist, in der manches anders ist, als man denkt.
Wer als Landwirt/in die betriebseigenen Ressourcen richtig nutzt, der spart nicht nur Geld, sondern kann damit auch noch Sinnvolles tun. So wie zum Beispiel mit dem, was nach der Verdauung von der Maissilage übrig bleibt. Ihr wisst wahrscheinlich, wovon wir sprechen 🙂 Das Ganze nennt man Nährstoffkreislauf. Wenn man erst mal im Kreislauf drin ist, dann ergibt das eine das andere. Mit der Gülle wird der Boden gedüngt, auf dem dann der Mais wächst, der dann zu Kuhfutter gehäckselt wird und anschließend am hinteren Ende der Kuh wieder zu Gülle wird 😉 Fast wie ein Perpetuum mobile – nur, dass unsere Landwirtinnen und Landwirte noch ne ganze Menge Arbeit in diesen Kreislauf reinstecken müssen.
Es hat auf jeden Fall Vorteile, denn nach der Trennung kann sich manches besser entwickeln und man spart auch noch Platz. Wovon wir hier sprechen? Tanja und Maren berichten von ihren Erfahrungen – der Gülle-Trennung!
Durch die Greening-Auflagen kommen die Kühe von KuhTuber Christian zu einem etwas anderen Winterfutter. Es wächst nämlich etwas Ungewohntes und Gehaltvolles, aber auch Leckeres auf seinem Feld heran, das heute geerntet wird.
Wer einen Blick auf den Maissilo und anschließend seinen Kalender wirft, wird sich evtl. die Augen reiben. Denn dieses Jahr ist alles eeeeetwas früher fertig. Wir haben euch mal kurz zusammengefasst, wie der Mais vom Feld ins Silo kommt.
Nachdem das Grünland aufgrund der Dürre ausnahmsweise mit Pflanzenschutzmitteln behandelt wurde, wird nun mit dem Striegel nachgesät. Für alle, die das noch nie in Action gesehen haben: Amos hat eine spezielle „Zeitlupen-Technik“ für euch nachgestellt 😉