Wie groß muss die Weide für eine Kuh sein?
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie groß die Weide für eine Kuh sein muss? Landwirtin Louisa aus der Region Hannover hat die Antwort für uns!
Habt ihr euch schon mal gefragt, wie groß die Weide für eine Kuh sein muss? Landwirtin Louisa aus der Region Hannover hat die Antwort für uns!
Landwirtin Sophia aus der Region Hannover klärt uns auf, was mit einer Weide passieret, wenn Kühe das Gras dort nicht fressen würden.
Wenn KuhTuber Christian mit seinem Viehanhänger vorfährt, kann das nur eins bedeuten: Das war’s. Schluss – Aus – Vorbei. Was jetzt passiert, seht ihr im Film.
Heute ist Marie zum zweiten Mal als Kinderreporterin für My KuhTube Kids unterwegs und geht dem Kuhfladen auf die Spur! Auf dem Hof von Katrin in der Region Hannover lernt sie außerdem, wie ein Nährstoffkreislauf funktioniert.
Erfahrt in diesem Video viel spannendes Wissen über Grünland, biologische Vielfalt und Kreislaufwirtschaft. Begleitet Marie mit einem Klick in ihr nächstes Abenteuer auf dem Bauernhof!
Wer glaubt, dass man auf Weiden und Wiesen am besten Lebensmittel anbauen sollte, der irrt. Grünland ist nicht nur für die Biodiversität und Artenvielfalt extrem wichtig, sondern auch für den Klimaschutz, denn Grünland speichert enorme Mengen CO2 aus der Atmosphäre. Wie das möglich ist und wie viele Tonnen CO2 alleine ein Hektar Grünland pro Jahr einspeichern kann, seht ihr im Film.
Dauergrünland, Grünlandgürtel oder auch Ackergras mit Leguminosen – was dem Otto-Normal-Verbraucher wahrscheinlich nichts sagt, ist für Kühe und Milchbauern aber super wichtig. Was sich hinter den Wörtern versteckt, verraten unseren beiden Gast-KuhTuber Holger und Theis.
Wisst ihr, wie viele Kuhfladen eine Kuh eigentlich am Tag macht?
Landwirtin Sara aus Ostfriesland weiß die Antwort.
Unsere Landwirte sind aktuell zwischen den gesellschaftlichen Ansprüchen, den politischen Entscheidungen und den eigenen betrieblichen Möglichkeiten hin und her gerissen. Auch KuhTuber Amos fragt sich: In welche Richtung soll es gehen? Fakt ist: Je effektiver die Milchbauern arbeiten, desto besser fällt die Klimabilanz pro Kilogramm Milch aus. Zur Wahrheit gehört dann aber bspw. auch, dass weniger Extensivierung der Flächen stattfinden kann. Wie schaffen wir es, Effektivität in der Milchwirtschaft und Artenvielfalt und Klimaschutz in Einklang zu bringen. Was denkt ihr?
Bei KuhTuberin Anita kommen Jungrinder und die Kühe, die bald ein Kalb bekommen, auf die Sommerweide. Nicht nur tagsüber ist das schön anzusehen, sondern auch abends, kurz bevor die Sonne untergeht und die Welt leiser wird. Vermutlich ist das unser entspanntester Film überhaupt – darum lehnt euch zurück und genießt mit uns die Abendstimmung auf der Weide.
Bei unseren KuhTuberinnen Tanja und Maren kommen die Jungrinder über die Sommermonate raus auf die Weide. Weil die Flächen sehr naturbelassen sind, bieten diese natürlich einen guten Lebensraum für Insekten. Damit die kleinen Krabbeltiere die Kühe nicht zu sehr nerven, kann man die Tieren vor dem Weidegang behandeln. Wir zeigen euch, wie Tanja die Kühe behandelt und Maren sie zur Weide fährt. Für Genießer gibt’s am Ende noch was für die Ohren – also: Sound an!