Klauen wir Kälbern ihre Milch?
Unter nahezu jedem Video zum Thema Kälber bekommen wir immer wieder den Vorwurf, dass wir den Kälbern aus Profitgier ihre Milch klauen. Ist da was dran? Wir haben bei KuhTuberin Henriette nachgefragt.
Unter nahezu jedem Video zum Thema Kälber bekommen wir immer wieder den Vorwurf, dass wir den Kälbern aus Profitgier ihre Milch klauen. Ist da was dran? Wir haben bei KuhTuberin Henriette nachgefragt.
Wie jedes Jahr zu Weihnachten ist der KuhTube-Weihnachtsmann wieder unterwegs und redet über…ja Moment mal – warum trägt er denn eine 1 Love-Armbinde?
Hmm…da sollten wir mal reinhören! Aber vorher wünschen wir vom gesamten My KuhTube-Team euch allen ein frohes Fest!
„Herzlich Willkommen in unserem industriellen Massentierhaltungsstall“ – so selbstironisch startet der Film von KuhTuberin Henriette, die im heutigen Film in die Rolle einer Kuh schlüpft, die konventionell im Stall gehalten wird. Ziel ist es zu zeigen, wie selbstbestimmt sich Kühe in modernen Boxenlaufställen verhalten können. Damit wir das Ganze auch aus der Sicht der Kühe erleben können, haben wir zwei Kühen GoPro’s auf den Rücken geschnallt und können so verfolgen, wie sie ihren Alltag erleben.
Das Wohl der Kühe steht bei den Landwirten an oberster Stelle. Dabei fangen sie schon bei den Kälbern an. Unsere KuhTuber Henriette und Kai haben für eine bessere Versorgung ihrer Kälber in ein Milchtaxi investiert. Wie diese Anschaffung die Fütterung optimiert und welche Vorteile sie nebenbei auch für den Landwirt mit sich bringt, erklärt euch Henriette.
Es ist wichtig, in regelmäßigen Abständen die Liegeboxen der Kühe neu einzustreuen. KuhTuber Andreas zeigt, wie er das macht und warum das so wichtig für den Kuhkomfort ist.
Ein Anzeichen für gesunde Kühe ist u.a. das Alter und die Milchleistung, die die Kühe bringen. Nachvollziehbar, denn je gesünder eine Kuh ist, desto älter wird sie und desto länger gibt sie Milch. Bei KuhTuber Christian stehen gleich 15 außergewöhnliche Kühe im Stall, die alle weit über 100.000kg Milch gegeben haben, was dafür spricht, dass es den Kühen im Stall gut geht. Eine Kuh übertrifft dabei alle: Welche das ist und was sie so besonders macht, seht ihr im Film.
Zum Kuhkomfort gehört es neben 1000 anderen Dingen auch dazu, dass die Kühe regelmäßig zur Klauenpflege müssen. Dabei kommen die Kühe in einen speziellen Klauenstand, der sowohl der Kuh als auch dem Klauenpfleger die Arbeit leichter macht. Doch was, wenn eine Kuh ein Problem mit einer Klaue hat? Unsere KuhTuber Henriette und Kai zeigen, was dann passiert.
Unsere Kühe sind der Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit. Für eine optimale Versorgung und natürlich gesunde Kühe, planen wir unseren gesamten Alltag rund um die Kuh. Dabei legen wir besonderen Wert auf die Gesundheit der Tiere und betreiben dafür eine ganze Menge Aufwand. Denn Behandlungs- und Tierarztkosten, die durch den Kuhkomfort und eine frühzeitige Erkennung eingespart werden können, fließen natürlich direkt wieder in noch mehr Kuhkomfort. KuhTuberin Katrin zeigt uns heute, welche Rolle ihr Smartphone dabei spielt. Schaut rein!
Wir alle kennen Fitness-Tracker, mit denen wir unseren Alltag tracken können- von der Bewegung über die Atmung bis hin zur Herzfrequenz-Messung. Mittlerweile ist das für uns Standard. Aber wusstet ihr, dass es so eine Art Fitness-Tracker auch für Kühe gibt? Um einen optimalen Kuhkomfort zu garantieren, müssen unsere Landwirte genau wissen wie’s ihren Kühen geht. Vor Kurzem ist ein Update – also die nächste Generation der smarten Halsbänder rausgekommen und unsere beiden KuhTuber Henriette und Kai zeigen, was die neuen Fitness-Tracker alles können. Davor müssen allerdings die alten Tracker gegen die Neuen ausgetauscht werden und das war ganz schön viel Arbeit! Aber in unserem Zeitraffer sieht’s ganz einfach aus 🙂 Ob es sich gelohnt hat? Henriette erzählt es uns!
Kühe werden natürlich auch mal krank- wichtig ist dann, wie unsere LandwirtInnen damit umgehen. KuhTuberin Anita hat eine Kuh bemerkt, die eine Auffälligkeit am Euter hat und zeigt, wie der richtige Weg ist, mit dieser möglichen Euterentzündung umzugehen: Erstmal eine Probe nehmen, um zu schauen, ob ein Antibiotikum wirklich sinnvoll ist, denn eine falsche Behandlung kostet nicht nur viel Geld, sie fördert auch die Bildung von Resistenzen. Darum werden antibiotische Behandlungen nicht leichtfertig verabreicht. Wie die Kuh anschließend behandelt wird und mit welcher einfachen Methode sie es geschafft haben, die Eutergesundheit der Kühe zu verbessern, zeigt sie uns in ihrem heutigen Film.