Neuer Melkroboter im Einsatz – so erkennt Robbi jede Kuh

Das Melken im klassischen Melkstand ist Geschichte – jetzt übernimmt der Roboter. Doch bevor das System in den Dauerbetrieb geht, lässt sich KuhTuber Helmut vom Technikexperten Patrick erklären, wie der neue Melkroboter funktioniert: von der Kamera über die Sensoren bis zur Futterzuteilung. Ein Blick hinter die Technik, die den Melkalltag verändern wird.

Ein echter Zuchtfortschritt? Die Kakao-Kuh im Praxistest

KuhTuber Torsten steht vor einem echten Problem: Sein Sohn Ole möchte ab sofort keine normale Milch mehr trinken – nur noch Kakao. Als leidenschaftlicher Züchter lässt sich Torsten etwas Besonderes einfallen: Er macht sich auf die Suche nach einer Kuh, die seinen neuen Ansprüchen gerecht wird. Ob er wirklich fündig wird? Wir begleiten ihn in den Melkstand – und staunen nicht schlecht.

Nachhaltigkeit? Landwirte haben’s quasi erfunden!

Nur weil etwas alt ist, muss es nicht schlecht sein – darin sind sich Landwirte einig. Traktoren, Melkstände oder Stallgebäude werden wegen hoher Investitionskosten lange genutzt, immer wieder modernisiert und nur selten komplett ersetzt. Beim Tierwohl sieht das natürlich anders aus: Hier wird regelmäßig gezielt investiert, weil gesunde Tiere die Basis des Betriebs sind. Aber was passiert, wenn Digitalisierung und neue Anforderungen diesen bewährten Ansatz an Grenzen bringen? Wobei achtet ihr besonders auf Nachhaltigkeit?

Kuhhaltung: Wunsch vs. Realität

„Immer wieder heißt es: ‚Kühe müssen ganzjährig auf die Weide, alles andere ist Tierquälerei!‘ Aber was passiert, wenn es stürmt, friert oder Überschwemmungen die Weiden unzugänglich machen? KuhTuber Amos spricht Klartext: Warum Milchbauern ihre Kühe tiergerecht halten – und ob wir bei diesem Thema wirklich mit zweierlei Maß messen.

Erste Milchkontrolle direkt beim Melken: So beginnt Qualitätssicherung

Milch gehört zu den bestkontrollierten Lebensmitteln in Deutschland – und die erste Kontrolle beginnt schon im Melkstand. Beim Vormelken wird die Milch immer optisch geprüft. Falls es Zweifel gibt, kommt der Schalmtest zum Einsatz, um mögliche Veränderungen zu erkennen. KuhTuber Helmut zeigt, wie diese Qualitätskontrolle funktioniert.

Clever & tiergerecht: Moderner Kuhstall stellt Tierwohl in den Fokus

KuhTuber Gerd zählt zu den erfolgreichsten Milchviehhaltern Niedersachsens! 🎉 Heute führt er uns durch seinen modernen Boxenlaufstall. Mit cleveren Ideen hat er den Neubau so gestaltet, dass das Tierwohl an erster Stelle steht. Was macht ihr für eure Tiere, damit es ihnen gut geht? Schreibt eure Tipps gerne in die Kommentare – vielleicht können wir so andere zu mehr Tierwohl inspirieren.

Stallbau im Zeitraffer – Planung, Probleme aber ein perfektes Ende?

14 Monate Arbeit: Bei Torsten wurden der neue Kuhstall, das Fahrsilo und der Güllebehälter fertiggestellt! Wir haben die gesamte Bauphase im Zeitraffer begleitet – und können es kaum erwarten, euch das Ergebnis zu zeigen. Doch beim Bau des Güllesilos gab es ein unerwartetes Problem. Was passiert ist und wie der Einzug lief? Schaut rein!

Kühe und ihre innere Uhr – Interessantes Verhalten im Stall

Wenn KuhTuber Amos auf die Weide schaut, ist es verdächtig leer – trotz bestem Wetter. Viele Kühe bleiben lieber im warmen Stall, wenn es draußen herbstlich wird. Doch im Frühjahr drängt es sie plötzlich wieder nach draußen. Haben Kühe etwa eine innere Uhr? Schreibt uns mal in die Kommentare: Hört ihr noch auf eure innere Uhr oder habt ihr dem Ding den Stecker gezogen?