Vom Kalb zur Kuh
KuhTuber Andreas erklärt den Werdegang vom Kalb zur Kuh und welche verschiedenen Stationen die Tiere dabei durchlaufen. Und wir klären auch die Frage: Ab wann ist eine Kuh eine Kuh?
KuhTuber Andreas erklärt den Werdegang vom Kalb zur Kuh und welche verschiedenen Stationen die Tiere dabei durchlaufen. Und wir klären auch die Frage: Ab wann ist eine Kuh eine Kuh?
Fliegen sind nicht nur lästig, sie können auch Krankheiten bei Kälbern auslösen, wenn sie sich zum Beispiel an die Augen setzen.
KuhTuberin Anita hat ein effektives Mittel – nur ist es gar nicht so leicht das Mittel aufzutragen und das trägt zur allgemeinen Erheiterung bei
In aller Regel kommen die Kälber nach der Geburt in s.g. Kälberiglus, wo sie etwa 14 Tage bleiben. In dieser Zeit bekommen sie ihre Milch aus einem Nuckeleimer. Wie ihr angeborener Saugreflex beim Saufen hilft, zeigt KuhTuberin Anita in ihrem heutigen Video.
Nachdem ein Kalb geboren ist, zieht es für ca. 14 Tage in ein Kälberiglu um. KuhTuberin Katrin zeigt, wie das Iglu vorbereitet wird- besonders zur kalten Jahreszeit. Mit dem Einzug der gesetzlich vorgeschriebenen Ohrmarken wird gleichzeitig noch eine Probe für einen wichtigen Gesundheitstest genommen. Welcher das ist, seht ihr im Film.
Besonders Kälber sind anfällig für eine bestimmte Hauterkrankung, die so genannte Rinderflechte. Diese ist nicht schmerzhaft, juckt die Kälber aber.
Neben dem Einsatz von klassischen Medikamenten, hat KuhTuber Amos von einer Berufskollegin über eine alternative Möglichkeit der Behandlung erfahren. Was er anstelle von Medikamenten einsetzt und ob dies Erfolg hat, seht ihr im Film.
Auf europäischer Ebene gibt es eine Bürgerinitiative („End the cage age“), die fordert, dass die Käfighaltung in Europa abgeschafft werden soll. Dazu zählen nach Einschätzung der Initiative auch die Kälberiglus, in denen die Kälber die ersten 14 Tage ihres Lebens verbringen. KuhTuberin Agnes zeigt am Beispiel ihrer Iglus, warum sie das deutlich anders sieht. Welche Konsequenzen drohen, sollte die Initiative Erfolg haben?
Kälber bleiben nach der Geburt etwa 2-3 Wochen in Einzeliglus, bevor sie in die Kleingruppenhaltung kommen. Wie aufregend und unterhaltsam so ein Umzug sein kann, zeigt uns KuhTuberin Anita in ihrem heutigen Video.
Auf den meisten Milchbauernhöfen verlassen die Bullenkälber – also die männlichen Kälber – nach 2-3 Wochen den Betrieb und werden an spezialisierte Mastbetriebe verkauft. Die Kälber werden dort bis zur Schlachtreife gemästet. Unsere beiden KuhTuber Henriette und Kai wollen regelmäßig wissen, wie es ihren Kälbern geht. Beim diesem Besuch haben sie die Kamera mitgenommen und zeigen euch, wie die Kälber- und Bullenmast funktioniert. Wir freuen uns, euch solche Einblicke hinter die Kuhlissen geben zu können und damit auch sachlich mit Vorurteilen aufzuräumen.
Wenn man euch jetzt bitten würde, einen Milchbauernhof zu beschreiben, dann würden viele bestimmt einen Kuhstall beschreiben. Alles richtig, aber es gibt noch so viel mehr. KuhTuber Andreas zeigt uns heute, wo seine Tiere überall leben, bevor sie in den Kuhstall kommen. Dabei erklärt er, ab wann eine Kuh eine Kuh ist, denn: Es gibt dafür einen bestimmten Zeitpunkt. Welcher das ist? Die Antwort gibt’s im Film.
Kälber saufen in ihren ersten 14 Lebenstagen etwa sechs Liter Milch am Tag. Bei der Fütterung der Kleinsten macht sich KuhTuberin Anita den natürlichen Saugreflex zu nutze und kann mit dem Nuckeleimer somit eine natürliche Verhaltensweise nachahmen. Wie das im Detail aussieht, seht ihr im Film.