Schlechte Ernte lieber wegschmeißen?

Das Ziel unserer Landwirte ist es, Lebensmittel herzustellen. Manchmal macht uns das Wetter jedoch einen Strich durch die Rechnung, und die Ernten fallen nicht so aus, wie erhofft. Zum Glück haben wir in Deutschland unsere Kühe, die sogar aus solchen Erträgen noch wertvolle Milch produzieren können. Oder sollen wir die schlechte Ernte lieber wegschmeißen? Sagt uns eure Meinung!

Gedanken zum Erntedank

Mal Hand auf’s Herz: Wer denkt beim Einkauf noch darüber nach, woher die Lebensmittel kommen und wer dafür alles gearbeitet hat. Keine Sorge – wir machen das auch nicht regelmäßig, aber am 01.10. ist Erntedank und da kann man sich durchaus nochmal Gedanken darüber machen, dass solide Ernten nicht jedes Jahr selbstverständlich sind. Wir können uns in Deutschland glücklich schätzen, dass wir uns zum größten Teil noch selbst mit hochwertigen Lebensmitteln versorgen können. Da Erntedank ein ursprünglich christliches Fest ist, tauscht KuhTuber Helmut mit seinem Pastor ein paar Gedanken dazu aus.

Kuhkampf – darum wird enthornt!

Das Thema Kühe und Hörner wird mehr als hitzig debattiert. Wir haben in einem anderen Video schon gezeigt, wie in Deutschland enthornt wird, aber hier – in diesem Film – seht ihr, dass das auch einen Grund hat: Ein Kuhkampf, der nicht im Stall, sondern auf der Weide stattfindet. Und wenn man weiß, dass da jeweils 600 – 700 kg aufeinander prallen, kann man erahnen, welches Verletzungspotenzial da für Tier und Mensch vorhanden ist. Welche Alternativen es zum Enthornen gibt, seht ihr am Ende!

Landwirtin entsetzt über TV-Beitrag

Es ist verblüffend, wie selbst Profi-Journalisten ins Recherchefettnäpfchen treten und dadurch das Bild der Landwirtschaft falsch darstellen. Unsere KuhTuberin Agnes ist entsetzt, dass ein großer privater Fernsehsender trotz Kritik im letzten Jahr, den umstrittenen Bio-Check erneut ausstrahlte, ohne Fehler zu beheben. Wo ist hier die journalistische Sorgfalt? Nicht-Wissen ist ok, erfinden von alternativen Fakten ist es nicht, vor allem mit so großer Reichweite. Agnes stellt das Thema anschaulich und nachvollziehbar dar. Ob es was bringt, wird sich zeigen.

Kein Unterscheid zwischen Eimer und Euter

Nach der Geburt zieht ein Kalb häufig in ein Kälberiglu. In den ersten 14 Tagen ein wichtiger Ort für die Kleinen. Während dieser Zeit wird das Kalb mit einem Nuckeleimer gefüttert. Aber wie nutzt es seinen angeborenen Saugreflex, um aus diesem Eimer zu saufen? In ihrem neuesten Video zeigt uns KuhTuberin Anita, wie das Füttern der Kälber in der Praxis abläuft und das es für Kälber keinen Unterscheid zwischen dem Nuckeleimer und dem Euter gibt.

Marie und EDDI im Gespräch auf dem 96-Akademie-Gelände

Milchkühe vs. Fußball

Welche Gemeinsamkeiten bestehen zwischen Milchkühen und Fußball? 🐮⚽ Dieser Frage will Marie näher auf den Grund gehen. Dafür holt sie sich Hilfe von Hannover-96-KIDS-Maskottchen EDDI und U14-Trainer Lasse von der 96-Akademie.
Erfahrt in dem Video spannende Fakten zur Ernährung von Leistungssportlern, was der Nährstoff Kalzium für eine Rolle spielt und wie viele Überschneidungen es zwischen Fußball, Sportlern und Kühen tatsächlich gibt. 🤓

Fallen euch noch mehr Gemeinsamkeiten ein? Dann schreibt uns diese an mykuhtube@milchland.de. 😊

Ihr wollt mehr zur Kooperation zwischen Milchland Niedersachsen und Hannover 96 erfahren oder euch über eine gesunde Ernährung informieren? Dann schaut auf unserer Seite www.milchland.de vorbei! 👈

Quellen aus dem Film:
– https://www.dge.de/wissenschaft/referenzwerte/calcium/
– https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/faq/calcium/
– https://www.dge.de/gesunde-ernaehrung/dge-ernaehrungsempfehlungen/10-regeln/
– https://www.youtube.com/watch?v=98v0_7CyXps (My KuhTube Film 693 – Was frisst eine Kuh?)