Grünland als CO2-Speicher

Wer glaubt, dass man auf Weiden und Wiesen am besten Lebensmittel anbauen sollte, der irrt. Grünland ist nicht nur für die Biodiversität und Artenvielfalt extrem wichtig, sondern auch für den Klimaschutz, denn Grünland speichert enorme Mengen CO2 aus der Atmosphäre. Wie das möglich ist und wie viele Tonnen CO2 alleine ein Hektar Grünland pro Jahr einspeichern kann, seht ihr im Film.

My KuhTube Kids Reporterin auf der Weide

Weidehaltung

Heute ist Marie das erste Mal als Kinderreporterin für My KuhTube Kids unterwegs – wie aufregend! Bei milden Frühlingstemperaturen geht’s auf die Weide nach Ostfriesland. Denn dort lassen sich die Kühe von Milchbäuerin Sara schon das saftige Gras schmecken.

Erfahrt in diesem Video viele spannende Fakten über das Thema Weidehaltung. Begleitet Marie mit einem Klick direkt auf die Weide!

Unser Geheimtipp: Schaut auf www.proweideland.eu vorbei. Hier gibt’s weitere Infos zum Gütesiegel PRO WEIDELAND und tolle Videos, in denen Kühe und ihre Landwirte den Weideaustrieb feiern.

Richtiger Pflanzenschutz schadet den Bienen nicht

Zwei Hände reichen nicht aus, um alle Arbeitsschritte aufzuzählen, die für eine perfekte Grassilage nötig sind. Was erstmal total einfach klingt, hat extrem viel mit moderner Technik, Fleiß und dem gewissen Gespür fürs Wetter und die Pflanzen zu tun. Eine zusätzliche Herausforderung: Gerade beim ersten Grasschnitt des Jahres müssen unsere Landwirte besonders auf die jungen Rehkitze aufpassen, die meist regungslos im Gras liegen. Aber auch hier entwickelt sich die Landwirtschaft weiter, weshalb mittlerweile vielerorts Drohnen mit Wärmebildkameras zum Einsatz kommen. Und der Aufwand lohnt sich, denn Grassilage macht ungefähr 50% des Grundfutters der Kühe aus. Daher muss jeder Handschlag sitzen. Unsere KuhTuber Karin und Dirk erklären euch den gesamten Ablauf im Detail und erzählen auch welchen Grund jeder Arbeitsschritt hat.

WAS – so viel Arbeit macht Grassilage??

Das Grundfutter für ihre Kühe stellen die Landwirte meistens komplett selber her. Das hat nicht nur den Vorteil, dass es lokal und damit klimaschonend hergestellt wird, sondern sie wissen auch, wie gut die Qualität ist. Zum hochwertigen Grundfutter gehört neben Maissilage auch Grassilage. KuhTuber Stephan zeigt euch heute sehr eindrucksvoll, wie viel Arbeit eine hochwertige Grassilage macht. Aber für unsere Kühe ist es den Aufwand definitiv wert!

Grünlandpflege

Regionale Futtererzeugung ist das A und O für unsere Landwirte: 1. weil es günstiger ist, 2. weiß man so, wo´s herkommt und 3. gibt´s keine langen Transportwege, was wiederum gut für´s Klima ist.
Neben Maissilage ist eine top Grassilage die wichtigste Grundfutterkomponente für unsere Kühe. Im Frühjahr bereitet KuhTuber Dirk daher das Grünland noch einmal vor, um bei dem ersten Grasschnitt maximalen Ertrag und Qualität zu erhalten. Er hat dafür einen Lohnunternehmer beauftragt, der eine spezielle Maschine hat, mit der man eine ganze Menge Zeit sparen kann. Warum die so cool ist, seht ihr im Film!

Wer Zucker kauft, macht Kühe glücklich

Naja, zugegeben, der Titel ist etwas reißerisch, aber im Grundsatz nicht falsch. Aber fangen wir vorne an: Während einer kurzen Pause goss sich KuhTuber Amos eine Tasse Kaffee ein und griff zu Milch und Zucker. Dabei fiel ihm zum ersten Mal auf, dass unser Zucker und das Glück der Kühe enger zusammen hängen, als es auf den ersten Blick vermuten lässt. Welche Verbindung es gibt, seht ihr im Film.

Wie bestimmt man den perfekten Erntezeitpunkt?

Wann wissen die Landwirte eigentlich, wann genau sie die Ernte einfahren müssen, damit die Qualität so gut wie möglich ist? Und vor allem: Was definiert die Qualität von gutem Mais? Neben der optischen Prüfung gibts natürlich auch eine deutlich genauere Methode – nämlich mit Infrarot. Wie genau die Methode ist, zeigt euch KuhTuber Christian.

36 Stunden Maisfieber

In diesen Tagen fiebern viele Milchbauern darauf hin, dass sie ihren Mais ernten können- sie sind quasi im „Maisfieber“ Der Mais ist für die Kühe ein wichtiger Grundfutterbestandteil- vielerorts sogar die Hauptfutterkomponente. Unsere „Mädels“ sind ja Hochleistungssportlerinnen und müssen auch dementsprechend gefüttert werden. Darum ist die Mais-Qualität besonders wichtig. Nicht nur die Pflanze selbst ist wichtig, auch der richtige Schnittzeitpunkt. Entscheidend ist auch wie geerntet wird, da es auf die richtige Struktur beim Häckseln und auf die richtige Verdichtung im Silohaufen ankommt. Unsere beiden KuhTuber Henriette und Kai haben einen Film drehen lassen, der euch hinter die Kuhlissen der Maisernte mitnimmt. Vom letzten Pflanzen-Check auf dem Feld über die Vorbereitungen auf dem Hof und natürlich über die gesamte Ernte-Arbeit. KuhTuber Kai sagt: „Mit dieser Ernte müssen wir versuchen, unser Geld für das nächste Jahr zu verdienen“ und zeigt damit, wie wichtig die Arbeit der kommenden 36 Stunden ist.